Wilhelmshaven: Sanftes Schweinswal-Watching am Jadebusen
Bürgerforscher werden und dem Schweinswal helfen
Die Südküste von Wilhelmshaven ist alljährlich Bühne für ein Naturschauspiel: Schweinswale kommen im Frühling in den Jadebusen und erlauben gute Sichtungen von Land aus. Die Stadt nutzt das Ereignis, um während der „Schweinswal-Tage“ (noch bis zum 23. April) mit Naturerlebnis-Veranstaltungen rund um Deutschlands einzige heimische Walart zu informieren.
Schweinswal-Sichtungen an der deutschen Nord- und Ostseeküste waren noch vor wenigen Jahren an der Tagesordnung – heute sind sie eine Seltenheit. Unsere einzige heimische Walart wird auf der Roten Liste mittlerweile als „stark gefährdet“ geführt – dies ist einer der Gründe, weshalb die Deutsche Wildtier Stiftung den Schweinswal zum „Tier des Jahres 2022“ gekürt hat. Die Population der „Deutschland-Wale“ in der Ostsee ist zwischen Flensburg und Usedom auf maximal 500 Exemplare geschrumpft. Rund 23.000 Schweinswale leben noch in der deutschen Nordsee, aber auch hier ist die Entwicklung besorgniserregend. Die Population hat sich in den vergangenen 17 Jahren um 7000 Tiere verringert.
Schweinswal-Watching am Jadebusen
Gute Chancen auf die Sichtung eines „Kleinen Tümmlers“ gibt es derzeit in Wilhelmshaven. Jedes Jahr im Frühjahr zieht es die Meeressäuger in und an den Jadebusen, wo die Tiere von Land aus sehr gut beobachtet werden können – definitiv die beste Form des Whale-Watching. Denn: Dieses sogenannte „Land-based Watching“ ist für die Tiere mit keinerlei negativen Einflüssen verbunden. (Lese-Tipp: Delfine und Wale in Freiheit erleben – Ein Leitfaden für sanftes und respektvolles Whale Watching)
Während der aktuell stattfindenden „Schweinswal-Tage“ (bis zum 23. April) informiert die Nordsee-Stadt zudem mit Naturerlebnis-Veranstaltungen rund um Deutschlands einzige heimische Walart. Dazu gehören Vorträge, Filmvorführungen, Lesungen und ein Infostand an der Südstrandpromenade.
Doch nicht nur im Jadebusen, auch in Unterelbe, Ems und Weser sind Schweinswale im Frühjahr anzutreffen. Wie unsere Partner von Schweinswale e.V. mitteilen, jagen die Meeressäuger selbst im Hamburger Hafen – 90 Kilometer von der Küste entfernt. Tipp: Wer einen Schweinswal in diesen Flüssen beobachtet, kann als Bürgerforscher beim „Sichtungsprojekt Schweinswale“ mitwirken.
Foto oben: Presse Niedersachsen
Weitere Artikel
Mysteriöses Orca-Massensterben vor Feuerland
26 Individuen einer äußerst seltenen Orca-Variante, dem sogenannten „Ökotyp D“, sind im September vor der südargentinischen Küste verstorben. Auch mehrere Wochen später herrscht noch Rätselraten über die Gründe ihrer Massenstrandung. Und darüber, weshalb sie hunderte Kilometer entfernt von ihrer Heimat in den subantarktischen Gewässern unvermittelt auftauchen. Forschende sprechen von einem außergewöhnlichen und rätselhaften Ereignis, das Fragen über Klimaveränderungen, Unterwasserlärm und die Veränderung mariner Lebensräume aufwirft.
weiterlesenMarineland erpresst Regierung: „Wir töten 30 Belugawale!“
Das Management des kanadischen Themenparks Marineland hat eine öffentliche Erklärung abgegeben, in der es behauptet, die verbleibenden 30 Belugawale einschläfern zu müssen, falls die Regierung keine Notfallfinanzierung bereitstellt. Dieses Statement kommt nicht nur einer Erpressung gleich – es offenbart auch eine tiefe moralische Verfehlung der Betreiber. Tragischerweise zeigt die Drohung Wirkung, denn es scheint keine Alternative zu geben, als die Tiere der Obhut dieser Einrichtung zu entziehen. Die GRD schließt sich daher dem Appell zahlreicher Tierschutzorganisationen an, die Ontarios Premier Doug Ford auffordern, sofort zu handeln, um das Leben der Wale zu retten und weiteres Leid zu verhindern.
weiterlesenGRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen
Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.
weiterlesen
