Delfin- und Meeresschutz-Themen auf dem Tollwood in München

Nach zwei Jahren Corona-Pause ist das Tollwood Winterfestival zurück – und die GRD war dabei
Das diesjährige Tollwood-Winterfestival in München steht unter dem Motto „Tatort Zukunft“. Ziel der VeranstalterInnen ist es, unseren Planeten zu einem Ort des „guten Lebens für alle“ zu machen, was eine intakte Natur miteinbezieht. Dieser Leitidee haben wir uns nur zu gerne angeschlossen und stellten am vergangenen Donnerstag im „Grünen Pavillon“ des Festivals den BesucherInnen unsere Arbeit für den Delfin- und Meeresschutz vor.
GRD-Tombola auf dem Tollwood
Nach zwei Jahren Pause aufgrund der Corona-Pandemie ist der Zelt-Zauber auf der Münchner Theresienwiese zurück: Das Tollwood-Winterfestival vereint wie gewohnt Christkindlmarkt, Festival sowie Kunst und fokussiert in diesem Jahr insbesondere die Energiekrise, den Klimawandel und das Thema Nachhaltigkeit. Letzteres wurde auch auf dem GRD-Infostand im Grünen Pavillon gelebt, schließlich gab es – wie in der Vergangenheit auch – im Rahmen einer Tombola ein plastikfreies Einsteigerpaket im Wert von 150 Euro zu gewinnen. Nachhaltige Artikel zum Thema Plastikvermeidung und verschiedenste Naturprodukte waren ebenso am GRD-Stand zu finden wie Schmuck, der mittels Upcycling aus ehemaligen Geisternetzen und alten Plastiktüten hergestellt wird.

Das GRD-Team auf dem Tollwood-Winterfestival in München (v.li.): Iris Schladt, Angelika Gebhard, Lydia Martin, Marie Bertolan und Silke Bugiel. In der Mitte im selbstgemachten Delfinschutz-T-Shirt: die junge Delfinschützerin Finja aus München.
Foto: Martina Alt
Im Mittelpunkt standen am Nachmittag und Abend des 8. Dezember aber Gespräche über die Schutzprojekte der GRD. Welchem Stress die Delfine in der Adria aufgrund von überbordenden Dolphin-Watching-Touren ausgesetzt sind, interessierte die BesucherInnen am GRD-Stand ebenso wie unsere Bergungsaktionen von Geisternetzen, bei denen herrenlose Fischernetze aus der Ostsee geholt werden. Dem Verlust der marinen Artenvielfalt treten SporttaucherInnen im Rahmen des GRD-Projekts „FÜR MEER LEBEN“ am Grund des Meeres seit 2019 engagiert entgegen.
Brennpunkt-Themen am GRD-Stand auf dem Tollwood
Darüber hinaus haben sich die BesucherInnen am GRD-Stand zahlreich in die bereitliegenden Unterschriftenlisten gegen die Delfinschlachtungen auf den Färöer-Inseln und in Taiji (Japan) eingetragen. Begleitend dazu wurden am GRD-Stand kostenlose Postkarten verteilt, mit denen die Supermarktketten REWE, Edeka und Lidl aufgefordert werden, sich am Boykott von Zuchtlachs von den Färöer-Inseln zu beteiligen und entsprechende Produkte aus dem Sortiment zu nehmen. Interessierte können diese Postkarten nach wie vor über unser Online-Formular anfordern.
Für die Tollwood-BesucherInnen hatte das GRD-Team noch ein weiteres Schmankerl im Gepäck: das Glücksrad. Für Kinder wie Erwachsene waren etwas Glück sowie Wissen rund um Delfine und Wale nötig, um einen der tollen Sachpreise zu gewinnen.
Die GRD dankt den ehrenamtlichen HelferInnen und den zahlreichen SponsorInnen für ihre Unterstützung. Ein weiterer Dank geht an die VeranstalterInnen des Tollwood-Winterfestivals für die Möglichkeit, im Grünen Pavillon auszustellen.

Eine eindrucksvolle Inszenierung gelang den Tollwood-Machern mit der Aktion “Die Erde brennt”.
Foto: Alexander Scharf
Weitere Artikel
Außergewöhnlicher Besuch in Richards Bay
Eine ganz besondere Sichtung erlebten unsere Kooperationspartner:innen von Humpback Dolphin Research (HDR) jüngst in Richards Bay. Nicht nur Buckeldelfine, Große Tümmler und Buckelwale konnten von der Beobachtungsplattform in Augenschein genommen werden, auch Südliche Glattwale statteten der Küste in KwaZulu-Natal einen Besuch ab. Projektleiterin und Biologin Shanan Atkins berichtet zudem über Fortschritte bei der Lösung der Hainetz-Problematik, bei der Delfinen als Beifang getötet werden.
weiterlesenBereits zum 66. Mal: Coastal-Clean-Up in Mosambik
66 Clean-Ups in 14 Jahren: Diese stolze Bilanz können unsere Projektpartner:innen von Dolphin Encountours Research Center und Dolphin Care Africa vorweisen, die erst vor wenigen Tagen in Zusammenarbeit mit dem Maputo National Park, der Peace Parks Foundation, Lwandi Surf und Ocean Conservancy ein weiteres Mal zum Müllsammeln aufgerufen haben. Vor allem Plastikmüll wurde gefunden – für die vor der Küste schwimmenden Meereswohner ist dieser Unrat mitunder lebensgefährlich.
weiterlesenUpdate zum Delfin-Massaker auf den Färöer-Inseln
Das Abschlachten von 1428 Weißseitendelfinen auf den Färöer-Inseln hat 2021 weltweit große Empörung hervorgerufen. Wie reagieren die Färinger auf die Kritik? Gibt es ein Umdenken seitens der Politik? Und welche Aktionen wurden hierzulande gestartet, um gegen Grinds zu protestieren? Auf dieser Seite, die regelmäßig aktualisiert wird, geben wir einen Überblick.
weiterlesen