An Bord eines Expeditionsschiffs: Werdet Teil eines Forschungsteams für Finnwale

von | 16. Februar 2023 | News – Iberisches Meer

Schiffs-Surveys und Drohnen-Forschung zum Wohl der Finnwale

Von Februar bis Juni jeden Jahres tritt an der katalanischen Küste ein außergewöhnliches Phänomen auf: Im Iberischen Meer ziehen Finnwale vorbei. Die gemeinnützige NGO EDMAKTUB erforscht die Meeressäuger in einer Langzeitstudie und sucht aktuell Volontäre, die das Projekt an Bord eines Expeditionsschiffs unterstützen. Auf diese Weise können von den Teilnehmern erste Erfahrungen in der wissenschaftlichen Arbeit gesammelt werden. 

Der Finnwal (Balaenoptera Physalus) kann bis zu 24 Meter lang werden und ist damit die größte Art, die im Mittelmeer vorkommt. Es handelt sich um ein faszinierendes, intelligentes Wesen, das in sozialen Gruppen lebt. Über das Verhalten der Meeressäuger ist aber bisher nur wenig bekannt. An dieser Stelle setzt die Organisation EDMAKTUB an: Seit 2013 führt die NGO das „Finnwal-Projekt“ (span. Proyecto Rorcual) als Langzeitstudie durch, um das Wissen über die Präsenz der vom Aussterben bedrohten Art vor der katalanischen Küste zu vergrößern und den Schutz dieser Meeressäuger zu fördern. 

Forschung zum Wohl der Finnwale

Für die diesjährige Fortführung des Forschungsprojekts sucht EDMAKTUB derzeit Volontäre, die im Frühjahr an Bord eines Expeditionsschiffs mithelfen. „Wir bieten tägliche Untersuchungen an, in deren Rahmen wir nicht nur die Wale, sondern alle in diesem Gebiet vorkommenden Arten beobachten und studieren – einschließlich der Seevögel, bestimmter Fische und Meeresschildkröten. Hinzu kommen ozeanographische und meteorologische Expertisen. Außerdem führen wir eine Reihe von Vorträgen über die bisher geleistete Arbeit durch“, informieren die Initiatoren. Die Forschung mit Drohnen steht ebenfalls auf der Agenda.

Mit diesem Angebot will EDMAKTUB insbesondere Studenten ansprechen, die sich bereits fachlich in ihrem Studium den Catacea widmen. Ganz generell ist aber selbstverständlich jeder Volontär herzlich willkommen. 

Eindrücke und Erlebnisse vom letztjährigen Volunteer-Program hat uns Tanja Hoffmann aus Köln geschildert. Ihren lebhaften Bericht unter dem Titel „Unterwegs mit Finnwalen – Momente, die in meinem Herzen unvergessen bleiben“ findet ihr hier.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Tanja Hoffmann nutzte 2022 die Chance, als Mitglied des Forschungsteams an Bord des Expeditionsschiffs zu arbeiten.

So könnt ihr Teil des Forschungsteams werden

Für ein einwöchiges Volontariat werden Kosten in Höhe von 800 Euro fällig. Dabei sind – abhängig vom Wetter – mindestens drei Schiffs-Surveys inkludiert, außerdem Kost & Logis. Weitere Infos zu den Leistungen und das Formular zur Anmeldung findet ihr hier.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fotos: EDMAKTUB

l

Weitere Artikel

In 2026: Leserreisen mit Tiefgang

2026 wirft seine Schatten voraus, auch auf die GRD-Projektpartner:innen: So lädt auf La Gomera Fabian Ritter und das Team von M.E.E.R.e.V. zusammen mit OCEANO zur inspirierenden „WIR WALE“-Erlebnisreise ein, während Angela Ziltener am Roten Meer bei der TAUCHEN-Leserreise „Let’s care for Dolphins“ faszinierende Begegnungen mit Delfinen ermöglicht. Beide Reisen verbinden intensives Naturerleben mit tiefem Respekt für die Meeressäuger und ihrem Schutz.

weiterlesen

Mysteriöses Orca-Massensterben vor Feuerland

26 Individuen einer äußerst seltenen Orca-Variante, dem sogenannten „Ökotyp D“, sind im September vor der südargentinischen Küste verstorben. Auch mehrere Wochen später herrscht noch Rätselraten über die Gründe ihrer Massenstrandung. Und darüber, weshalb sie hunderte Kilometer entfernt von ihrer Heimat in den subantarktischen Gewässern unvermittelt auftauchen. Forschende sprechen von einem außergewöhnlichen und rätselhaften Ereignis, das Fragen über Klimaveränderungen, Unterwasserlärm und die Veränderung mariner Lebensräume aufwirft.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!