GRD-Geisternetz tourt durch Deutschland

von | 2. Oktober 2023 | News - Geisternetze

Aktion „Geisternetz on Tour“: Politik darf Geisternetz-Problematik nicht länger ignorieren

Geisternetze sind lautlose Killer, die unter Wasser weltweit Meeressäuger, Fische, Schildkröten und viele andere Tiere zu hunderttausenden töten. Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat bereits über zehn Tonnen dieser gefährlichen Altlasten der Fischerei aus der Ostsee geborgen – zuletzt am vergangenen Wochenende vor der Küste von Rügen. Ein Geisternetz aus dieser Bergungsaktion wird derzeit in einer außergewöhnlichen Maßnahme von Rügen nach München transportiert – per E-Lastenfahrrad! Mit dieser Aktion unterstreicht die GRD die Relevanz, entschieden gegen Geisternetze vorzugehen, und prangert gleichzeitig die jahrelange Untätigkeit der Politik an.

Aktion „Geisternetz on Tour“ gestartet

Am gestrigen Sonntag wurde ein von der GRD geborgenes Netz – ein über 30 Jahre altes Nylon-Schleppnetz aus DDR-Zeiten – in die Box des E-Lastenfahrrads verladen. In den darauffolgenden Tagen wird diese ehemals todbringende Altlast der Fischerei von GRD-Unterstützer Ralph Kilian quer durch die Republik transportiert. Einerseits, um auf die vielfältigen Gefahren der Geisternetze für die marine Artenvielfalt aufmerksam zu machen. Andererseits, um die Untätigkeit der Politik anzuprangern. Bis heute werden die Bergungsmissionen in Ost- und Nordsee vielerorts von NGOs und Taucher:innen durchgeführt. Und dies auf eigene Kosten bzw. durch Spenden finanziert.

Während vor den Küsten unseres Landes Kegelrobben, Schweinswale, Dorsche oder Basstölpel jeden Tag aufs Neue qualvoll verenden, sehen die Bundesregierung und die Regierungen der Länder tatenlos zu und verlassen sich auf das ehrenamtliche Engagement von gemeinnützigen Organisationen wie der GRD. Lediglich Mecklenburg-Vorpommern unterstützt den WWF bei seinen Netzbergungen seit 2021 mit 200.000 Euro. Dies sei ein guter Anfang, schlussendlich aber ein Tropfen auf den heißen Stein, erklärt Diplom-Biologin Verena Platt-Till. Die GRD-Projektleiterin sieht es als Aufgabe von NGOs an, auf das Problem der Geisternetze und die unmittelbaren Folgen für die Ökosysteme und uns Menschen hinzuweisen und diese sichtbar zu machen. „Eine langfristige Lösung für diese Problematik zu finden, liegt allerdings in der Verantwortung der Politik, die konsequent handeln muss – und das bald“, so Verena Platt-Till.

Am Freitag haben Taucher:innen das Geisternetz aus 30 Metern Tiefe geborgen. Anschließend …

… wurde es getrocknet und im E-Lastenfahrrad von Ralph Kilian verstaut.

973 Kilometer, 9 Etappen, 1 Ziel: FÜR MEER LEBEN

Die Aktion „Geisternetz on Tour“ soll die vielen Problemfelder rund um die gefährlichen Altlasten der Fischerei sichtbar und für die Bevölkerung im wahrsten Sinne des Wortes anfassbar machen. Auf seinem Weg von Rügen gen Süden wird GRD-Unterstützer Ralph Kilian knapp 1.000 Kilometer zurücklegen, ehe er am 9. Oktober die bayerische Landeshauptstadt München erreicht. Jederzeit wird der selbstständige Handwerker, der sich für den Umweltschutz engagiert und u.a. seinen Transporter vor einigen Jahren gegen das E-Lastenrad eintauschte, auf seiner Tour Fragen beantworten. Auf der Agenda steht zudem am 4. Oktober ein Treffen mit 350 Schüler:innen der Sachsenwald Grundschule in Berlin, welche die GRD im Rahmen einer Schulversammlung eingeladen haben und das Geisternetz persönlich in Augenschein nehmen wollen.

Den Schlusspunkt bildet eine Veranstaltung in München am 9. Oktober 2023. Der GRD-Vorsitzende Sigmar Solbach und das gesamte Team werden Ralph Kilian und das Geisternetz in Empfang nehmen. Wie gefährlich sind Geisternetzbergungen? Wie groß ist die Gefahr für die marine Artenvielfalt aktuell? Was passiert mit dem Netzmaterial nach der Bergung? Diese Fragen werden im Rahmen der Veranstaltung beantwortet. Die Meeresschutzorganisation selbst setzt alles daran, gut erhaltene Netzteile upzucyclen – beispielsweise zu stylischen Armbändern. Realisiert wird dies zusammen mit einem Münchner Partnerunternehmen im Rahmen der Kampagne „FÜR MEER LEBEN“.

GRD-Unterstützer Ralph Kilian am Endpunkt seiner ersten Etappe: Jarmen in Mecklenburg-Vorpommern 

Auf einer täglich aktualisierten Website informiert die Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) kontinuierlich über den Fortschritt der Tour. Dort finden Interessierte auch eine Spendenaktion, mittels der die Aktion “Geisternetz on Tour” unterstützt werden kann.

Massives Geisternetz-Knäuel in 30 Metern Tiefe

Bevor die Aktion „Geisternetz on Tour” am gestrigen Sonntag startete, bargen zwölf Taucher:innen unter der Leitung des Geisternetzexperten und Kooperationspartners der GRD, Wolfgang Frank, am Freitag und Samstag gefährliche Geisternetze vom Grund der Ostsee. Der Fokus lag hierbei auf einer ehemaligen Fahrwassertonne etwa acht Kilometer vor Rügen, an der sich in 30 Metern Tiefe zahlreiche Geisternetze verheddert und ein gigantisches Knäuel gebildet haben.

. Trotz intensiver Bemühungen aller Beteiligten gelang es an diesem Tag nicht, sämtliche Netze zu entfernen. Am Samstag konnte die Fahrwassertonne aufgrund hoher Windstärken aus Sicherheitsgründen nicht angefahren werden. Stattdessen führte das Tauch-Team im Sassnitzer Hafen ein Clean-Up durch. Diverse Arten von Müll, einschließlich einer Leiter, eines Kupferrohrs, verschiedener Netze, Taue sowie eines Messingblocks, wurden gefunden, geborgen und werden jetzt ordnungsgemäß entsorgt. Die Fortsetzung der Bergung der Netzteile an der Fahrwassertonne ist derzeit in Planung.

Alle Beteiligten der aktuellen Geisternetzbergung vor Rügen

Stationen der Aktion "Geisternetz on Tour"

Durch folgende Bundesländer und Landkreise führt die Route von „Geisternetz on Tour“:

  • Mecklenburg-Vorpommern: Vorpommern-Rügen, Vorpommern-Greifswald,
    Mecklenburgische Seenplatte
  • Brandenburg: Uckermark, Barnim, Potsdam-Mittelmark
  • Berlin
  • Sachsen-Anhalt: Wittenberg
  • Sachsen: Nordsachsen, Landkreis Leipzig, Zwickau, Vogtlandkreis
  • Thüringen: Altenburger Land
  • Bayern: Tirschenreuth, Schwandorf, Regensburg, Kelheim, Freising, München
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Fotos: Verena Platt-Till / Ralph Kilian / Kevin Burmester

l

Weitere Artikel

GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen

Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.

weiterlesen

Isar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer

Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.

weiterlesen

Adria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage

Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!