MSC passt Kurs um Sri Lanka zum Schutz der Blauwale an

Seit Jahren wird gefordert den kommerziellen Schiffsverkehr auf eine andere Route zu verlegen

Kürzlich teilte die Reederei MSC (Mediterranean Shipping Company) in einer Pressemitteilung mit, dass das Unternehmen seine Handelsroute vor der Küste Sri Lankas im Indischen Ozean ändern wird, um gefährdete Blauwale besser zu schützen. Außerdem ermutigt die weltgrößte Containerreederei andere, es ihr gleich zu tun. Wir freuen uns über diesen Schritt!

Schiffskollisionen sind die größte Gefahr für Blauwale

Das Gebiet vor der Südküste Sri Lankas ist eine der am stärksten befahrenen Schifffahrtsstraßen der Welt und auch das „Wohn- und Schlafzimmer“ vieler Blauwale. Der massive Schiffsverkehr stellt eine große Bedrohung für die Bartenwale dar. Er führt dazu, dass die Wahrscheinlichkeit einer Kollision der Meeressäuger mit einem Schiff um ein Vielfaches steigt.

Simulationen haben gezeigt, dass die Verlegung der offiziellen Schifffahrtsroute um 15 Seemeilen nach Süden den Zusammenstoß von Blauwalen mit Schiffen um bis zu 95 % verringern könnte. Ein stichhaltiges Argument sollte man meinen, jedoch wurden die Grenzen der Handelsrouten leider nie neu definiert – trotz jahrelanger Bemühungen von Wissenschaftlern und Nichtregierungsorganisationen ­–, um das Kollisionsrisiko zu verringern.

 

 Seit Jahren schießen an der deutschen Ostseeküste touristische Speedboot-Angebote wie Pilze aus dem Boden.

Toter Brydewal liegt auf dem Bugwulst eines Containerschiffs | F. Felix

Schutz von Blauwalen geht vor

Die MSC-Reederei geht mit der Änderung ihrer Route einen ersten wichtigen Schritt zum Schutz von Blauwalen und anderen Walarten. Sie hat ihren Kurs im Einklang mit den Empfehlungen von Wissenschaftlern, wie der Universität St. Andrews in England und anderen wichtigen Akteuren, z.B. dem International Fund for Animal Welfare (IFAW), angepasst: Somit werden künftig wichtige Aufzucht- und Fütterungsgebiete der bedrohten Blauwale umfahren und die Geschwindigkeiten der Schiffe stark reduziert!

 

 Seit Jahren schießen an der deutschen Ostseeküste touristische Speedboot-Angebote wie Pilze aus dem Boden.

Kursänderung der MSC-Reederei zum Schutz der Blauwale | MSC

Ausnahmen gibt es

Eine Ausnahme wurde für Schiffe gemacht, die aus Sicherheitsgründen in Galle, einer Stadt an der Südwestküste Sri Lankas, ein- und ausschiffen müssen. Außerdem werden kleinere Zubringerschiffe, die den Golf von Bengalen befahren, ihre Geschwindigkeit in diesem Gebiet künftig auf weniger als 10 Knoten reduzieren müssen. Es ist zu hoffen, dass es MSC gelingt, noch andere Reedereien davon zu überzeugen, ihre Routen ebenfalls anzupassen. Vor allem, wenn auch in Zukunft der gesamte kommerzielle Schiffsverkehr nicht offiziell verlegt wird.

 

l

Weitere Pressemitteilungen

Zeit zum Aufräumen: Isar-Clean-Up in München

Zwischen 19 und 23 Millionen Tonnen Plastikmüll gelangen jedes Jahr in die Weltmeere – auch über deutsche Flüsse wie Rhein, Elbe oder Isar bzw. Donau. Um sowohl der Flut an Plastik als auch den Verunreinigungen durch Kronkorken und Zigarettenkippen entgegenzutreten, ruft die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) zusammen mit Voice of the Seas und ColorSwell zum dritten Mal zum Isar-Clean-Up in München auf. Startpunkt ist am Sonntag, 10. September um 14 Uhr die Wittelsbacher Brücke – Ziel der Kulturstrand an der Corneliusbrücke.

weiterlesen

10 Tonnen Geisternetze weniger in der Ostsee

Im Herbst 2019 startete die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) mit regelmäßigen Geisternetzbergungen zum Schutz der marinen Artenvielfalt in der Ostsee. Knapp vier Jahre später hat der Münchner Meeresschutzverein insgesamt 10.000 Kilogramm der tödlichen Altlasten aus der Fischerei geborgen und damit ein wichtiges Zwischenziel erreicht. Sigmar Solbach, 1. Vorsitzender der GRD, dankt allen Beteiligten für ihren aufopferungsvollen Einsatz. Große Bereiche vor der Küste von Rügen sind mittlerweile frei von Geisternetzen, nichtsdestotrotz bleibt viel zu tun.

weiterlesen

Erste-Hilfe-Leitfaden für Adria-Delfine

Wenn kranke oder gestrandete Delfine gefunden werden, hat schnelle Hilfe oberste Priorität. Einen Überblick über die wichtigsten Notfallnummern sowie elementare Handlungsanweisungen liefert ein neuer Erste-Hilfe-Leitfaden der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD). In diesem wird ebenfalls erklärt, wie Augenzeugen von Jagdszenen auf Delfine zu handeln haben.

weiterlesen

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!