Gebrochene Schnauzen bei Buckeldelfinen

von | 2. August 2023 | News - Südafrika

Wie kommt es zu Anomalien an den Schnauzen von Buckeldelfinen?

In Südafrika zählen Buckeldelfine zu den am stärksten vom Aussterben bedrohten Meeressäugern. Es gibt noch etwa 500 von ihnen. Als wäre dieser Umstand nicht schon Grund genug zur Besorgnis, haben Forscher:innen in den vergangenen Jahren vermehrt Buckeldelfine mit abnormalen Schnauzen beobachtet. Was steckt dahinter?

Eindeutig gebrochene Kieferknochen bei zahlreichen Buckeldelfinen

Wenn Buckeldelfine auftauchen, läuft es nach einem eingespielten Muster ab: Der Kopf folgt auf die Schnauze, der Delfin holt Luft, indem er laut aus- und wieder einatmet, anschließend beugt er sich nach vorne, betont seinen charakteristischen Rücken und entblößt seine Rückenflosse. Nur Buckeldelfine tauchen auf diese Weise auf. In den letzten Jahren haben die Wissenschaftler:innen in verschiedenen Gebieten vor der Küste Südafrikas allerdings Auffälligkeiten am Kopf zahlreicher Tiere beobachtet. War die Schnauze gebrochen?

Insgesamt zehn Expert:innen aus sieben Organisationen arbeiteten in der Folge intensiv zusammen und werteten unzählige Delfinfotos aus, die in sieben Gebieten aufgenommen wurden: False Bay, Gansbaai, Struisbaai, St. Sebastian Bay, Mossel Bay, Plettenberg Bay und Richards Bay. Sie stellten dabei fest, dass elf Prozent der untersuchten Tiere Anzeichen von abnormalen Schnauzen aufwiesen. Genauer: Bei 19 der 31 Individuen konnten eindeutig gebrochene Kieferknochen festgestellt werden, weitere neun Tiere hatten verdrehte oder missgebildete Kiefer. Einige dieser Deformationen haben ernsthafte Folgen für die Delfine. Denn nicht nur für den Fang und das Fressen von Fischen und anderer Beute benötigen sie intakte Kiefer, diese sind außerdem für die Echoortung unerlässlich.

Dieser Buckeldelfin wurde mit deformierter Schnauze gefunden. Foto: HDR

Was ist die Ursache?

Eine deformierte Schnauze erschwert es dem Meeressäuger, seine Umgebung wahrzunehmen und Nahrung zu finden beziehungsweise diese zu fangen. Die Forscher:innen waren daher überrascht, dass viele in der aktuellen Studie „Rostrum abnormalities in the endangered Indian Ocean humpback dolphin (Sousa plumbea) in South Africa“ dokumentierten Delfine trotz dieser Handicaps überleben.

Drei vor der Küste von Südafrika schwimmende Buckeldelfine: Bei dem vorne schwimmenden Tier ist die abnormale Schnauze bereits von Weitem sichtbar. Foto: Guilherme Frainer / Sea Search Research and Conservation

Wie aber kommt es zu den Anomalien bei den Buckeldelfinen? Die Ursache war lange Zeit unklar, jetzt aber verdichten sich die Hinweise darauf, dass sowohl die lange, dünne Form ihrer Kiefer (Schädelmorphologie) als auch ihre Jagdstrategien sowie die Belastung durch Schadstoffe verantwortlich sein könnten. So sind Buckeldelfine aufgrund ihrer längeren Schnauzen möglicherweise anfälliger für Verletzungen und ihr Jagdverhalten könnte zu unbeabsichtigten Kollisionen führen: Die Tiere wurden dabei beobachtet, wie sie senkrecht, mit dem Kopf nach unten, über Riffen standen. Mit ihren langen Schnauzen untersuchten sie Spalten und Ritzen und mit einer plötzlichen Seitwärtsbewegung des Kopfes schnappten sie nach jedem auftauchenden Felsfisch. Bleiben sie dabei hängen, kann dies Verletzungen nach sich ziehen.

Eine weitere Theorie der Wissenschaftler:innen orientiert sich an der Annahme, dass die Delfine über die Nahrungskette viele Giftstoffe akkumulieren, welche die Knochendichte der Tiere beeinträchtigen und sie anfälliger für Anomalien macht. Letztere könnten Indikatoren für einen insgesamt schlechten Gesundheitszustand der Population sein.

Wie geht es weiter?

Die Forscher:innen arbeiten derzeit mit einer Gruppe von Expert:innen für Erhaltungsplanung zusammen, um eine Bedrohungsanalyse durchzuführen. Zudem werden weitere Interessengruppen einbezogen, um Strategien für die Arterhaltung des Buckeldelfins im Indischen Ozean zu eruieren.

Über die Entwicklungen halten wir euch selbstverständlich auf dem Laufenden.

l

Weitere Artikel

Hainetz-Herausforderung: Fortschritte zum Schutz der Buckeldelfine

Seit Dezember letzten Jahres ist die Webcam unserer Projektpartner:innen von Humpback Dolphin Research (HDR) wieder aktiv und wird fleißig genutzt: Zahlreiche Sichtungen von Großen Tümmlern und den vom Aussterben bedrohten Buckeldelfinen wurden bereits digital via „McCam“ dokumentiert. Fortschritte gibt es auch beim allgegenwärtigen Problem der Hainetze, wie uns Projektleiterin Shanan Atkins mitteilte.

weiterlesen

Webcam in Richards Bay funktioniert wieder

Seit Montag, 12. Dezember, gibt es wieder die Möglichkeit, Delfine und Wale über PC, Tablet oder Handy zu beobachten, denn unsere Projektpartner:innen von Humpback Dolphin Research in Südafrika haben eine neue Webcam live geschaltet.

weiterlesen

Außergewöhnlicher Besuch in Richards Bay

Eine ganz besondere Sichtung erlebten unsere Kooperationspartner:innen von Humpback Dolphin Research (HDR) jüngst in Richards Bay. Nicht nur Buckeldelfine, Große Tümmler und Buckelwale konnten von der Beobachtungsplattform in Augenschein genommen werden, auch Südliche Glattwale statteten der Küste in KwaZulu-Natal einen Besuch ab. Projektleiterin und Biologin Shanan Atkins berichtet zudem über Fortschritte bei der Lösung der Hainetz-Problematik, bei der Delfinen als Beifang getötet werden.

weiterlesen

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!