Von der Ebbe überrascht: Freiwillige Helfer retten gestrandeten Orca

von | 5. August 2021 | News - Delfine

Dank einer Menschenkette und jeder Menge Meerwasser wurde ein Orca in Alaska gerettet. Er war zuvor bei Ebbe gestrandet.

Dank des kollektiven Einsatzes zahlreicher Helfer konnte ein sechs Meter langer Orca in Alaska gerettet werden. Zuvor war der Schwertwal bei Ebbe auf einem Felsen gestrandet. Im Video ist zu sehen, wie die Helfer den Orca über Stunden am Leben gehalten und schließlich gerettet haben.

Die herannahende Ebbe hatte ein Orca an der Küste von Alaska offensichtlich unterschätzt: In der Nähe von Prince of Wales Island strandete das Tier so unglücklich in einer Felsspalte, dass es sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien konnte. Sein Glück: Einheimische entdeckten den Orca bei einem Ausflug, organisierten in Windeseile eine Rettungsaktion und übergossen den Schwertwal bis zur einsetzenden Flut mit Meerwasser – gerettet in letzter Minute. (Lesetipp: Bei Strandungen – So funktioniert die Ersthilfe bei Meeressäugern)

So wurde der Orca gerettet

Dabei gingen die Retter zunächst sehr pragmatisch vor: Wie auf dem nebenstehenden Video zu sehen formierten sie sich zu einer Menschenkette und beförderten Eimer für Eimer zum Orca, um ihn mit lebenswichtigen Wasser zu übergießen. Später kam zusätzlich eine Pumpe samt Feuerwehrschlauch zum Einsatz. Nach insgesamt sechs Stunden stieg flutbedingt der Meeresspiegel an der Küste so weit an, dass der Schwertwal sich aus eigener Kraft befreien und in die Tiefen des Pazifiks verschwinden konnte. (Lese-Tipp: So jagen Orcas)

<iframe src="https://www.facebook.com/plugins/video.php?height=476&href=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Falarabiya.english%2Fvideos%2F402270387962188%2F&show_text=false&width=476&t=0" width="476" height="476" style="border:none;overflow:hidden" scrolling="no" frameborder="0" allowfullscreen="true" allow="autoplay; clipboard-write; encrypted-media; picture-in-picture; web-share" allowFullScreen="true"></iframe>

In eigener Sache: Wie im Fall des jüngst verstorbenen Baby-Orcas „Toa” möchte das gesamte Team der GRD allen Freiwilligen danken, die dem gestrandeten Orca in Alaska geholfen und dabei keine Mühen gescheut haben.

Screenshot und Video: Al Arabiya English

l

Weitere Artikel

Pinger, PAL und Co. – die Rettung der Schweinswale vor den tödlichen Stellnetzen in der Ostsee?

Unser einziger „heimischer“ Wal an Deutschlands Küsten, der Schweinswal, ist bedroht. Die wohl größte Gefahr geht von Stellnetzen aus. Dies gilt insbesondere für die Population in der zentralen Ostsee. Damit der Ostseeschweinswal nicht ausstirbt und in die Fußstapfen des fast ausgerotteten Vaquita tritt, sind dringend Schutzmaßnahmen erforderlich.

weiterlesen

Karibik-Insel schützt gefährdete Pottwale

Großartige Neuigkeiten aus Dominica: Pottwale erhalten um die karibische Insel Dominica ein 800 Quadratkilometer großes Schutzgebiet. Über diese positive Entwicklung freuen wir uns gemeinsam mit unseren ehemaligen Kooperations:partnerinnen von Pottwale e.V. – zusammen haben wir viele Jahre für den Pottwalschutz vor Dominica gekämpft und u.a. immer wieder unermüdlich auf die Gefahren für Pottwale vor Dominica hingewiesen und wichtige Aufklärungsarbeit an heimischen Schulen gefördert.

weiterlesen

Die GRD rückt die bedrohten Wale in den Fokus

Die Schweinswale in Nord- und Ostsee sind bedroht. Mit der fünfteiligen Fachbeitragsreihe „Die bedrohten Schweinswale an Deutschlands Küsten” will die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD )auf die dramatische Situation des Schweinswals in Nord- und Ostsee aufmerksam machen und gleichzeitig den Handlungsdruck auf die politischen Entscheidungsträger erhöhen.

weiterlesen

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!