Zuchtlachs-Boykott, um Massaker an Delfinen zu verhindern

Forderung an deutsche Supermarkt-Ketten, keine Waren der Färöer-Inseln zu verkaufen
Seit Jahren stehen die Färöer-Inseln wegen ihrer grausamen und unzeitgemäßen Massenschlachtungen an intelligenten Meeressäugern weltweit in der Kritik. Damit der sogenannte Grindadráp abgeschafft wird, muss durch Sanktionen massiv Druck auf die Inselregierung aufgebaut werden. Aus diesem Grund fordert die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) von deutschen Supermarkt-Ketten, das wichtigste Handelsgut der Färöer-Inseln aus dem Sortiment zu nehmen: den Zuchtlachs.
Entsetzliches Leid an intelligenten Meeressäugern im Nordatlantik
In regelmäßigen Abständen werden auf den Färöer-Inseln im Rahmen sogenannter „Grinds“ oder „Grindadráps“ hunderte von Grindwalen und andere Delfinarten in die Buchten der Fjorde getrieben, um sie im seichten Wasser brutal abzuschlachten. Unterschiede zwischen erwachsenen Tieren, Kälbern oder trächtigen Weibchen macht man nicht. Jedes einzelne Individuum wird auf grausame Art und Weise getötet. Trotz aller Kritik an diesen volksfestartigen Veranstaltungen werden unter anderem in Deutschland nach wie vor Waren der Färöer-Inseln importiert und konsumiert, anstatt gemeinsam mittels Boykott ein starkes Zeichen gegen die Delfinschlachtungen zu setzen.
Fischprodukte machen mehr als 95 Prozent der Exporte der Färinger aus, rund die Hälfte davon sind Zuchtlachse. Ein Boykott dieser Warengruppe könnte den notwendigen Druck bei der färingischen Industrie erzeugen, damit diese ihrerseits die Regierung zum Umdenken bewegt. In Deutschland nimmt der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) eine zentrale Rolle beim Import von Zuchtlachs von den Färöer-Inseln ein. Dieser findet sich in Form von Tiefkühlprodukten in den Regalen der Supermärkte. REWE und Edeka offerieren TK-Lachsfilets der Marke „Costa“ von den Färöer-Inseln, bei Lidl werden die Produkte unter der Marke „OceanSea“ angeboten.
Die GRD hat die Einkaufsleiter der genannten Supermarktketten angeschrieben und sie aufgefordert, sich dem Boykott von Zuchtlachs anzuschließen. Aus den Reaktionen lässt sich allerdings ableiten, dass REWE, Edeka und Lidl diesem Aufruf nicht folgen werden – vielmehr stellen sich die Konzerne vor ihre Lieferanten. Edeka und Lidl argumentieren, dass Zulieferer keinen Walfang, aber seit Jahren ein nachhaltiges Fischereimanagement betreiben. Auf unseren Appell, die Färöer-Inseln als Ganzes zu boykottieren und dadurch den Druck auf Regierung und Einwohner zu erhöhen, wurde weder im Antwortschreiben von Edeka noch von Lidl eingegangen. Seitens der REWE Group gab es überhaupt kein Feedback.
Postkarten an Einkaufsleiter: „Stoppt den Handel mit den Färöer-Inseln!”
Um den führenden Mitgliedern des Lebensmitteleinzelhandels ihre zentrale Rolle zu verdeutlichen, hat die GRD eine umfassende Postkarten-Aktion gestartet. Diese sind an die Einkaufsleiter von Edeka, Lidl und REWE adressiert und wurden mit unmissverständlichen Motiven und eindringlichen Texten bedruckt. Unterstützer, die den Delfinschlachtungen auf den Färöer-Inseln nicht länger tatenlos zusehen wollen, können diese Postkarten bei der GRD anfordern, unterschreiben und an die Supermarkt-Ketten versenden.
„Wenn Argumente nicht helfen, um die Färinger zur Vernunft zu bringen, müssen wir – wie in der großen Politik – auf Sanktionen zurückgreifen“, erläutert der 1. Vorsitzende der GRD, Sigmar Solbach.
Der Appell der GRD lautet dementsprechend: „Kauft keine Produkte mehr von den Färöer-Inseln und fordert deutsche Supermärkte dazu auf, sich am Boykott zu beteiligen!“
Die Postkarten können auf der GRD-Seite www.delphinschutz.org/news-delfine/zuchtlachs-boykott bis zu einer Menge von 200 Exemplaren kosten- und portofrei über ein Formular bestellt werden. Darüber hinaus stehen insgesamt sechs verschiedene Motive für jene UnterstützerInnen zum Download bereit, die die Karten zu Hause ausdrucken und anschließend verschicken möchten.
Weitere Artikel
GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen
Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.
weiterlesenIsar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer
Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.
weiterlesenAdria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage
Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
weiterlesen