Allianz für den Meeresschutz: GRD und Mission Förde e.V. vereinbaren Zusammenarbeit

Gemeinsam für den Schutz der Meere
Der Schutz der Meere bildet das Fundament der jüngst gestarteten Kooperation zwischen Mission Förde e.V. und der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD). Dieses große gemeinsame Ziel basiert auf zahlreichen inhaltlichen Überschneidungen wie dem Erhalt der marinen Artenvielfalt, der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für den Schutz der Ozeane und einer ausgeprägten Hands-on-Mentalität. Letztere haben beide Organisationen bereits im Rahmen eines Unterwasser-Clean-Up im Hafen der Flensburger Förde, bei dem 350 Kilogramm Müll in 90 Minuten gesammelt wurden, unter Beweis gestellt.
Desolater Zustand der Flensburger Förde muss verbessert werden
„Uns als Mission Förde e.V., welcher einen Querschnitt der Gesellschaft widerspiegelt, ist es wichtig, konkret zu agieren, dabei die Menschen für den Meeresschutz nachhaltig zu sensibilisieren und zu aktivieren“. Mit diesen Worten bringt Lauritz Graf Bülow von Dennewitz, Vorsitzender und Initiator von Mission Förde e.V., die Ziele des jungen Naturschutzvereins auf den Punkt. Die Namensgebung ist dabei Programm: Als in Flensburg beheimatete NGO ist es erklärtes Ziel, den desolaten Zustand der Flensburger Förde zu verbessern.
Das Engagement der Meeresschützer:innen beschränkt sich nicht nur auf Müllsammelaktionen wie Unterwasser-Clean-Ups, sondern umfasst auch das Anpflanzen von Seegraswiesen, die Kohlendioxid binden und Meeresbewohnern einen Lebensraum bieten. Mission Förde e.V. zählt aktuell 44 feste Mitglieder und mehr als 100 Unterstützer:innen – weitere Mitstreiter:innen sind herzlich willkommen.

Hafenputz in Flensburg: Im April wurden innerhalb von 90 Minuten 350 Kilogramm Müll aus der Förde geborgen.
Auch die GRD setzt im Rahmen ihrer Meeresschutzaktivitäten – sei es durch Geisternetzbergungen in der Ostsee oder Müllsammelaktionen an der Isar – verstärkt auf Clean-Ups. Diese tragen dazu bei, die Umwelt von schädlichem Müll zu befreien und somit die Gesundheit der marinen Ökosysteme und ihrer Bewohner zu schützen. Zukünftig unterstützt die Delfin- und Meeresschutzorganisation aus München die Unterwasser-Clean-Ups von Mission Förde e.V. finanziell und personell. Für jede Müllsammelaktion stellt die GRD 1.000 Euro zur Verfügung und ruft ihre ehrenamtlichen Geisternetztaucher:innen dazu auf, sich am „Hafenputz“ zu beteiligen. Sofern zusätzliche Fördergelder zur Verfügung stehen, ist angedacht, diese Mittel für die Bepflanzung der Förde mit Seegräsern einzusetzen.
„Gemeinsame Faszination für den Meeresschutz“
„Über die Förderung durch die GRD, für unsere Unterwasser-Clean-Up-Events, mit finanziellen Mitteln und mit Men- und Womenpower sind wir sehr dankbar. Wir freuen uns auf kommende Events, bei denen wir unser Wissen und unsere gemeinsame Faszination für den aktiven Meeresschutz austauschen können“, sagt Lauritz Graf Bülow von Dennewitz. Bereits terminiert sind ein Beach-Clean-Up am Ostseebad im Flensburger Stadtteil Klues am 28. September und ein Unterwasser-Clean-Up im November.
Auch Sigmar Solbach, 1. Vorsitzender der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V., hebt die Vorteile des gemeinsamen Wirkens im Rahmen der neuen Kooperation hervor. „Indem wir unsere Kräfte bündeln, erreichen wir schneller und effektiver unsere Ziele zum Wohl der Ozeane. Daher sind wir überzeugt, dass die Zusammenarbeit zwischen GRD und Mission Förde e.V. ein richtiger und wichtiger Schritt ist, um nachhaltigen Meeresschutz zu gestalten und die Gesundheit unserer marinen Ökosysteme zu fördern.“

Anpflanzungen von Seegraswiesen in der Flensburger Förde.
Foto: Mission Förde
Weitere Pressemitteilungen
Nationale Meereskonferenz: Deutschlands Zukunft beginnt im Meer
Der Zustand von Nord- und Ostsee ist nach wie vor alarmierend. Wie weit muss sich der Zustand unserer Meere noch verschlechtern, bis anerkannt wird, dass Deutschland mit der bisherigen Politik nicht nur die Biodiversitätsziele deutlich verfehlt, sondern dabei ist, unsere eigenen Lebensgrundlagen zu gefährden? Die erste Nationale Meereskonferenz am 6. und 7. Mai in Berlin bietet die Gelegenheit, der neuen Koalition gleich zu Beginn ihrer Amtszeit die Dringlichkeit wirksamer Maßnahmen vor Augen zu führen. Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) fordert eine verantwortungsbewusste und zukunftsfähige Meeresnutzung sowie die Einrichtung wirksamer Schutzgebiete.
weiterlesenDie Faszination Meer erlebbar machen – für alle Kinder
Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat es sich seit der Gründung vor fast 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Bedrohung unserer Meere zu schärfen und mit durch Aufklärung einen nachhaltigen Beitrag zum Meeresschutz zu leisten. Damit dieser Gedanke schon die Jüngsten erreicht, hat das GRD-Team den Workshopdas Projekt „Für MEER Inklusion“ ins Leben gerufen – ein Erlebnisangebot für Kinder mit und ohne Handicap. Jüngst fand die erste Veranstaltung an der Münchner Montessori-Schule (Aktion Sonnenschein) statt, wo rund 120 Grundschüler:innen an interaktiven Sinnesstationen spielerisch in die faszinierende Welt der Ozeane eintauchten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung gesunder Meere und der Schutz bedrohter Meeressäuger – lebendig, greifbar und mit jeder Menge Spaß am Entdecken.
weiterlesenSchweinswale in Gefahr: Naturschutzverbände fordern stärkeren Schutz des Walschutzgebietes vor Sylt und Amrum
Ein Bündnis von acht auf Sylt und für das Wattenmeer engagierten Naturschutzverbänden machte heute auf die Bedrohung des Schweinswals aufmerksam. Anlass der Veranstaltung auf Sylt, bei der auch Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt zugegen war, ist der unzureichende Schutz der Wale in der Nordsee. Selbst im Walschutzgebiet vor Sylt und Amrum reicht er noch nicht aus.
weiterlesen