Delfinsterben im Golf von Biskaya: Französische Regierung ist endlich zum Handeln gezwungen

Fischereigebiete müssen temporär geschlossen werden
Die Meldungen von gestrandeten Kadavern an der französischen Atlantikküste rissen in jüngster Vergangenheit nicht ab. Über 900 Gemeine Delfine, Große Tümmler und Schweinswale wurden seit Jahresbeginn angespült. Endlich greift der französische Staatsrat ein und zwingt die Regierung, ein Fischereiverbot umzusetzen. Kommt diese Maßnahme zu spät?
10.000 Beifang-Opfer pro Jahr – mindestens
Am Montag, 20. März 2023, hat der französische Staatsrat die Regierung von Emmanuel Macron angewiesen, gefährdete Delfine und Schweinswale vor der Küste besser zu schützen. Genauer: Frankreichs oberstes Verwaltungsgremium gibt der Regierung eine Frist von sechs Monaten, um die Fischereigebiete im Golf von Biskaya für angemessene Zeiträume zu schließen. Auf diese Weise soll die Zahl der Beifang-Todesfälle endlich begrenzt werden. Außerdem wurden die Regierungsbeamten aufgefordert, eine zuverlässige Schätzung der jährlichen Zahl von unbeabsichtigten Beifängen zu erstellen.

Mit dieser Entscheidung reagierte der Staatsrat auf die Proteste verschiedener Umweltverbände und zwingt die französische Regierung zum Handeln. Diese hatte trotz der gewaltigen Todesrate – Schätzungen gehen von jährlich 10.000 getöteten Delfinen und Schweinswalen an den französischen Küsten aus – in der Vergangenheit nur halbherzige Maßnahmen zum Schutz der Tiere veranlasst. Sie zielten in erster Linie auf Vergrämung ab – was sich allerdings als unzulänglich für die Problematik im Golf von Biskaya erwies.
Tod durch Ertrinken in bis zu 50 Meter langen Netzen
Allein seit Jahresbeginn wurden über 900 tote Meeressäuger an die französische Küste geschwemmt. Die Kadaver weisen darauf hin, dass die Tiere durch Fischernetze, Fischereiausrüstung oder Schiffsschrauben verletzt wurden. Die Delfine und Schweinswale nähern sich insbesondere kurz vor Frühlingsbeginn den Küsten, um nach Nahrung zu suchen. Dort treffen sie auf industrielle Schiffe, in deren bis zu 50 Kilometer langen Netzen sie oftmals als Beifang ertrinken.
Der Staatsrat begründet die Entscheidung für Verbote damit, dass die derzeitigen Maßnahmen nicht ausreichen, um den Erhalt der Kleinwalarten zu gewährleisten, von denen der Gemeine Delfin und der Gemeine Schweinswal zumindest regional vom Aussterben bedroht sind. Umweltverbände fordern ein dreimonatiges Fischereiverbot im Winter sowie einen Monat im Sommer, um das Aussterben der Populationen zu verhindern.
Die GRD, die als erste deutsche Delfinschutzorganisation bereits 1997 die Delfinmassaker im Golf von Biskaya dokumentierte, begrüßt die jüngste Entscheidung des französischen Staatsrats. Jetzt ist die Regierung um Staatspräsident Emmanuel Macron endlich gefordert, zielführende Maßnahmen zu ergreifen, um dem Massensterben von Delfinen und Schweinswalen ein Ende zu bereiten.
Weitere Artikel
Die Faszination Meer erlebbar machen – für alle Kinder
Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat es sich seit der Gründung vor fast 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Bedrohung unserer Meere zu schärfen und mit durch Aufklärung einen nachhaltigen Beitrag zum Meeresschutz zu leisten. Damit dieser Gedanke schon die Jüngsten erreicht, hat das GRD-Team den Workshopdas Projekt „Für MEER Inklusion“ ins Leben gerufen – ein Erlebnisangebot für Kinder mit und ohne Handicap. Jüngst fand die erste Veranstaltung an der Münchner Montessori-Schule (Aktion Sonnenschein) statt, wo rund 120 Grundschüler:innen an interaktiven Sinnesstationen spielerisch in die faszinierende Welt der Ozeane eintauchten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung gesunder Meere und der Schutz bedrohter Meeressäuger – lebendig, greifbar und mit jeder Menge Spaß am Entdecken.
weiterlesenDWA-Team absolviert Rettungstraining für Meeressäuger bei BDMLR
Ein vierköpfiges Team von Dolphin Watch Alliance reiste kürzlich ins britische Newquay (Cornwall), um den Marine Mammal Medic Course bei der renommierten Organisation British Divers Marine Life Rescue (BDMLR) zu absolvieren. Unter fachkundiger Anleitung erhielten unsere Projektpartner:innen eine fundierte Ausbildung im Umgang mit gestrandeten und verfangenen Walen, Delfinen und Schweinswalen. Doch wie und wann kann dieses neu erworbene Wissen eines Tages vielleicht das Leben von Delfinen im Roten Meer retten?
weiterlesenSichtungen und Totfunde 2024: Deutlicher Rückgang von tot aufgefunden Adria-Delfinen
Im Jahr 2021 verzeichnete die Tiermedizinische Fakultät Zagreb noch 28 verstorbene Delfine an der kroatischen Küste – im vergangenen Jahr waren es weniger als die Hälfte. Zwar ist nicht auszuschließen, dass einige Kadaver unentdeckt blieben, dennoch weckt der rückläufige Trend Hoffnungen auf eine stabile Populations-Entwicklung der letzten rund 220 Adria-Delfine.
weiterlesen