Japan: Die grausame Delfinjagd in Taiji beginnt wieder

von | 10. September 2019 | News - Jagd auf Delfine

Blutige Bilder bei der Delfinjagd in Taiji werden vermieden

Wie jedes Jahr hat die grausame Delfinjagd in Taiji am 31. August 2019 wieder angefangen. Von September bis April sind circa 1700 Delfine zur Jagd freigegeben. Früher färbte sich die Bucht durch das Blut der Meeressäuger rot. Dieses Jahr töten die Fischer anders. Sie wollen dadurch blutige Bilder vermeiden. Trotzdem sterben die Delfine einen grausamen, qualvollen und vor allem unnötigen Tod.

Grausame Delfinjagd in Taiji sorgt weltweit für Empörung

Die Treibjagd auf Delfine und Wale sorgt seit vielen Jahren weltweit für Empörung. Taiji erlangte mit dem Oscar-prämierten Dokumentarfilm “The Cove” (deutsch: “Die Bucht”) aus dem Jahr 2009 traurige Berühmtheit. Trotzdem hält Japan an der jährlichen Jagd fest. Dabei entstanden früher entsetzliche Bilder. So standen die Fischer im blutgetränkten Wasser. Die Bucht färbte sich rot, denn literweise floss das Blut der Tiere.

Die blutige Bucht von Taiji. Dieses Jahr wollen die Fischer solche Bilder vermeiden.

Neue Tötungsmethode ist nicht weniger grausam

Mittlerweile vermeiden die japanischen Fischer solch blutige Szenen, indem sie die Delfine anders töten. Die Meeressäuger erhalten einen Stoß mit einer Harpune. Anschließend wird die Klinge herausgezogen und die Wunde mit einem Korken verschlossen. Dabei verbluten die Delfine innerlich.

Delfinschützer um Ric O'Barry berichten live aus Taiji

Die Delfinschutzorganisation “The Dolphin Project” von Ric O’Barry, ehemaliger Delfintrainer und inzwischen passionierter Delfinschützer, berichtet täglich live aus Taiji. O’Barry erinnert jedes Jahr mit Kampagnen an die grausame, blutige Jagd.

Laut Berichten seiner Organisation wurden bislang 13 Große Tümmler für die Delfinarienindustrie gefangen. Sie sind nun von ihren Familien und ihrem Zuhause für immer getrennt. Fünf Rundkopfdelfine mussten sterben.

Die Fangquoten für die Jagdsaison in Taiji 2019/2020 © Dolphinproject

Delfinfamilien in Taiji werden für die Delfinarienindustrie für immer voneinander getrennt. © Ulrike Kirsch

Delfine aus Taiji landen in Delfinarien

Das Delfinfleisch wird in Japan zum Verzehr angeboten. Doch tatsächlich essen will es kaum jemand. Es gilt als gesundheitlich bedenklich, weil es mit Giftstoffen belastet ist.

Zudem sterben nicht alle Delfine. Einige verkauft man an Aquarien und Freizeitparks. Auch diese Praxis steht schon lange in der Kritik. “Durch das Geschäft mit den Delfinjägern halten Delfinarien und Meeresparks die Jagd nach Delfinen am Laufen”, schrieb “The Dolphin Project” auf Twitter.

 

Helft mit!

 

l

Weitere Artikel

Orcas: Rücksichtslose Killer oder einfach nur schlau?

Orcas haftet der Beiname „Killerwale“ an. Sie fressen andere Delfine, Wale, Fische, Pinguine und Robben. Sogar Eisbären machen sie das Jagdrevier streitig. Sie töten weiße Haie, nur um an die Leber der größten Raubfische der Erde zu gelangen. Dazu häuften sich in den vergangenen Jahren die Berichte von Schwertwalen, die Boote „angreifen“ und zum Teil auch versenken. Sind Orcas deshalb brutale und rücksichtslose Killer? Mitnichten, wie die Fakten unter Beweis stellen.

weiterlesen

Rettung in letzter Minute: Meeresschildkröte mit Plastik im Schlund

Auf einem Whale-Watching-Ausflug am 5. Januar, an dem unter anderem Martin Metzger und sein Sohn Felix – zwei Partner von Voice of the Seas – teilnahmen, ereignete sich ein leider für unsere Zeit typischer Vorfall: Ein Meeresbewohner drohte aufgrund von Plastikmüll zu verenden. In seinem Beitrag berichtet Martin von der eindrucksvollen Rettungsaktion, die das Leben einer Meeresschildkröte bewahrte.

weiterlesen

Erfolgreicher Protest: Europas größter Meereszoo schließt für immer

Viele Jahre lang haben wir zusammen mit anderen Tierschutzorganisationen auf der ganzen Welt über die teils unzumutbaren Bedingungen im französischen Meereszoo „Marineland d’Antibes“ berichtet und ein Ende der Gefangenhaltung von Orcas und Großen Tümmlern gefordert. Dieser Zeitpunkt ist jetzt gekommen: Am 5. Januar schließt das Delfinarium ein für alle Mal seine Tore. Ein Erfolg für alle Freund:innen von Delfinen, Walen & Co.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!