Geisternetze bergen – Ostsee-Schweinswale schützen

von | 1. Dezember 2020 | News - Geisternetze

Mehr Geisternetze bergen: Mit Patenschaften für Ostsee-Schweinswale

Seit Ende 2019 holt die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Kooperation mit der Tauchbasis Prora Geisternetze vor Rügen aus der Ostsee. Ziel dabei ist, möglichst viele der für Meerestiere tödlichen Gefahrenherde unschädlich zu machen. Besonderes im Fokus stehen die sogenannten „Deutschland-Wale“, eine kleine Schweinswal-Population, die in der zentralen Ostsee an der Darßer Schwelle und im Gebiet um Rügen lebt. Es sind unsere einzigen heimischen Wale. Mit vielleicht noch 500 Exemplaren sind sie laut Rote Liste Zentrum (RLZ) „vom Aussterben bedroht“.

Für diese Ostsee-Schweinswale kann man jetzt symbolisch eine Patenschaft abschließen und damit die Bergung weiterer Geisternetze aus der Ostsee unterstützen.

Fast 4 Tonnen Geisternetze im Corona-Jahr entschärft

Mit einem Team ehrenamtlicher Sporttaucher konnte die GRD, trotz erheblicher Corona-Einschränkungen, in diesem Jahr fast vier Tonnen Geisternetze bergen und unschädlich machen.

„Einige größere geplante Bergungsaktionen mussten wegen des Lockdowns im Frühjahr und auch jetzt im Herbst abgesagt werden. Umso mehr freut es uns, dass wir dennoch derart viele Netze aus der Ostsee holen konnten“, erklärt GRD-Projektleiterin Verena Platt-Till. Die Diplom-Biologin und Taucherin nahm selbst an mehreren der nicht ungefährlichen Bergungsaktionen vor Rügen teil.

Mehr Geisternetze bergen: mit Patenschaften für Ostsee-Schweinswale

Vor Rügen geborgenes Geisternetz Foto: Chris Till

Mit einer Patenschaft Ostsee-Schweinswale schützen

„Mit der Übernahme einer Patenschaft für Ostsee-Schweinswale unterstützt man aktiv den Schweinswal-Schutz. Denn es gibt immer noch sehr viele der tödlichen Meerestierfallen in der Ostsee. Diese wollen wir so schnell wie möglich entschärfen. Jeder kann so direkt zum Überleben der Ostsee-Schweinswale und zum Schutz ihres Lebensraumes beitragen“, betont Verena Platt-Till.

Ostsee-Schweinswale vom Aussterben bedroht

Die Population der Deutschland-Wale der zentralen Ostsee gehört zu den in Europa am stärksten gefährdeten Kleinwal-Populationen. Sie sind vom Aussterben bedroht. Der Gesamtbestand der Schweinswale in Nord- und Ostsee ist laut RLZ „stark gefährdet“.

Zwar ist die Art in Deutschland streng geschützt, doch das hilft ihr wenig. „Ursachen für das drohende Aussterben der Schweinswale sind u.a. Beifangverluste in der Stellnetzfischerei, Schifffahrt, Sprengung von Munitionsaltlasten, der Bau von Offshore-Windkraftanlagen, das Ertrinken in Geisternetzen sowie unsere völlig unzureichenden Schutzgebiete“, sagt Verena Platt-Till.

So wird laut einer Studie des Geomar Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung in Kiel „in Schutzgebieten sogar intensiver gefischt als außerhalb“. Die Kieler Experten gehen sogar von einer um 40 Prozent stärkeren Fischereiintensität in den Meeresschutzgebieten aus.

Ein weißer Schweinswal liegt tot an der felsigen Küste von Fehmarn.

Weißer Schweinswal Fehmarn. Foto: Niels Ristau

Immer mehr tote Schweinswale an deutschen Küsten

Zwischen 2000 und 2016 stieg die Zahl tot aufgefundener Schweinswale an unseren Küsten stetig an, von 67 auf 427. Ein trauriger Rekord. Auch 2019 gab es wieder viele Totfunde. Laut vorläufiger Zahlen starben 2019 an deutschen Ostseeküsten mindestens 180 Tiere.

„Es ist ein Desaster und unterstreicht einmal mehr das völlige Versagen Deutschlands beim Schutz bedrohter Meerestiere“, kritisiert GRD-Biologe Ulrich Karlowski.

l

Weitere Pressemitteilungen

Die Faszination Meer erlebbar machen – für alle Kinder

Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat es sich seit der Gründung vor fast 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Bedrohung unserer Meere zu schärfen und mit durch Aufklärung einen nachhaltigen Beitrag zum Meeresschutz zu leisten. Damit dieser Gedanke schon die Jüngsten erreicht, hat das GRD-Team den Workshopdas Projekt „Für MEER Inklusion“ ins Leben gerufen – ein Erlebnisangebot für Kinder mit und ohne Handicap. Jüngst fand die erste Veranstaltung an der Münchner Montessori-Schule (Aktion Sonnenschein) statt, wo rund 120 Grundschüler:innen an interaktiven Sinnesstationen spielerisch in die faszinierende Welt der Ozeane eintauchten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung gesunder Meere und der Schutz bedrohter Meeressäuger – lebendig, greifbar und mit jeder Menge Spaß am Entdecken.

weiterlesen

Schweinswale in Gefahr: Naturschutzverbände fordern stärkeren Schutz des Walschutzgebietes vor Sylt und Amrum

Ein Bündnis von acht auf Sylt und für das Wattenmeer engagierten Naturschutzverbänden machte heute auf die Bedrohung des Schweinswals aufmerksam. Anlass der Veranstaltung auf Sylt, bei der auch Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt zugegen war, ist der unzureichende Schutz der Wale in der Nordsee. Selbst im Walschutzgebiet vor Sylt und Amrum reicht er noch nicht aus.

weiterlesen

WE ARE ONE: Die GRD bringt Delfin- und Meeresschutzthemen auf die Messe boot

Vom 18. bis 26. Januar 2025 ist die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) wieder auf der weltweit größten Wassersportmesse, der boot, vertreten (Halle 11, Stand G31). Unter dem Motto WE ARE ONE machen die Münchner Delfinschützer:innen auf die wachsende Bedrohung der Ozeane aufmerksam und betonen, dass der Schutz der Meere und ihrer Bewohner eine globale Verantwortung ist. Im Mittelpunkt des diesjährigen Messeauftritts stehen die internationalen Delfinschutzprojekte der GRD, mit einem besonderen Fokus auf die existenzbedrohende Situation der Delfinpopulationen im Roten Meer bedingt durch den ausufernden Tourismus in Ägypten.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!