Verspielte Delfine in der Ägäis

Zwei Große Tümmler begleiten Segler für eine gefühlte Ewigkeit
Während eines Segeltörns zwischen den Kykladen-Inseln Polyaigos und Folegandros in der griechischen Ägäis begleiteten die Crew von “Jack & Jenny” Anfang Mai zwei Große Tümmler für eine gefühlte Ewigkeit.
Delfine voraus!
Mitten in die Fotoproduktion einer Reportage über ein junges griechisches Startup-Unternehmen, welches sich auf individualisierte Segeltouren spezialisiert hat, “platzten” zwei verspielte Delfine hinein. “Wir waren gerade dabei mit unserem Team auf dem Vorderdeck ein paar Segelszenarien festzuhalten”, erinnert sich der anwesende Journalist Marc Oliver Rühle aus Berlin. “Und plötzlich rief unser Skipper vom Steuer: Delfine voraus!”
Gebannt standen alle an der Reling und staunten über die Schnelligkeit und Beweglichkeit der Tiere. Es bereitete den Tieren eine helle Freude, einer backbord, einer steuerbord, sie kreuzten, wechselten sich ab, ließen sich fallen, kamen wieder, sprangen, sahen uns aus dem Wasser an.
“Und so verging eine gute halbe Stunde”, berichtet die Fotografin Madlen Krippendorf. “Hätte ich geahnt, dass sie so lange bei uns bleiben würden, wäre ich schnell unter Deck gegangen und hätte mein Objektiv gewechselt. Aber ich war die ganze Zeit in Sorge, dass sie dann wieder so schnell verschwinden, wie sie aufgetaucht waren.”

Foto: Madlen Krippendorf
Ein wenig Melancholie nach so viel Glück
Nachdem die Delfine dann offenbar eine andere Richtung einschlugen, blickte die Crew noch eine Weile übers Meer. “Das war ein fast melancholischer Moment nach so viel Glücksgefühl. Wir hielten tatsächlich noch eine Weile nach ihnen Ausschau, jeder für sich und auf seine Art. Sogar oben vom Mast aus…”

Foto: Madlen Krippendorf
Niemals zuvor sind Delfine so lange mit uns geschwommen...
Die Griechin Jenny Schäfer vom Segel-Startup “Jack & Jenny” (www.jack-jenny.com), welches sich auf Reise-Formate wie Yoga-Segeln oder Segeln mit zusätzlichen Aktivitäten wie Tauchen und Wandern spezialisiert hat, erzählt von regelmäßigen Aufeinandertreffen von Segelboot und Delfin.
“Wir sichten etwa ein bis zwei Mal während eines Wochentrips Delfine, obgleich es darauf ankommt, wo wir genau entlangsegeln. Einige Delfin-Jagdreviere queren wir zwangsläufig, diese sind oftmals in der Mitte zwischen zwei Inseln. Aber dass Delfine für diese lange Dauer mit uns geschwommen sind, das ist uns noch nie zuvor widerfahren.”
Foto oben: Madlen Krippendorf
Weitere Artikel
Die Faszination Meer erlebbar machen – für alle Kinder
Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat es sich seit der Gründung vor fast 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Bedrohung unserer Meere zu schärfen und mit durch Aufklärung einen nachhaltigen Beitrag zum Meeresschutz zu leisten. Damit dieser Gedanke schon die Jüngsten erreicht, hat das GRD-Team den Workshopdas Projekt „Für MEER Inklusion“ ins Leben gerufen – ein Erlebnisangebot für Kinder mit und ohne Handicap. Jüngst fand die erste Veranstaltung an der Münchner Montessori-Schule (Aktion Sonnenschein) statt, wo rund 120 Grundschüler:innen an interaktiven Sinnesstationen spielerisch in die faszinierende Welt der Ozeane eintauchten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung gesunder Meere und der Schutz bedrohter Meeressäuger – lebendig, greifbar und mit jeder Menge Spaß am Entdecken.
weiterlesenDWA-Team absolviert Rettungstraining für Meeressäuger bei BDMLR
Ein vierköpfiges Team von Dolphin Watch Alliance reiste kürzlich ins britische Newquay (Cornwall), um den Marine Mammal Medic Course bei der renommierten Organisation British Divers Marine Life Rescue (BDMLR) zu absolvieren. Unter fachkundiger Anleitung erhielten unsere Projektpartner:innen eine fundierte Ausbildung im Umgang mit gestrandeten und verfangenen Walen, Delfinen und Schweinswalen. Doch wie und wann kann dieses neu erworbene Wissen eines Tages vielleicht das Leben von Delfinen im Roten Meer retten?
weiterlesenSichtungen und Totfunde 2024: Deutlicher Rückgang von tot aufgefunden Adria-Delfinen
Im Jahr 2021 verzeichnete die Tiermedizinische Fakultät Zagreb noch 28 verstorbene Delfine an der kroatischen Küste – im vergangenen Jahr waren es weniger als die Hälfte. Zwar ist nicht auszuschließen, dass einige Kadaver unentdeckt blieben, dennoch weckt der rückläufige Trend Hoffnungen auf eine stabile Populations-Entwicklung der letzten rund 220 Adria-Delfine.
weiterlesen