Spinnen die Delfine?

von | 10. Juli 2018 | News - Delfine

Echte Kraftpakete!

Spinnerdelfine sind natürlich keine „Spinner“, auch wenn ihre Sprünge schon ein wenig verrückt sind. Ihr Name leitet sich ab vom englischen Wort „spin“, was so viel bedeutet wie „sich wie ein Kreisel um die eigene Achse drehen“.

Was hat nun ein Kreisel mit einem Delfin zu tun?

Ganz einfach: Wenn dieser Delfin aus dem Wasser springt, und zwar so hoch wie der Dreimeter-Turm im Schwimmbad oder noch höher, dann dreht er sich, manchmal bis zu 14 Mal hintereinander, ganz schnell um die eigene Achse!

Es ist eine Art Pirouette, wie sie Balletttänzer oder Eiskunstläufer vollführen, eben nur in der Luft. Und diesem Kunststück verdankt die Art ihren Namen. So etwas kann sonst nur noch sein Cousin, der Clymene-Delfin.

Spinnerdelfin vor Hawaii von Hermann Popp

Wie stellt der Spinner-Delfin das an?

Für seine akrobatischen Sprünge setzt ein Spinner-Delfin seine Fluke (Schwanzflosse) ein: Drei bis sechs Mal schlägt er kräftig mit ihr im Wasser, um sich hoch in die Luft zu schleudern und dort Pirouetten zu drehen! Diese rund 2 m langen Delfine sind echte Kraftpakete!

Spinnerdelfine. Foto: Friedrich Koller

Angeber

Warum diese Delfine ihre akrobatischen Sprünge vollführen, weiß man nicht genau. Delfinforscher haben hierzu mehrere Ideen: Vielleicht schütteln die „Spinner“ auf diese Weise Parasiten ab, so ähnlich wie ein nasser Hund, der sich nach dem Schwimmen schüttelt, um das Wasser aus dem Fell zu „schleudern“. Oder sie wollen ihren Artgenossen damit sagen: „Leute, ich bin hier, falls mich jemand sucht!“ Vielleicht spielen sie auch einfach nur und möchten die anderen beeindrucken: „Ätsch, ich kann was, was du nicht kannst!“

Zuhause

Zuhause ist der zu den Fleckendelfinen (Stenella) gehörende „Spinner“ (Stenella longirostris) nicht nur vor Hawaii, sondern auch in anderen warmen Gewässern im Pazifischen, Atlantischen und Indischen Ozean. Auf dem offenen Meer ziehen sie häufig in riesigen Gruppen mit mehreren Hunderten Delfinen umher. Manchmal sind es sogar 1000 Tiere oder mehr: Dann brodelt die Wasseroberfläche richtig, wenn sie es eilig haben und mit langen, flachen Sprüngen über das Wasser schnellen.
Foto oben: Andreas Schmidt

l

Weitere Artikel

Die Faszination Meer erlebbar machen – für alle Kinder

Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat es sich seit der Gründung vor fast 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Bedrohung unserer Meere zu schärfen und mit durch Aufklärung einen nachhaltigen Beitrag zum Meeresschutz zu leisten. Damit dieser Gedanke schon die Jüngsten erreicht, hat das GRD-Team den Workshopdas Projekt „Für MEER Inklusion“ ins Leben gerufen – ein Erlebnisangebot für Kinder mit und ohne Handicap. Jüngst fand die erste Veranstaltung an der Münchner Montessori-Schule (Aktion Sonnenschein) statt, wo rund 120 Grundschüler:innen an interaktiven Sinnesstationen spielerisch in die faszinierende Welt der Ozeane eintauchten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung gesunder Meere und der Schutz bedrohter Meeressäuger – lebendig, greifbar und mit jeder Menge Spaß am Entdecken.

weiterlesen

DWA-Team absolviert Rettungstraining für Meeressäuger bei BDMLR

Ein vierköpfiges Team von Dolphin Watch Alliance reiste kürzlich ins britische Newquay (Cornwall), um den Marine Mammal Medic Course bei der renommierten Organisation British Divers Marine Life Rescue (BDMLR) zu absolvieren. Unter fachkundiger Anleitung erhielten unsere Projektpartner:innen eine fundierte Ausbildung im Umgang mit gestrandeten und verfangenen Walen, Delfinen und Schweinswalen. Doch wie und wann kann dieses neu erworbene Wissen eines Tages vielleicht das Leben von Delfinen im Roten Meer retten?

weiterlesen

Sichtungen und Totfunde 2024: Deutlicher Rückgang von tot aufgefunden Adria-Delfinen

Im Jahr 2021 verzeichnete die Tiermedizinische Fakultät Zagreb noch 28 verstorbene Delfine an der kroatischen Küste – im vergangenen Jahr waren es weniger als die Hälfte. Zwar ist nicht auszuschließen, dass einige Kadaver unentdeckt blieben, dennoch weckt der rückläufige Trend Hoffnungen auf eine stabile Populations-Entwicklung der letzten rund 220 Adria-Delfine.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!