US-Golfküste: Führte ein milliardenschweres Projekt 2019 zum Tod hunderter Delfine?
Wasser-Umleitungsprojekt an der Golfküste könnte Tod von Delfinen nach sich ziehen
Delfin-Tod an der Golfküste: Eine Strandung von 337 Delfinen im Mississippi-Delta im Jahr 2019 ist derzeit Thema in den US-Medien. In diesem Kontext behauptet eine ehemalige Forscherin für Meerestiere der Regierung von Louisiana, dass ein neues Wasserumleitungssystem zu dem tödlichen Unglück führte.
Die Forscherin Mandy Tumlin arbeitete von 2005 bis 2019 als Koordinatorin für das Stranden von Meeressäugern beim Louisiana Department of Wildlife and Fisheries. Im letzten Jahr ihrer Tätigkeit – bevor sie eigenen Angaben zufolge entlassen wurde – machte die Forscherin sie darauf aufmerksam, wie der „Bonnet Carre Spillway“ – ein Notfallsystem, das Wasser vom Mississippi in den Lake Pontchartrain umleitet – ein Massensterben von 337 Delfinen verursachte. Wie genau kam es zum Tod der Delfine?
Den Berichten des Louisiana Illuminator und der New York Post zufolge war der Überlauf insgesamt 118 Tage lang geöffnet und führte zu einem gefährlichen Zufluss von Süßwasser in den Golf von Mexiko. Der plötzliche und reichliche Zustrom von Süßwasser habe bei den Delfinen Verletzungen verursacht, welche die Tiere anfälliger für Infektionen machten. Strandungen und Todesfälle waren die Folge.
Delfin-Tod: Heimat von 5.000 Großen Tümmlern an der Golfküste in Gefahr
Durch das Veröffentlichen der Informationen über den „Bonnet Carre Spillway“ verhinderte Mandy Tumlin Medieninformationen zufolge den 1,4-Milliarden-Dollar-Plan des Staates, das erodierende Delta wieder aufzubauen, indem der Sedimentfluss des Mississippi umgeleitet wurde. Gemäß einer Einschätzung der Marine Mammal Commission könnte das Umleitungsprojekt ein „funktionales Aussterben“ von Delfin-Populationen in zwei Gebieten an der Golfküste verursachen, in denen Große Tümmler beheimatet sind. Deren Tod gilt es mit aller Macht zu verhindern.
Im Mississippi und seinen umliegenden Gewässern sollen Schätzungen zufolge 5.000 Delfine beheimatet sein.
Screenshot: UPI.com aus 2019
Weitere Artikel
In 2026: Leserreisen mit Tiefgang
2026 wirft seine Schatten voraus, auch auf die GRD-Projektpartner:innen: So lädt auf La Gomera Fabian Ritter und das Team von M.E.E.R.e.V. zusammen mit OCEANO zur inspirierenden „WIR WALE“-Erlebnisreise ein, während Angela Ziltener am Roten Meer bei der TAUCHEN-Leserreise „Let’s care for Dolphins“ faszinierende Begegnungen mit Delfinen ermöglicht. Beide Reisen verbinden intensives Naturerleben mit tiefem Respekt für die Meeressäuger und ihrem Schutz.
weiterlesenMysteriöses Orca-Massensterben vor Feuerland
26 Individuen einer äußerst seltenen Orca-Variante, dem sogenannten „Ökotyp D“, sind im September vor der südargentinischen Küste verstorben. Auch mehrere Wochen später herrscht noch Rätselraten über die Gründe ihrer Massenstrandung. Und darüber, weshalb sie hunderte Kilometer entfernt von ihrer Heimat in den subantarktischen Gewässern unvermittelt auftauchen. Forschende sprechen von einem außergewöhnlichen und rätselhaften Ereignis, das Fragen über Klimaveränderungen, Unterwasserlärm und die Veränderung mariner Lebensräume aufwirft.
weiterlesenMarineland erpresst Regierung: „Wir töten 30 Belugawale!“
Das Management des kanadischen Themenparks Marineland hat eine öffentliche Erklärung abgegeben, in der es behauptet, die verbleibenden 30 Belugawale einschläfern zu müssen, falls die Regierung keine Notfallfinanzierung bereitstellt. Dieses Statement kommt nicht nur einer Erpressung gleich – es offenbart auch eine tiefe moralische Verfehlung der Betreiber. Tragischerweise zeigt die Drohung Wirkung, denn es scheint keine Alternative zu geben, als die Tiere der Obhut dieser Einrichtung zu entziehen. Die GRD schließt sich daher dem Appell zahlreicher Tierschutzorganisationen an, die Ontarios Premier Doug Ford auffordern, sofort zu handeln, um das Leben der Wale zu retten und weiteres Leid zu verhindern.
weiterlesen
