Stress als wahrscheinlicher Auslöser: Delfine verletzen Schwimmer

von | 18. Juli 2023 | News - Delfinarien

Nach Interaktionen an einem japanischen Strand ist Aktionismus jetzt fehl am Platz

Am Strand von Suishohama in Zentraljapan wurden am Sonntag bei Interaktionen mit Delfinen vier schwimmende Personen verletzt. Das Verhalten der Meeressäuger ist wahrscheinlich auf einen erhöhten Stresslevel zurückzuführen. Die GRD warnt vor überzogenem Reaktionen seitens der Behörden.

Rippenbrüche und Bissverletzungen durch Delfine

Was ist passiert? Ein Delfin brach am Sonntagmorgen durch Rammstöße drei bis vier Rippen eines 60-jährigen Mannes und verletzte ihn zusätzlich durch Bisse an den Händen. Bei einem weiteren Vorfall zur gleichen Zeit erlitt ein 40-jähriger Schwimmer Bisswunden an seinem Arm. Im Laufe des Tages folgten zwei neuerliche Angriffe, bei denen zwei weitere Menschen verletzt wurden.

Interaktionen mit Delfinen sind am Strand Suishohama kein neues Phänomen: In diesem Jahr gab es bereits mindestens zwei Meldungen über unfreundliches Verhalten der Tiere gegenüber Menschen. Eine Erklärung für die Aggressivität der wildlebenden Delfine könnte ein erhöhter Stresslevel sein. Eine solche psychische Belastung kann auftreten, wenn Menschen in unmittelbarer Nähe von Delfinen schwimmen und damit die gewohnten Verhaltensroutinen der Meeressäuger stören. Möglicherweise befinden sich in der Delfingruppe auch Kälber, die von den erwachsenen Tieren beschützt werden.

Angriffe von Delfinen: Hinweisschilder statt Ultraschallsender

Dass von den Behörden am Strand von Suishohama Schilder aufgestellt wurden, die vor Annäherung an die Delfine warnen, ist eine sinnvolle Maßnahme. Abstand sollte man hingegen von Ultraschallsendern nehmen, wie sie im vergangenen Jahr am Strand von Koshino (Präfektur Fukui) nach mehreren Interaktionen von Delfinen mit Schwimmer:innen installiert worden sind. Ziel ist es hierbei einzig, die Tiere zu vertreiben. Diese Art von Aktionismus ist fehl am Platz, schließlich ist es der Mensch, der in den Lebensraum der Delfine eingreift. Werden die Tiere gezwungen, ihre angestammte Umgebung zu verlassen, könnte sich der Stress für sie zusätzlich erhöhen. (Lesetipp: Interaktionen von Orcas mit Segelschiffen vor der Iberischen Halbinsel)

 

Foto: WikiCommons

l

Weitere Artikel

GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen

Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.

weiterlesen

Isar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer

Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.

weiterlesen

Adria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage

Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!