Japan: Die grausame Delfinjagd in Taiji beginnt wieder

Blutige Bilder bei der Delfinjagd in Taiji werden vermieden
Wie jedes Jahr hat die grausame Delfinjagd in Taiji am 31. August 2019 wieder angefangen. Von September bis April sind circa 1700 Delfine zur Jagd freigegeben. Früher färbte sich die Bucht durch das Blut der Meeressäuger rot. Dieses Jahr töten die Fischer anders. Sie wollen dadurch blutige Bilder vermeiden. Trotzdem sterben die Delfine einen grausamen, qualvollen und vor allem unnötigen Tod.
Grausame Delfinjagd in Taiji sorgt weltweit für Empörung
Die Treibjagd auf Delfine und Wale sorgt seit vielen Jahren weltweit für Empörung. Taiji erlangte mit dem Oscar-prämierten Dokumentarfilm “The Cove” (deutsch: “Die Bucht”) aus dem Jahr 2009 traurige Berühmtheit. Trotzdem hält Japan an der jährlichen Jagd fest. Dabei entstanden früher entsetzliche Bilder. So standen die Fischer im blutgetränkten Wasser. Die Bucht färbte sich rot, denn literweise floss das Blut der Tiere.

Die blutige Bucht von Taiji. Dieses Jahr wollen die Fischer solche Bilder vermeiden.
Neue Tötungsmethode ist nicht weniger grausam
Mittlerweile vermeiden die japanischen Fischer solch blutige Szenen, indem sie die Delfine anders töten. Die Meeressäuger erhalten einen Stoß mit einer Harpune. Anschließend wird die Klinge herausgezogen und die Wunde mit einem Korken verschlossen. Dabei verbluten die Delfine innerlich.
Delfinschützer um Ric O'Barry berichten live aus Taiji
Die Delfinschutzorganisation “The Dolphin Project” von Ric O’Barry, ehemaliger Delfintrainer und inzwischen passionierter Delfinschützer, berichtet täglich live aus Taiji. O’Barry erinnert jedes Jahr mit Kampagnen an die grausame, blutige Jagd.
Laut Berichten seiner Organisation wurden bislang 13 Große Tümmler für die Delfinarienindustrie gefangen. Sie sind nun von ihren Familien und ihrem Zuhause für immer getrennt. Fünf Rundkopfdelfine mussten sterben.

Die Fangquoten für die Jagdsaison in Taiji 2019/2020 © Dolphinproject

Delfinfamilien in Taiji werden für die Delfinarienindustrie für immer voneinander getrennt. © Ulrike Kirsch
Delfine aus Taiji landen in Delfinarien
Das Delfinfleisch wird in Japan zum Verzehr angeboten. Doch tatsächlich essen will es kaum jemand. Es gilt als gesundheitlich bedenklich, weil es mit Giftstoffen belastet ist.
Zudem sterben nicht alle Delfine. Einige verkauft man an Aquarien und Freizeitparks. Auch diese Praxis steht schon lange in der Kritik. “Durch das Geschäft mit den Delfinjägern halten Delfinarien und Meeresparks die Jagd nach Delfinen am Laufen”, schrieb “The Dolphin Project” auf Twitter.

Helft mit!
Weitere Artikel
Pinger, PAL und Co. – die Rettung der Schweinswale vor den tödlichen Stellnetzen in der Ostsee?
Unser einziger „heimischer“ Wal an Deutschlands Küsten, der Schweinswal, ist bedroht. Die wohl größte Gefahr geht von Stellnetzen aus. Dies gilt insbesondere für die Population in der zentralen Ostsee. Damit der Ostseeschweinswal nicht ausstirbt und in die Fußstapfen des fast ausgerotteten Vaquita tritt, sind dringend Schutzmaßnahmen erforderlich.
weiterlesenKaribik-Insel schützt gefährdete Pottwale
Großartige Neuigkeiten aus Dominica: Pottwale erhalten um die karibische Insel Dominica ein 800 Quadratkilometer großes Schutzgebiet. Über diese positive Entwicklung freuen wir uns gemeinsam mit unseren ehemaligen Kooperations:partnerinnen von Pottwale e.V. – zusammen haben wir viele Jahre für den Pottwalschutz vor Dominica gekämpft und u.a. immer wieder unermüdlich auf die Gefahren für Pottwale vor Dominica hingewiesen und wichtige Aufklärungsarbeit an heimischen Schulen gefördert.
weiterlesenDie GRD rückt die bedrohten Wale in den Fokus
Die Schweinswale in Nord- und Ostsee sind bedroht. Mit der fünfteiligen Fachbeitragsreihe „Die bedrohten Schweinswale an Deutschlands Küsten” will die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD )auf die dramatische Situation des Schweinswals in Nord- und Ostsee aufmerksam machen und gleichzeitig den Handlungsdruck auf die politischen Entscheidungsträger erhöhen.
weiterlesen