Delfinmassaker im Golf von Biskaya

EU leitet Vertragsverletzungsverfahren gegen Frankreich ein
Jedes Jahr findet im Golf von Biskaya ein unglaubliches Delfinmassaker statt. Französische, spanische und portugiesische Fischer töten mit ihren Schleppnetzen zehntausende der hier lebenden Gemeinen Delfine. Besonders in der Zeit von Dezember bis März. Dann ist Hochsaison. Allein in den letzten beiden Jahren starben im Nordostatlantik mehr als 18.500 Meeressäuger als Beifang. In den letzten 30 Jahren sollen es mindestens 90.000 gewesen sein. Wenn dann auflandige Winde die toten Tiere an die Strände treiben, fehlt vielen die Schwanzflosse. Fischer verstümmeln die ertrunkenen Delfine beim Versuch, sie aus den Netzen zu schneiden.
Frankreich und Spanien ignorieren wissenschaftliche Empfehlungen
Wissenschaftler des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) sehen die hohen Beifangzahlen als Hauptbedrohung für die Delfinpopulation im Golf von Biskaya. Sie fordern die Schließung der ursächlich verantwortlichen Fischereien vom 1. Dezember 2020 bis zum 31. März 2021. Doch nichts geschieht.
Damit kommen weder Frankreich noch Spanien ihren gesetzlichen Verpflichtungen zum Schutz von Meeressäugern nach. Zwar hat die Europäische Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren wegen Verstoßes gegen die EU-Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie eingeleitet, doch das kann dauern.
So viel Zeit haben die von der EU eigentlich streng geschützten Delfine nicht.
Sofortige Maßnahmen gegen Delfinmassaker im Golf von Biskaya?
Die EU-Kommission forderte Frankreich auf, gemeinsame Empfehlungen mit Spanien und Portugal zum Schutz der Gemeinen Delfine vorzulegen. Denn deren Fischereien verursachen im Golf von Biskaya ebenfalls hohe Beifänge. Doch es zeigt sich, dass der gemeinsame Vorschlag nicht ausreicht.
Er berücksichtigt nicht die Empfehlungen der ICES-Wissenschaftler. Und die französische Ministerin, Annick Girardin, weigert sich, Fischereien im Falle eines Anstiegs von Delfinbeifängen zu schließen.
So bleibt die EU-Kommission die einzige Hoffnung, dass den bald beginnenden Delfinmassakern im Golf von Biskaya doch noch Einhalt geboten werden kann. Sie könnte im Rahmen der Gemeinsamen Fischereipolitik Sofortmaßnahmen ergreifen, um die betreffenden Fischereien in diesem Winter vorübergehend zu schließen.
Die GRD dokumentierte als erste deutsche Delfinschutzorganisation bereits 1997 die Delfinmassker im Golf von Biskaya. Seitdem fordern wir – wie andere Organisationen aus ganz Europa auch – von der EU-Kommission, ihren Worten endlich Taten folgen zu lassen.
Denn bereits Anfang des Jahres versprach EU-Fischereikommissar Virginijus Sinkevičius, in dieser Angelegenheit tätig zu werden.
Weitere Artikel
Pinger, PAL und Co. – die Rettung der Schweinswale vor den tödlichen Stellnetzen in der Ostsee?
Unser einziger „heimischer“ Wal an Deutschlands Küsten, der Schweinswal, ist bedroht. Die wohl größte Gefahr geht von Stellnetzen aus. Dies gilt insbesondere für die Population in der zentralen Ostsee. Damit der Ostseeschweinswal nicht ausstirbt und in die Fußstapfen des fast ausgerotteten Vaquita tritt, sind dringend Schutzmaßnahmen erforderlich.
weiterlesenKaribik-Insel schützt gefährdete Pottwale
Großartige Neuigkeiten aus Dominica: Pottwale erhalten um die karibische Insel Dominica ein 800 Quadratkilometer großes Schutzgebiet. Über diese positive Entwicklung freuen wir uns gemeinsam mit unseren ehemaligen Kooperations:partnerinnen von Pottwale e.V. – zusammen haben wir viele Jahre für den Pottwalschutz vor Dominica gekämpft und u.a. immer wieder unermüdlich auf die Gefahren für Pottwale vor Dominica hingewiesen und wichtige Aufklärungsarbeit an heimischen Schulen gefördert.
weiterlesenDie GRD rückt die bedrohten Wale in den Fokus
Die Schweinswale in Nord- und Ostsee sind bedroht. Mit der fünfteiligen Fachbeitragsreihe „Die bedrohten Schweinswale an Deutschlands Küsten” will die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD )auf die dramatische Situation des Schweinswals in Nord- und Ostsee aufmerksam machen und gleichzeitig den Handlungsdruck auf die politischen Entscheidungsträger erhöhen.
weiterlesen