Behinderter Adria-Delfin erneut nahe Zadar gesichtet

Unerwartetes Wiedersehen
Ein Delfin mit einem kümmerlichen Rest von Schwanzfluke und mit Gewebewucherungen von eingewachsenen Resten eines Fischernetzes – der Anblick eines derart behinderten Großen Tümmlers ruft zunächst Mitleid und Sorge hervor. Und doch löst dieses unerwartete Wiedersehen große Freude bei der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) aus. Die Delfinschützer hatten für diesen Delfin vor knapp vier Jahren jede Hoffnung aufgegeben. Urlauber aus Deutschland entdeckten ihn jetzt während eines Segeltörns im Juni vor der Insel Vrgada inmitten einer Delfingruppe und konnten ihn filmen.
Erstmals wurde dieser spezielle Große Tümmler im September 2013 vor der Insel Pašman bei Zadar aufgespürt. Er war allein und gezeichnet von gleich mehreren schweren Handicaps. Experten gaben ihm keine Überlebenschance. Erstaunliche Selbstheilungskräfte brachten den Delfin, der damals recht entkräftet stets alleine umherzog, zurück ins Leben. Quirlig und agil vertreibt er sich die Zeit mit einer Gruppe von etwa fünf Großen Tümmlern, wie auf den Aufnahmen zu erkennen ist.
Vergebliche Rettungsversuche
Am Rücken des Tieres, an den Flippern und am Maul waren Reste eines Fischernetzes tief ins Fleisch eingewachsen, hatten sich entzündet und starke Gewebewucherungen verursacht. Eine stark beschädigte Schwanzfluke behinderte den Delfin zusätzlich.
Im Rahmen des GRD-Projekts “Rettung der letzten Adria-Delfine” starteten Meeressäuger-Spezialisten von der Universität Zagreb 2013 eine aufwändige Rettungsaktion. Mehrere Tage lang wurde versucht, den auf den Namen “Košara” getauften Delfin einzufangen, um ihn veterinärmedizinisch zu behandeln.
Die Aktion schlug fehl. Niemand rechnete damit, dass das Tier mit seinen akuten, schweren Wunden lange leben würde. Doch – es grenzt an ein Wunder – “Košara” hielt durch. Er wurde 2014 einmal kurz gesehen, dann wieder im Sommer 2016 bei der vor Šibenik gelegenen Insel Žirje und jetzt vor Vrgada. Seine Wunden scheinen gut verheilt. Und er hat gelernt, mit dem kümmerlichen Rest seiner Schwanzfluke geschickt zu tauchen und zu schwimmen.

Der verletzte Delfin Košara 2013 vor Pasman. Foto: Foto: T. Gomerčić
Nicht mehr allein unterwegs
“Košara sieht ziemlich munter und fit aus. Es freut mich, dass dieser Delfin kein Einzelgänger mehr ist, sondern in einer Gruppe mitschwimmt”, sagt die kroatische Tierärztin, Meeressäugerexpertin und Leiterin des Schutzprojekts Dr. Martina Đuras aus Zagreb.
Reste von Fischernetzen: Tödliche Gefahr für Delfine
Sogenannte Geisternetze, Reste zerstörter, von Fischern nicht wiedergefundener oder weggeworfener Netze, werden zu einer immer größeren Gefahr. Meerestiere wie Delfine oder auch Wale verheddern sich, sterben langsam und qualvoll. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und die UNEP warnten bereits 2009 vor der von Geisternetzen ausgehenden Gefahr für das Meeresökosystem und sahen dringenden Handlungsbedarf, sich des Problems auf internationaler Ebene anzunehmen. Geschehen ist seitdem wenig.
Foto oben: Der verletzte Delfin Košara 2013 vor Pasman von T. Gomerčić
Update 2019
Er ist immer noch da! Im Juni 2019 wurde “Košara” zwischen den Inseln Rivanj und Sestrunj nahe Zadar gesichtet. Er ist fit! Er hat gelernt, mit dem kümmerlichen Rest seiner Schwanzfluke geschickt zu tauchen, zu schwimmen und zu springen!
Weitere Pressemitteilungen
Nationale Meereskonferenz: Deutschlands Zukunft beginnt im Meer
Der Zustand von Nord- und Ostsee ist nach wie vor alarmierend. Wie weit muss sich der Zustand unserer Meere noch verschlechtern, bis anerkannt wird, dass Deutschland mit der bisherigen Politik nicht nur die Biodiversitätsziele deutlich verfehlt, sondern dabei ist, unsere eigenen Lebensgrundlagen zu gefährden? Die erste Nationale Meereskonferenz am 6. und 7. Mai in Berlin bietet die Gelegenheit, der neuen Koalition gleich zu Beginn ihrer Amtszeit die Dringlichkeit wirksamer Maßnahmen vor Augen zu führen. Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) fordert eine verantwortungsbewusste und zukunftsfähige Meeresnutzung sowie die Einrichtung wirksamer Schutzgebiete.
weiterlesenDie Faszination Meer erlebbar machen – für alle Kinder
Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat es sich seit der Gründung vor fast 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Bedrohung unserer Meere zu schärfen und mit durch Aufklärung einen nachhaltigen Beitrag zum Meeresschutz zu leisten. Damit dieser Gedanke schon die Jüngsten erreicht, hat das GRD-Team den Workshopdas Projekt „Für MEER Inklusion“ ins Leben gerufen – ein Erlebnisangebot für Kinder mit und ohne Handicap. Jüngst fand die erste Veranstaltung an der Münchner Montessori-Schule (Aktion Sonnenschein) statt, wo rund 120 Grundschüler:innen an interaktiven Sinnesstationen spielerisch in die faszinierende Welt der Ozeane eintauchten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung gesunder Meere und der Schutz bedrohter Meeressäuger – lebendig, greifbar und mit jeder Menge Spaß am Entdecken.
weiterlesenSchweinswale in Gefahr: Naturschutzverbände fordern stärkeren Schutz des Walschutzgebietes vor Sylt und Amrum
Ein Bündnis von acht auf Sylt und für das Wattenmeer engagierten Naturschutzverbänden machte heute auf die Bedrohung des Schweinswals aufmerksam. Anlass der Veranstaltung auf Sylt, bei der auch Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt zugegen war, ist der unzureichende Schutz der Wale in der Nordsee. Selbst im Walschutzgebiet vor Sylt und Amrum reicht er noch nicht aus.
weiterlesen