Delfin- und Meeresschutz auf der boot 2024

Die GRD auf der größten Wassersportmesse der Welt
Trotz widriger Rahmenbedingungen durch Wintereinbruch und Bahnstreik zieht die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) eine sehr positive Bilanz für die diesjährige Wassersport- und Bootsmesse. Das Delfinschutzteam lenkte die Aufmerksamkeit auf die wachsende Bedrohung der Weltmeere, die Delfinschlachtungen in Taiji und auf den Färöer-Inseln und auf die Bergung von Geisternetzen in der Ostsee. Am GRD-Stand und auf den Vortragsbühnen gewährten langjährige Kooperationspartner:innen zudem viele Einblicke in die gemeinsame Projektarbeit.
GRD-Kooperationspartner:innen auf der boot Düsseldorf
„Werden Delfine immer häufiger Opfer von Fischerseilen?“ Diese Frage beantwortete Angela Ziltener auf der diesjährigen boot anhand von Fallbeispielen in insgesamt acht Vorträgen. Die Biologin der Dolphin Watch Alliance (DWA) kooperiert seit vielen Jahren mit der GRD im Rahmen des Delfinschutzprojekts im Roten Meer und informierte Besucher:innen darüber, dass derzeit in der Region um Hurghada über zehn Delfine mit Seilen um ihre Fluken leben. Rettungs- bzw. Befreiungsaktionen gestalten sich schwierig. Aus diesem Grund sprach Angela Ziltener auf der boot die Empfehlung an alle Taucher:innen aus, die einen Delfin mit Seil entdecken, dessen Koordinaten zeitnah an einen örtlichen Ranger oder die DWA weiterzuleiten. Keine gute Idee ist es hingegen, die Seile selbst zu entfernen, da dies bei den Tieren erheblichen Stress auslösen kann.

Aktiv auf der boot 2024: Die GRD-Projektpartner:innen Angela Ziltener und Wolfgang Frank.
Wolfgang Frank ist GRD-Kooperationspartner für das Schutzprojekt „Geisternetze in der Ostsee“. Seine Erfahrungen zur Bergung der gefährlichen Altlasten der Fischerei gab der Geisternetz-Experte an zahlreiche interessierte Taucher:innen am GRD-Stand weiter und warb gleichzeitig für den von der GRD vor zwei Jahren initiierten Tauch-Workshop für Geisternetzbergungen. Dieser wurde ins Leben gerufen, um Taucher:innen in Theorie und Praxis fit für Geisternetzbergungen zu machen. Die Teilnahme ist kostenlos (hier geht es zum Bewerbungsformular). Außerdem konnten Kooperationen mit anderen Initiativen im Rahmen der Geisternetzbergungen vorangetrieben werden.
Fokus auf Nachhaltigkeit – auch bei der GRD-Tombola
Einen großen Spendenscheck in Höhe von 2.600 Euro (2.705 Euro Gesamtspende) überreichte das Unternehmen SCUBAPRO am letzten Messetag dem GRD-Team. Der Hersteller von Tauchsportartikeln verkaufte während der neun Messetage für fünf Euro nachhaltige Sonnenbrillen aus Kaffeesatz, Weizenstroh und recyceltem Plastik aus dem Meer. Mit dem Erwerb einer Brille nahmen die Käufer automatisch an einem Gewinnspiel teil. Den Gesamterlös spendete SCUBAPRO für die Delfin- und Meeresschutzarbeit der GRD.

Scheck-Übergabe auf der boot Düsseldorf: Angelika Gebhard und Verena Platt-Till (GRD, Mitte) erhalten vom SCUBAPRO-Team einen Spendenscheck in Höhe von 2.600 Euro.
Die Besucher:innen am GRD-Stand hatten darüber hinaus Gelegenheit, die 2. Vorsitzende Angelika Gebhard (GRD-Gründerin, Buchautorin und Weltumseglerin) und GRD-Vorstand Klaus Heyser sowie das Delfinschutz-Team persönlich kennenzulernen. Die Arbeit der Münchner Delfin- und Meeresschutzorganisation könnten die Besucher:innen sowohl durch Spenden als auch durch den Kauf nachhaltiger Produkte wie Armbändern aus Geisternetzen, Schmuck aus Plastikfolien oder Tierskulpturen aus upgecycelten Flip-Flops unterstützen.
Der Hauptpreis der GRD-Tombola zeichnet sich ebenfalls durch pure Nachhaltigkeit aus: Zu gewinnen gibt es ein plastikfreies Einsteigerpaket im Wert von über 100 Euro. Die Teilnahme an der Tombola ist noch bis zum 1. März über das digitale Formular auf der GRD-Website möglich.
Das GRD-Team freut sich bereits auf die nächste boot in Düsseldorf vom 18. bis zum 26. Januar 2025 und dankt den Veranstalter:innen herzlichst für die Möglichkeit einer Teilnahme an der größten Wassersportmesse der Welt.
Weitere Artikel
Meeresschutzprojekt in der Schule: Gestaltung trifft Umweltbildung
Ein Kernanliegen der GRD ist es, durch Umweltbildung junge Menschen für den Meeresschutz zu sensibilisieren. Diesen Ansatz verfolgt auch das Projekt „Coverbild-delphinpost“, welches gemeinsam mit der Hochtaunusschule Oberursel durchgeführt wurde. Unter dem Motto „Der Schweinswal als Symbol unzureichenden Meeresschutzes“ bekamen zwei Abschlussklassen der Fachoberschule Gestaltung den Auftrag, ein entsprechendes Coverbild für die nächste Ausgabe der delphinpost zu entwickeln. Herausgekommen sind tolle Ergebnisse.
weiterlesenNationale Meereskonferenz: Deutschlands Zukunft beginnt im Meer
Der Zustand von Nord- und Ostsee ist nach wie vor alarmierend. Wie weit muss sich der Zustand unserer Meere noch verschlechtern, bis anerkannt wird, dass Deutschland mit der bisherigen Politik nicht nur die Biodiversitätsziele deutlich verfehlt, sondern dabei ist, unsere eigenen Lebensgrundlagen zu gefährden? Die erste Nationale Meereskonferenz am 6. und 7. Mai in Berlin bietet die Gelegenheit, der neuen Koalition gleich zu Beginn ihrer Amtszeit die Dringlichkeit wirksamer Maßnahmen vor Augen zu führen. Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) fordert eine verantwortungsbewusste und zukunftsfähige Meeresnutzung sowie die Einrichtung wirksamer Schutzgebiete.
weiterlesenDie Faszination Meer erlebbar machen – für alle Kinder
Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat es sich seit der Gründung vor fast 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Bedrohung unserer Meere zu schärfen und mit durch Aufklärung einen nachhaltigen Beitrag zum Meeresschutz zu leisten. Damit dieser Gedanke schon die Jüngsten erreicht, hat das GRD-Team den Workshopdas Projekt „Für MEER Inklusion“ ins Leben gerufen – ein Erlebnisangebot für Kinder mit und ohne Handicap. Jüngst fand die erste Veranstaltung an der Münchner Montessori-Schule (Aktion Sonnenschein) statt, wo rund 120 Grundschüler:innen an interaktiven Sinnesstationen spielerisch in die faszinierende Welt der Ozeane eintauchten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung gesunder Meere und der Schutz bedrohter Meeressäuger – lebendig, greifbar und mit jeder Menge Spaß am Entdecken.
weiterlesen