Delfinmassaker im Golf von Biskaya

von | 9. November 2020 | News - Delfine

EU leitet Vertragsverletzungsverfahren gegen Frankreich ein

Jedes Jahr findet im Golf von Biskaya ein unglaubliches Delfinmassaker statt. Französische, spanische und portugiesische Fischer töten mit ihren Schleppnetzen zehntausende der hier lebenden Gemeinen Delfine. Besonders in der Zeit von Dezember bis März. Dann ist Hochsaison. Allein in den letzten beiden Jahren starben im Nordostatlantik mehr als 18.500 Meeressäuger als Beifang. In den letzten 30 Jahren sollen es mindestens 90.000 gewesen sein. Wenn dann auflandige Winde die toten Tiere an die Strände treiben, fehlt vielen die Schwanzflosse. Fischer verstümmeln die ertrunkenen Delfine beim Versuch, sie aus den Netzen zu schneiden.

Frankreich und Spanien ignorieren wissenschaftliche Empfehlungen

Wissenschaftler des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) sehen die hohen Beifangzahlen als Hauptbedrohung für die Delfinpopulation im Golf von Biskaya. Sie fordern die Schließung der ursächlich verantwortlichen Fischereien vom 1. Dezember 2020 bis zum 31. März 2021. Doch nichts geschieht.

Damit kommen weder Frankreich noch Spanien ihren gesetzlichen Verpflichtungen zum Schutz von Meeressäugern nach. Zwar hat die Europäische Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren wegen Verstoßes gegen die EU-Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie eingeleitet, doch das kann dauern.

So viel Zeit haben die von der EU eigentlich streng geschützten Delfine nicht.

Delfinmassaker im Golf von Biskaya: jedes Jahr tausende toter Gemeiner Delfine.

Sofortige Maßnahmen gegen Delfinmassaker im Golf von Biskaya?

Die EU-Kommission forderte Frankreich auf, gemeinsame Empfehlungen mit Spanien und Portugal zum Schutz der Gemeinen Delfine vorzulegen. Denn deren Fischereien verursachen im Golf von Biskaya ebenfalls hohe Beifänge. Doch es zeigt sich, dass der gemeinsame Vorschlag nicht ausreicht.

Er berücksichtigt nicht die Empfehlungen der ICES-Wissenschaftler. Und die französische Ministerin, Annick Girardin, weigert sich, Fischereien im Falle eines Anstiegs von Delfinbeifängen zu schließen.

So bleibt die EU-Kommission die einzige Hoffnung, dass den bald beginnenden Delfinmassakern im Golf von Biskaya doch noch Einhalt geboten werden kann. Sie könnte im Rahmen der Gemeinsamen Fischereipolitik Sofortmaßnahmen ergreifen, um die betreffenden Fischereien in diesem Winter vorübergehend zu schließen.

Die GRD dokumentierte als erste deutsche Delfinschutzorganisation bereits 1997 die Delfinmassker im Golf von Biskaya. Seitdem fordern wir – wie andere Organisationen aus ganz Europa auch – von der EU-Kommission, ihren Worten endlich Taten folgen zu lassen.

Denn bereits Anfang des Jahres versprach EU-Fischereikommissar Virginijus Sinkevičius, in dieser Angelegenheit tätig zu werden.

GRD-Biologin Denise Wenger dokumentiert 1997 die Delfinmassaker im Golf von Biskaya.

GRD-Biologin Denise Wenger dokumentiert 1997 die Delfinmassaker im Golf von Biskaya.
© Angelika Gebhard

l

Weitere Artikel

Die Faszination Meer erlebbar machen – für alle Kinder

Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat es sich seit der Gründung vor fast 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Bedrohung unserer Meere zu schärfen und mit durch Aufklärung einen nachhaltigen Beitrag zum Meeresschutz zu leisten. Damit dieser Gedanke schon die Jüngsten erreicht, hat das GRD-Team den Workshopdas Projekt „Für MEER Inklusion“ ins Leben gerufen – ein Erlebnisangebot für Kinder mit und ohne Handicap. Jüngst fand die erste Veranstaltung an der Münchner Montessori-Schule (Aktion Sonnenschein) statt, wo rund 120 Grundschüler:innen an interaktiven Sinnesstationen spielerisch in die faszinierende Welt der Ozeane eintauchten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung gesunder Meere und der Schutz bedrohter Meeressäuger – lebendig, greifbar und mit jeder Menge Spaß am Entdecken.

weiterlesen

DWA-Team absolviert Rettungstraining für Meeressäuger bei BDMLR

Ein vierköpfiges Team von Dolphin Watch Alliance reiste kürzlich ins britische Newquay (Cornwall), um den Marine Mammal Medic Course bei der renommierten Organisation British Divers Marine Life Rescue (BDMLR) zu absolvieren. Unter fachkundiger Anleitung erhielten unsere Projektpartner:innen eine fundierte Ausbildung im Umgang mit gestrandeten und verfangenen Walen, Delfinen und Schweinswalen. Doch wie und wann kann dieses neu erworbene Wissen eines Tages vielleicht das Leben von Delfinen im Roten Meer retten?

weiterlesen

Sichtungen und Totfunde 2024: Deutlicher Rückgang von tot aufgefunden Adria-Delfinen

Im Jahr 2021 verzeichnete die Tiermedizinische Fakultät Zagreb noch 28 verstorbene Delfine an der kroatischen Küste – im vergangenen Jahr waren es weniger als die Hälfte. Zwar ist nicht auszuschließen, dass einige Kadaver unentdeckt blieben, dennoch weckt der rückläufige Trend Hoffnungen auf eine stabile Populations-Entwicklung der letzten rund 220 Adria-Delfine.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!