Gegen Delfinjagden: Sanftes Dolphin-Watching liegt in der Hand jedes Einzelnen

von | 3. August 2022 | News - Jagd auf Delfine

Urlaubszeit bedeutet Stress für die Meeressäuger

Aktuell haben alle deutschen Bundesländer Sommerferien. Millionen von Bundesbürgern befinden sich auf Reisen. In ihrem Urlaub planen zunehmend mehr Menschen, an einer Whale- oder Dolphin-Watching-Tour teilzunehmen. Tiere zu beobachten ist an sich nicht verkehrt – aber wir müssen uns permanent fragen, warum wir es tun. Und wir müssen darauf achten, wie wir es tun.

"Für mich war das eine Delfinjagd."

Am Freitag vergangener Woche schickte Katrin folgende Nachricht an die GRD: „Ich war heute dabei bei einem Dolphin Watch in Rovinj. Für meine Kinder war es toll, weil sie einen Delfin gesehen haben. Für mich war das eine Delfinjagd. Es waren zwei Delfine, die gejagt wurden. Man fuhr ihnen mit 24 Booten immer wieder hinterher. Man hat sie in eine Bucht gedrängt. Sie sind immer wieder von uns weggeschwommen und wollten gar nicht mehr auftauchen. Ich habe zwar einen Delfin gesehen, aber ich fand die Jagd mit den lauten, stinkenden Booten furchtbar. Es gehört verboten.“

Delfinjagd in der Adria: Zahlreiche Boote verfolgen die Meeressäuger (Fotos: Lynn Brenda)

Die Nachricht von Katrin ist kein Einzelfall. Immer wieder erhält die GRD-Zentrale Berichte von Augenzeugen, die in Kroatien, Ägypten oder anderswo auf der Welt an Tourenanbieter geraten sind, denen sanftes und respektvolles Dolphin- und Whalewatching fremd ist. Unsere Partner vor Ort tun ihr Möglichstes, um seitens der Politik strengere Regeln einzufordern und gleichzeitig in Schulungen die Crews für einen besseren Umgang mit Meeressäugern zu sensibilisieren. Der Erfolg ist aber leider, wie die aktuellen Live-Berichte dokumentieren, überschaubar.

Die Wahl des Touranbieters: Jeder kann helfen, die Spreu vom Weizen zu trennen

Analog zu den Besuchern von Delfinarien, die mit ihrem Portemonnaie über die Daseinsberechtigung dieser Einrichtungen entscheiden können, liegt es auch in der Hand jedes Einzelnen, ob er unbedingt an einer Tour teilnehmen muss. Gibt es nicht vielleicht alternativ die Möglichkeit, Wale, Delfine oder Schweinswale von Land aus zu beobachten? Oder in einem SUP oder Ruderboot paddelnd an der Küste auf eine Begegnung zu hoffen? (Leseipp: Beispiele für verantwortungsvolle Veranstalter)

Führen wir uns folgendes vor Augen: Ein Wal kann ein 100 Meter entferntes Boot vielleicht nicht sehen, aber sehr wahrscheinlich hören. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass ein Motor in dieser Entfernung noch mit 172 Dezibel für die Wale deutlich wahrzunehmen ist. Für Menschen ist dies mit dem Start einer Rakete vergleichbar. Daraus folgt laut Forschungsergebnis nicht nur, dass sich die Ruhezeit der Wale um 30 Prozent verringert, auch ihre Atemfrequenz verdoppelt sich und ihre Schwimmgeschwindigkeit nimmt um etwa 40 Prozent zu. Mit anderen Worten: Der Stressfaktor steigt signifikant.

