Wilhelmshaven: Sanftes Schweinswal-Watching am Jadebusen

Bürgerforscher werden und dem Schweinswal helfen
Die Südküste von Wilhelmshaven ist alljährlich Bühne für ein Naturschauspiel: Schweinswale kommen im Frühling in den Jadebusen und erlauben gute Sichtungen von Land aus. Die Stadt nutzt das Ereignis, um während der „Schweinswal-Tage“ (noch bis zum 23. April) mit Naturerlebnis-Veranstaltungen rund um Deutschlands einzige heimische Walart zu informieren.
Schweinswal-Sichtungen an der deutschen Nord- und Ostseeküste waren noch vor wenigen Jahren an der Tagesordnung – heute sind sie eine Seltenheit. Unsere einzige heimische Walart wird auf der Roten Liste mittlerweile als „stark gefährdet“ geführt – dies ist einer der Gründe, weshalb die Deutsche Wildtier Stiftung den Schweinswal zum „Tier des Jahres 2022“ gekürt hat. Die Population der „Deutschland-Wale“ in der Ostsee ist zwischen Flensburg und Usedom auf maximal 500 Exemplare geschrumpft. Rund 23.000 Schweinswale leben noch in der deutschen Nordsee, aber auch hier ist die Entwicklung besorgniserregend. Die Population hat sich in den vergangenen 17 Jahren um 7000 Tiere verringert.
Schweinswal-Watching am Jadebusen
Gute Chancen auf die Sichtung eines „Kleinen Tümmlers“ gibt es derzeit in Wilhelmshaven. Jedes Jahr im Frühjahr zieht es die Meeressäuger in und an den Jadebusen, wo die Tiere von Land aus sehr gut beobachtet werden können – definitiv die beste Form des Whale-Watching. Denn: Dieses sogenannte „Land-based Watching“ ist für die Tiere mit keinerlei negativen Einflüssen verbunden. (Lese-Tipp: Delfine und Wale in Freiheit erleben – Ein Leitfaden für sanftes und respektvolles Whale Watching)
Während der aktuell stattfindenden „Schweinswal-Tage“ (bis zum 23. April) informiert die Nordsee-Stadt zudem mit Naturerlebnis-Veranstaltungen rund um Deutschlands einzige heimische Walart. Dazu gehören Vorträge, Filmvorführungen, Lesungen und ein Infostand an der Südstrandpromenade.
Doch nicht nur im Jadebusen, auch in Unterelbe, Ems und Weser sind Schweinswale im Frühjahr anzutreffen. Wie unsere Partner von Schweinswale e.V. mitteilen, jagen die Meeressäuger selbst im Hamburger Hafen – 90 Kilometer von der Küste entfernt. Tipp: Wer einen Schweinswal in diesen Flüssen beobachtet, kann als Bürgerforscher beim „Sichtungsprojekt Schweinswale“ mitwirken.
Foto oben: Presse Niedersachsen
Weitere Artikel
Isar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer
Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.
weiterlesenAdria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage
Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
weiterlesenGemeinsam gegen tödliche Geisternetze – Einsatz auf der Ostsee
Am vergangenen Wochenende wurde die Tauch-Crew der GRD auf eine harte Probe gestellt. Die Bergung von gefährlichen Geisternetzen an zwei Wracks nördlich von Rügen stand auf der Agenda. Trotz guter Wetterprognosen kippten die Windverhältnisse am Nachmittag des ersten Seetages zu unseren Ungunsten. Es bleibt das Vertrauen in das eigene Können und der Erfolg, den besonders umweltschädlichen Teil des Geisternetzes geborgen zu haben.
weiterlesen