Plastiktüten sind jetzt verboten – endlich!

von | 10. Januar 2022 | News - Meeresverschmutzung

Wann folgt das Verbot für Obst- und Gemüsetüten?

Plastik steht immer öfter auf dem Index: Bereits seit Juli 2021 dürfen Trinkhalme, Essgeschirr und Wattestäbchen aus Einwegplastik nicht mehr hergestellt werden. Zum Jahreswechsel erfolgte jetzt das Verbot für die regulären Plastiktüten im Supermarkt. Für den Meeresschutz ist dies ein gutes Signal. Es gilt aber, eine wichtige gesetzliche Lücke zu schließen.

Leichte Kunststofftüten mit einer Wandstärke von 15 bis 49 Mikrometern dürfen Händler in Deutschland seit Anfang 2022 nicht mehr verwenden. Dieses Verbot war längst überfällig, schließlich ist hinreichend bekannt, welchen negativen Einfluss die Tragetaschen auf die Umwelt haben. Für deren Herstellung – allein 2019 wurden stattliche 878 Millionen Exemplare produziert – werden nicht nur begrenzt vorhandene fossile Ressourcen vergeudet und das Klima belastet, Kunststofftüten werden außerdem vielfach in der Natur entsorgt und verschmutzen diese.

Plastiktüten sind Überlebenskünstler – im negativen Sinn

Das große Problem der Plastiktüte liegt darin, dass sie quasi unsterblich ist. Im Laufe von 500 Jahren zerfällt sie in winzige Teile. Dieses Mikroplastik gelangt über Flüsse ins Meer und stellt eine große Gefahr für alle Bewohner der Ozeane dar. Denn Fische und Kleinstlebewesen halten die Mikropartikel für Nahrung und nehmen diese auf. Die Folgen für die Tiere: verringerter Appetit, Verstopfung der Verdauungstrakte, hormonelle Auswirkungen sowie weitere Symptome.

Über die Nahrungskette gelangt das Mikroplastik schlussendlich zum Menschen zurück. Bis heute ist nicht vollständig erforscht, welchen Einfluss die Plastikartikel auf unseren Organismus haben. Dass Chemikalien im menschlichen Körper keine gute Sache sind, dürfte allerdings einleuchten.

Kein Gesetz ohne Ausnahme

Im Kontext des aktuellen Plastiktütenverbots muss angemerkt werden, dass davon sehr leichte Kunststofftragetaschen mit einer Wandstärke von weniger als 15 Mikrometern, sogenannte „Hemdchen“ ausgenommen sind. Diese werden in Supermärkten oftmals zum Abwiegen von Obst oder Gemüse verwendet. Ihr Verbrauch lag 2019 bei 3,65 Milliarden Stück – damit verwendete 2019 jede Person in Deutschland im Durchschnitt 44 solcher Tüten.

Wir fordern, das Plastiktütenverbot auf dünnwandige Tüten auszuweiten. Seit einiger Zeit gibt es praktische wiederverwendbare Mehrwegnetze für Obst, Gemüse und Backwaren, die unter anderem aus Biobaumwolle hergestellt werden. Auch der Handel ist vorbereitet: Einige Supermärkte haben das Gewicht von Mehrwegnetzen inzwischen in das Kassensystem integriert und ziehen es beim Wiegen automatisch ab. Jetzt ist es am Gesetzgeber, den nächsten Schritt zu machen. (Lesetipp: Sechs clevere Tipps gegen Vermüllung)

l

Weitere Artikel

Flensburger Förde im desolaten Zustand: Gemeinsam aktiv zum Schutz des Ostseefjords

Trübe Aussichten – im wahrsten Sinne des Wortes – erwartete die Taucher:innen beim jüngsten Unterwasser-Clean-Up in der Flensburger Förde: Bei einer Sicht von ca. einem Meter wurden rund 350 Kilogramm Müll (Altreifen, Feuerwerksbatterien, ein Stuhl, eine Plastikbank und vieles mehr) vom schlammigen Grund geborgen. Alle Teilnehmer:innen der von Mission Förde organisierten Aktion leisteten Schwerstarbeit für einen guten Zweck: dem marinen Ökosystem der Flensburger Förde zu helfen!

weiterlesen

Buckelwal in der Flensburger Förde

In den vergangenen Tagen wurde ein äußerst seltener Besucher in der Ostsee gesichtet: ein zwölf Meter langer Buckelwal. Die erste Beobachtung gab es im Sportboothafen von Glücksburg, gefolgt von einer weiteren an der Spitze des Flensburger Hafens. Angesichts von Schlamm und sehr flachem Wasser ist dies jedoch keineswegs die ideale Umgebung für ein solches Meeressäugetier. Die große Hoffnung besteht darin, dass er zurück in den Atlantik findet.

weiterlesen

Delfinarien: Vier Todesfälle und ein Hoffnungsschimmer

Wenn es noch weitere Beweise gebraucht hätte, um Delfinarien als tierfeindliche Einrichtungen zu entlarven, so wurden sie in den ersten drei Monaten geliefert. Dass von Schweden über Frankreich bis hin nach Kanada kontinuierlich in Gefangenschaft lebende Delfine und Wale viel zu früh ihr Leben verlieren, ist mit nichts zu entschuldigen. Zumindest in Miami wurden jetzt Konsequenzen gezogen.

weiterlesen

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!