Wer sich dennoch für eine Tour entscheidet, sollte sich über die Anforderungen an ein respektvolles Whale- oder Dolphin-Watching informieren, damit anbieterseitig die Spreu vom Weizen getrennt werden kann. Folgende Kriterien sollten bei der Auswahl unter anderem berücksichtigt werden: 

  • Verpflichtet sich der Anbieter zur Einhaltung von gesetzlichen Regelungen bzw. eines Verhaltenskodex?
  • Hat der Anbieter ein entsprechendes Lizenzierungsverfahren durchlaufen, welches z.B. durch ein Logo oder Label ersichtlich ist?
  • Wird darüber informiert, dass auf der Tour Biologen bzw. geschultes Personal an Bord sind?
  • Werden unseriöse Versprechungen („100 Prozent Sichtungsgarantie“) gemacht?
  • In welcher Weise wird auf Fragen, z.B. der Einhaltung von Leitlinien zum Schutz der Delfine und Wale reagiert?
  • Hält sich der Anbieter an die gesetzlichen Bestimmungen bzw. an regions- bzw. artspezifische Leitlinien? Gängige Regelungen sind: mindestens 100 Meter Abstand zu Walen und 50 Meter zu Delfinen.

Vorbildcharakter für nachhaltige Begegnungen mit Meeressäugern haben auch jene Anbieter, die nicht auf einen konventionellen Dieselmotor, sondern auf Elektroantrieb setzen. Zudem gibt es Organisationen, die als Ausgleich für die Bootsemissionen der Touren in direkter Nachbarschaft Bäume pflanzen. Oceano Gomera beispielsweise startete diese Aktion 2019 auf La Gomera und ist seit Kurzem emissionsfrei. Neben vielen anderen vorbildlichen Verhaltensweisen achtet die Crew auch darauf, während der Tour herumschwimmenden Müll aus dem Meer zu fischen.

Weitere Hinweise für sanfte und respektvolle Begegnungen mit Walen und Delfinen findet ihr in unserem Leitfaden. Dieser steht hier kostenfrei zum Download bereit und darf gerne mit Freunden und Verwandten geteilt werden, die während ihres Urlaubs eine entsprechende Tour planen. Der Leitfaden ist auch als gedrucktes Exemplar verfügbar – gerne könnt ihr uns diesbezüglich kontaktieren.

Foto oben: Delfine vor Hurghada werden von Speedbooten gehetz und aus ihren Lebensräumen vertrieben.

Umfrage – wie ist eure Meinung?

l

Weitere Artikel

Flensburger Förde im desolaten Zustand: Gemeinsam aktiv zum Schutz des Ostseefjords

Trübe Aussichten – im wahrsten Sinne des Wortes – erwartete die Taucher:innen beim jüngsten Unterwasser-Clean-Up in der Flensburger Förde: Bei einer Sicht von ca. einem Meter wurden rund 350 Kilogramm Müll (Altreifen, Feuerwerksbatterien, ein Stuhl, eine Plastikbank und vieles mehr) vom schlammigen Grund geborgen. Alle Teilnehmer:innen der von Mission Förde organisierten Aktion leisteten Schwerstarbeit für einen guten Zweck: dem marinen Ökosystem der Flensburger Förde zu helfen!

weiterlesen

Buckelwal in der Flensburger Förde

In den vergangenen Tagen wurde ein äußerst seltener Besucher in der Ostsee gesichtet: ein zwölf Meter langer Buckelwal. Die erste Beobachtung gab es im Sportboothafen von Glücksburg, gefolgt von einer weiteren an der Spitze des Flensburger Hafens. Angesichts von Schlamm und sehr flachem Wasser ist dies jedoch keineswegs die ideale Umgebung für ein solches Meeressäugetier. Die große Hoffnung besteht darin, dass er zurück in den Atlantik findet.

weiterlesen

Delfinarien: Vier Todesfälle und ein Hoffnungsschimmer

Wenn es noch weitere Beweise gebraucht hätte, um Delfinarien als tierfeindliche Einrichtungen zu entlarven, so wurden sie in den ersten drei Monaten geliefert. Dass von Schweden über Frankreich bis hin nach Kanada kontinuierlich in Gefangenschaft lebende Delfine und Wale viel zu früh ihr Leben verlieren, ist mit nichts zu entschuldigen. Zumindest in Miami wurden jetzt Konsequenzen gezogen.

weiterlesen

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!