„Earth Overshoot Day“: Ab heute leben wir auf Pump!
Die Organisation Global Footprint Network berechnet den Erdüberlastungstag mithilfe des ökologischen Fußabdrucks
Vom 1. Januar bis zum heutigen Tag hat die Menschheit so viel von der Natur verbraucht, wie die Erde im ganzen Jahr regenerieren kann. Dies macht der „Earth Overshoot Day“ deutlich. Er zeigt, dass wir Menschen auf der Erde über unsere Verhältnisse leben – und das nun schon seit über 50 Jahren.
Wie wir den Erschöpfungszustand der Erde immer weiter forcieren
1969 war das letzte Jahr, in dem die Menschheit so viel konsumierte, dass die ökologischen Grenzen unseres Planeten nicht überschritten wurden. 1970 wurde diese Grenze am 19. Dezember erreicht und fortan wanderte dieses Datum immer weiter nach vorne. 2022 erreichte die Welt ihren Erschöpfungszustand am 28. Juli. In einer Prozentzahl statt in Daten ausgedrückt: Derzeit verbraucht die Menschheit 74 Prozent mehr, als die Ökosysteme des Planeten regenerieren können. (Lesetipp: Welttag der Meere – Wenn nicht jetzt, wann dann?)
Dass es möglich ist, diesem verhängnisvollen Trend entgegenzuwirken, führte uns ausgerechnet SARS-CoV-2 vor Augen: Vor zwei Jahren verzögerte die pandemiebedingte Verringerung der Ressourcennutzung den „Earth Overshoot Day“ um stattliche 24 Tage. Innerhalb der vergangenen 24 Monate haben wir es aber geschafft, uns wieder in alte Fahrwasser zu begeben – der Vorsprung ist aufgebraucht. Übrigens: Wenn alle Menschen auf der Welt so leben würden wie die Einwohner Deutschlands, hätten wir laut Global Footprint Network den Earth Overshoot Day bereits am 5. Mai erreicht.
Der Earth Overshoot Day markiert jenen Tag im Jahr, an dem die Menschheit alle biologischen Ressourcen verbraucht hat, die die Erde während des gesamten Jahres regeneriert. (Grafik: Global Footprint Network)
Earth Overshoot Day: Wie eine Trendumkehr funktionieren kann
Dass es keinerlei Lockdowns oder ähnlichem bedarf, um den ökologischen Overshoot weltweit umzukehren und die biologische Regeneration abzusichern, zeigt die neue Plattform „Power of Possibility“. Sie nennt fünf wesentliche Interventionsbereiche (gesunde Biosphäre, Energie, Ernährung, Städte und Bevölkerung) und zeigt Maßnahmen, mit denen die Erdbelastung gesenkt werden kann. Zum Beispiel:
- Die Umstellung auf intelligente Stromnetze und eine höhere Effizienz unserer Stromversorgungssysteme würde den Earth Overshoot Day um 21 Tage verzögern.
- Die Lebensmittelabfälle zu halbieren, entspräche 13 zusätzlichen Tagen.
- Bäume mit anderen Nutzpflanzen zu mischen (Zwischenfruchtanbau) verschiebt den Earth Overshoot Day um 2 Tage.
- Frachtschiffe mit geringerer Geschwindigkeit fahren zu lassen, entspricht einem Tag – und würde zudem die Zahl der Schiff-Wal-Kollisionen minimieren.
Diese Beispiele zeigen: Eine Trendumkehr ist möglich – und sie ist dringend notwendig. Denn innerhalb von rund 50 Jahren haben wir es geschafft, dass die Menschheit heute 1,75 Planeten benötigt. Diese gibt es aber nicht. Wir haben nur diese eine Erde.
Grafik oben: Nicole Kaufmann
Weitere Artikel
Großer Tümmler in Gefahr: Seil an Fluke kann „Oliver“ zum Verhängnis werden
Vor einem Jahr erschütterten uns die Bilder eines Delfins, der im Süden Kroatiens mit zwei schussartigen Wunden tot aufgefunden wurde. Nun wiederholt sich der Vorfall im Golf von Triest: Vor zwei Monaten entdeckte man in slowenischen Gewässern einen Großer Tümmler, der ebenfalls erschossen wurde. Wer tut Delfinen so etwas an?
weiterlesenTiefwasserhafen bedroht Mosambiks einzigartige Artenvielfalt
Auf einem Areal von 13.000 Hektar – das entspricht der Größe von über 18.000 Fußballfeldern – wird derzeit ein gigantischer Tiefwasserhafen in Techobanine geplant. Dieses Vorhaben gefährdet ganz unmittelbar die außergewöhnliche Artenvielfalt des Maputo-Nationalparks, in dem bedrohte Tierarten wie Buckelwale, Delfine und Meeresschildkröten leben und in dem wichtige Ökosysteme wie Korallenriffe, Mangrovenwälder und Süßwasserseen beheimatet sind. Mit deiner Unterschrift unter die Petition kannst du dich gegen dieses zerstörerische Projekt einsetzen!
weiterlesenUpdate zum Delfin-Massaker auf den Färöer-Inseln
Das Abschlachten von 1428 Weißseitendelfinen auf den Färöer-Inseln hat 2021 weltweit große Empörung hervorgerufen. Wie reagieren die Färinger auf die Kritik? Gibt es ein Umdenken seitens der Politik? Und welche Aktionen wurden hierzulande gestartet, um gegen Grinds zu protestieren? Auf dieser Seite, die regelmäßig aktualisiert wird, geben wir einen Überblick.
weiterlesen