Der einsamste Delfin der Welt ist tot

Ende eines traurigen Lebens in Gefangeschaft
Der einsamste Delfin der Welt lebt nicht mehr. Er soll am 29. März im östlich von Tokio liegenden Inubozaki Marine Park gestorben sein. Dies bestätigen mehrere Quellen.
Der Große Tümmler „Honey“ gelangte zu internationaler Berühmtheit, nachdem die vormaligen Betreiber des Zoos diesen wegen sinkender Besucherzahlen im Januar 2018 schlossen. Die dort befindlichen Tiere, darunter ein Delfin namens „Honey“, überließen sie ihrem Schicksal. Außerdem lebten dort noch 46 Humboldt-Pinguine, Hunderte Fische und Reptilien. Das Zurücklassen der Tiere löste weltweite Empörung aus.
Rettungsversuche für den einsamsten Delfin der Welt laufen ins Leere
Gemeinsam mit anderen Delfinschutzorganisationen und der Tierschutzbeauftragten des Weltverbands der Zoos und Aquarien (WAZA) hatte die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) 2018 mehrere Monate lang versucht, eine geeignetere Unterbringung für den einsamen Delfin zu finden. „Doch weder die Besitzer des Marineparks, noch die japanischen Behörden, darunter auch der damalige japanische Umweltminister, Masaharu Nakagawa, hatten ein Einsehen. Die Einmischung von außen wurde zudem von großem Misstrauen begleitet“, erklärt Diplom-Biologe Ulrich Karlowski von der GRD.
Besonders tragisch war, dass es nach Angaben der WAZA zwischenzeitlich gelang, für alle Tiere, auch für “Honey”, Plätze in japanischen Einrichtungen zu lokalisieren. Doch weder die früheren, noch die neuen Besitzer des Inubosaki Marine Parks hatten ein Einsehen.
Schließlich scheiterte ein letzter Versuch seitens Dolphin Project aus den USA im Februar 2020.
Überlebende der Delfintreibjagden von Taiji stirbt einsam und allein
„Honey“ wurde 2005 während einer der grausamen Delfintreibjagden von Taiji gefangen. Sie überlebte, weil man sie für die Gefangenschaftshaltung aussortierte.
„Zu Anfangs lebte sie im Delfinarium des Marine Parks noch in Gesellschaft mit anderen Delfinen. Doch diese starben. Anschließend verbrachte Honey ihr restliches Leben einsam und allein im engen Becken des Marineparks. Ihr Schicksal zeigt einmal mehr, zu welch grausamer Skrupellosigkeit die Delfinariumsindustrie fähig ist. Ihr Tod war für sie vielleicht eine Erlösung. Erlösung von einem zutiefst traurigen und unvorstellbar einsamen Leben“, sagt Ulrich Karlowski.
Weitere Pressemitteilungen
GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen
Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.
weiterlesenIsar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer
Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.
weiterlesenDelfine auf dem Teller? No way!
Am Freitag, den 12. September, organisiert die GRD eine Protestveranstaltung in Berlin gegen die nach wie vor in Japan und auf den Färöer-Inseln stattfindenden grausamen Schlachtungen von Delfinen und Walen. Mit einer menschlichen Protestkette zwischen den Botschaften beider Länder wollen wir ein unmissverständliches Signal senden: Zwei Nationen, ein gemeinsames Verbrechen – das brutale Abschlachten intelligenter Meeressäuger muss enden!
weiterlesen