Japan: Die grausame Delfinjagd in Taiji beginnt wieder

Blutige Bilder bei der Delfinjagd in Taiji werden vermieden
Wie jedes Jahr hat die grausame Delfinjagd in Taiji am 31. August 2019 wieder angefangen. Von September bis April sind circa 1700 Delfine zur Jagd freigegeben. Früher färbte sich die Bucht durch das Blut der Meeressäuger rot. Dieses Jahr töten die Fischer anders. Sie wollen dadurch blutige Bilder vermeiden. Trotzdem sterben die Delfine einen grausamen, qualvollen und vor allem unnötigen Tod.
Grausame Delfinjagd in Taiji sorgt weltweit für Empörung
Die Treibjagd auf Delfine und Wale sorgt seit vielen Jahren weltweit für Empörung. Taiji erlangte mit dem Oscar-prämierten Dokumentarfilm “The Cove” (deutsch: “Die Bucht”) aus dem Jahr 2009 traurige Berühmtheit. Trotzdem hält Japan an der jährlichen Jagd fest. Dabei entstanden früher entsetzliche Bilder. So standen die Fischer im blutgetränkten Wasser. Die Bucht färbte sich rot, denn literweise floss das Blut der Tiere.

Die blutige Bucht von Taiji. Dieses Jahr wollen die Fischer solche Bilder vermeiden.
Neue Tötungsmethode ist nicht weniger grausam
Mittlerweile vermeiden die japanischen Fischer solch blutige Szenen, indem sie die Delfine anders töten. Die Meeressäuger erhalten einen Stoß mit einer Harpune. Anschließend wird die Klinge herausgezogen und die Wunde mit einem Korken verschlossen. Dabei verbluten die Delfine innerlich.
Delfinschützer um Ric O'Barry berichten live aus Taiji
Die Delfinschutzorganisation “The Dolphin Project” von Ric O’Barry, ehemaliger Delfintrainer und inzwischen passionierter Delfinschützer, berichtet täglich live aus Taiji. O’Barry erinnert jedes Jahr mit Kampagnen an die grausame, blutige Jagd.
Laut Berichten seiner Organisation wurden bislang 13 Große Tümmler für die Delfinarienindustrie gefangen. Sie sind nun von ihren Familien und ihrem Zuhause für immer getrennt. Fünf Rundkopfdelfine mussten sterben.

Die Fangquoten für die Jagdsaison in Taiji 2019/2020 © Dolphinproject

Delfinfamilien in Taiji werden für die Delfinarienindustrie für immer voneinander getrennt. © Ulrike Kirsch
Delfine aus Taiji landen in Delfinarien
Das Delfinfleisch wird in Japan zum Verzehr angeboten. Doch tatsächlich essen will es kaum jemand. Es gilt als gesundheitlich bedenklich, weil es mit Giftstoffen belastet ist.
Zudem sterben nicht alle Delfine. Einige verkauft man an Aquarien und Freizeitparks. Auch diese Praxis steht schon lange in der Kritik. “Durch das Geschäft mit den Delfinjägern halten Delfinarien und Meeresparks die Jagd nach Delfinen am Laufen”, schrieb “The Dolphin Project” auf Twitter.

Helft mit!
Weitere Artikel
Update zum Delfin-Massaker auf den Färöer-Inseln
Das Abschlachten von 1428 Weißseitendelfinen auf den Färöer-Inseln hat 2021 weltweit große Empörung hervorgerufen. Wie reagieren die Färinger auf die Kritik? Gibt es ein Umdenken seitens der Politik? Und welche Aktionen wurden hierzulande gestartet, um gegen Grinds zu protestieren? Auf dieser Seite, die regelmäßig aktualisiert wird, geben wir einen Überblick.
weiterlesenBuch-Tipp: “Wir Wale” von Fabian Ritter
Was wäre, wenn wir die Welt einmal mit den Augen eines Meeressäugers sehen könnten? Im Interview zu seinem neuen Buch „Wir Wale“ erzählt Fabian Ritter, Meeresbiologe und Mitgründer unserer Partnerorganisation M.E.E.R., von seiner Reise in die Gedanken- und Gefühlswelt der Wale und Delfine – und davon, was wir Menschen dabei über uns selbst erfahren können. Sein Buch dient als Einladung zu mehr Empathie, als Übersetzung von Delfin- und Walbotschaften in unsere Sprache und ist zudem ein eindringlicher Appell für ein neues Miteinander.
weiterlesenMarineland Antibes: Das Schicksal der verbliebenen Orcas
Marineland Antibes – einst ein beliebter Freizeitpark an der Côte d’Azur – stand lange Zeit sinnbildlich für das Leiden von Meeressäugern in Gefangenschaft. Auch nach der Schließung des Delfinariums im Januar 2025 hat sich an diesem Status nichts verändert. Das Schicksal der letzten zwei Orcas und zwölf Delfine ist ungewiss, die Sorge um ihre physische und psychische Gesundheit wächst. Ein geschütztes Meeresrefugium wäre die beste Lösung. Doch wie realistisch ist es, dass diesen 14 Tieren endlich ein Leben in Würde ermöglicht wird?
weiterlesen