MSC passt Kurs um Sri Lanka zum Schutz der Blauwale an

Seit Jahren wird gefordert den kommerziellen Schiffsverkehr auf eine andere Route zu verlegen

Kürzlich teilte die Reederei MSC (Mediterranean Shipping Company) in einer Pressemitteilung mit, dass das Unternehmen seine Handelsroute vor der Küste Sri Lankas im Indischen Ozean ändern wird, um gefährdete Blauwale besser zu schützen. Außerdem ermutigt die weltgrößte Containerreederei andere, es ihr gleich zu tun. Wir freuen uns über diesen Schritt!

Schiffskollisionen sind die größte Gefahr für Blauwale

Das Gebiet vor der Südküste Sri Lankas ist eine der am stärksten befahrenen Schifffahrtsstraßen der Welt und auch das „Wohn- und Schlafzimmer“ vieler Blauwale. Der massive Schiffsverkehr stellt eine große Bedrohung für die Bartenwale dar. Er führt dazu, dass die Wahrscheinlichkeit einer Kollision der Meeressäuger mit einem Schiff um ein Vielfaches steigt.

Simulationen haben gezeigt, dass die Verlegung der offiziellen Schifffahrtsroute um 15 Seemeilen nach Süden den Zusammenstoß von Blauwalen mit Schiffen um bis zu 95 % verringern könnte. Ein stichhaltiges Argument sollte man meinen, jedoch wurden die Grenzen der Handelsrouten leider nie neu definiert – trotz jahrelanger Bemühungen von Wissenschaftlern und Nichtregierungsorganisationen ­–, um das Kollisionsrisiko zu verringern.

 

 Seit Jahren schießen an der deutschen Ostseeküste touristische Speedboot-Angebote wie Pilze aus dem Boden.

Toter Brydewal liegt auf dem Bugwulst eines Containerschiffs | F. Felix

Schutz von Blauwalen geht vor

Die MSC-Reederei geht mit der Änderung ihrer Route einen ersten wichtigen Schritt zum Schutz von Blauwalen und anderen Walarten. Sie hat ihren Kurs im Einklang mit den Empfehlungen von Wissenschaftlern, wie der Universität St. Andrews in England und anderen wichtigen Akteuren, z.B. dem International Fund for Animal Welfare (IFAW), angepasst: Somit werden künftig wichtige Aufzucht- und Fütterungsgebiete der bedrohten Blauwale umfahren und die Geschwindigkeiten der Schiffe stark reduziert!

 

 Seit Jahren schießen an der deutschen Ostseeküste touristische Speedboot-Angebote wie Pilze aus dem Boden.

Kursänderung der MSC-Reederei zum Schutz der Blauwale | MSC

Ausnahmen gibt es

Eine Ausnahme wurde für Schiffe gemacht, die aus Sicherheitsgründen in Galle, einer Stadt an der Südwestküste Sri Lankas, ein- und ausschiffen müssen. Außerdem werden kleinere Zubringerschiffe, die den Golf von Bengalen befahren, ihre Geschwindigkeit in diesem Gebiet künftig auf weniger als 10 Knoten reduzieren müssen. Es ist zu hoffen, dass es MSC gelingt, noch andere Reedereien davon zu überzeugen, ihre Routen ebenfalls anzupassen. Vor allem, wenn auch in Zukunft der gesamte kommerzielle Schiffsverkehr nicht offiziell verlegt wird.

 

l

Weitere Pressemitteilungen

Die Faszination Meer erlebbar machen – für alle Kinder

Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat es sich seit der Gründung vor fast 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Bedrohung unserer Meere zu schärfen und mit durch Aufklärung einen nachhaltigen Beitrag zum Meeresschutz zu leisten. Damit dieser Gedanke schon die Jüngsten erreicht, hat das GRD-Team den Workshopdas Projekt „Für MEER Inklusion“ ins Leben gerufen – ein Erlebnisangebot für Kinder mit und ohne Handicap. Jüngst fand die erste Veranstaltung an der Münchner Montessori-Schule (Aktion Sonnenschein) statt, wo rund 120 Grundschüler:innen an interaktiven Sinnesstationen spielerisch in die faszinierende Welt der Ozeane eintauchten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung gesunder Meere und der Schutz bedrohter Meeressäuger – lebendig, greifbar und mit jeder Menge Spaß am Entdecken.

weiterlesen

Schweinswale in Gefahr: Naturschutzverbände fordern stärkeren Schutz des Walschutzgebietes vor Sylt und Amrum

Ein Bündnis von acht auf Sylt und für das Wattenmeer engagierten Naturschutzverbänden machte heute auf die Bedrohung des Schweinswals aufmerksam. Anlass der Veranstaltung auf Sylt, bei der auch Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt zugegen war, ist der unzureichende Schutz der Wale in der Nordsee. Selbst im Walschutzgebiet vor Sylt und Amrum reicht er noch nicht aus.

weiterlesen

WE ARE ONE: Die GRD bringt Delfin- und Meeresschutzthemen auf die Messe boot

Vom 18. bis 26. Januar 2025 ist die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) wieder auf der weltweit größten Wassersportmesse, der boot, vertreten (Halle 11, Stand G31). Unter dem Motto WE ARE ONE machen die Münchner Delfinschützer:innen auf die wachsende Bedrohung der Ozeane aufmerksam und betonen, dass der Schutz der Meere und ihrer Bewohner eine globale Verantwortung ist. Im Mittelpunkt des diesjährigen Messeauftritts stehen die internationalen Delfinschutzprojekte der GRD, mit einem besonderen Fokus auf die existenzbedrohende Situation der Delfinpopulationen im Roten Meer bedingt durch den ausufernden Tourismus in Ägypten.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!