Las Vegas: Die letzten Delfine haben das Delfinarium im Hotel Mirage verlassen

Nach vier toten Delfinen in einem Jahr ist das Kapitel „Dolphin Habitat“ geschlossen
Das Sterben der Delfine im Mirage Hotel Las Vegas hat ein Ende. Nachdem zwischen April 2022 und Januar 2023 insgesamt vier in Gefangenschaft lebende Große Tümmler ums Leben kamen, wurden die drei verbliebenen Großen Tümmler jetzt in ein Sanctuary umgesiedelt.
Viel Kritik am Wüsten-Delfinarium
Offizielle Zahlen gibt es keine, aber Tierschützer gehen davon aus, dass seit 1990 mindestens 16 Tiere im „Dolphin Habitat“ des Mirage Hotel Las Vegas verstorben sind (wir berichteten). In jüngster Vergangenheit musste das Management des Hotels den Tod von vier Delfinen binnen eines Jahres melden, woraufhin das Delfinarium geschlossen wurde. Die unzureichende Dimensionierung der Anlage sowie fehlende Beschattung der Delfine vor den UV-Strahlen wurden immer wieder als Kritikpunkte angeführt. (Lese-Tipp: Schweden: Schließung des letzten Delfinariums)

Touristen konnten über viele Jahre im Mirage Las Vegas besondere „Experiences” erwerben wie „Malen mit Delfinen” (Foto) oder „Yoga mit Delfinen”.
Im Februar dieses Jahres kehrten die drei Delfine „Karli“, „Sofi“ und „Osborne“ ins SeaWorld San Diego zurück, welches die Großen Tümmler einst nach Las Vegas ausgeliehen hatte. Mit „Huf-N-Puf“, „Coco“ und „Lady Ace“ verließen jetzt die letzten Delfine das „Dolphin Habitat“ in Las Vegas. Das Ziel: die Karibik. Künftig leben die drei Weibchen im Sea Sanctuary des Coral World Ocean Park auf den U.S. Virgin Islands.
Eine gute Nachricht für die Delfine
Die Auffangstation bietet Delfinen, die in Gefangenschaft geboren wurden, fast zwei Hektar Schwimmfläche. Vor der Ankunft der ehemaligen Mirage-Bewohner kümmerte sich das Sanctuary bereits um sieben Delfine.
Dass dieses „Dolphin Habitat“ im Mirage Las Vegas, das auch als „Delfinarium der toten Delfine“ bezeichnet wurde, ein Ende nimmt, ist eine Nachricht, die wir sehr begrüßen.
Weitere Artikel
Marineland erpresst Regierung: „Wir töten 30 Belugawale!“
Das Management des kanadischen Themenparks Marineland hat eine öffentliche Erklärung abgegeben, in der es behauptet, die verbleibenden 30 Belugawale einschläfern zu müssen, falls die Regierung keine Notfallfinanzierung bereitstellt. Dieses Statement kommt nicht nur einer Erpressung gleich – es offenbart auch eine tiefe moralische Verfehlung der Betreiber. Tragischerweise zeigt die Drohung Wirkung, denn es scheint keine Alternative zu geben, als die Tiere der Obhut dieser Einrichtung zu entziehen. Die GRD schließt sich daher dem Appell zahlreicher Tierschutzorganisationen an, die Ontarios Premier Doug Ford auffordern, sofort zu handeln, um das Leben der Wale zu retten und weiteres Leid zu verhindern.
weiterlesenGRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen
Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.
weiterlesenIsar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer
Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.
weiterlesen