Stand Up Paddler bewältigen Extremtour rund um Istrien

Im Namen der Delfine: Istrian SUP Challenge erfolgreich
Erstmals wurde die kroatische Halbinsel Istrien mit dem Stand Up Paddle Board umrundet. Die sportliche Extremtour von fünf Ikonen der internationalen SUP-Szene begann am 19. Mai in Barcola bei Triest. Gestern trafen die Extremsportler, erschöpft aber überglücklich im Hafen von Volosko bei Opatija ein. Hinter ihnen liegen fünf Tage mit zum Teil über 10 Stunden Stand Up Paddling bei oft widrigen Wetterbedingungen.
Fünf Männer auf dem Brett kämpfen für vom Aussterben bedrohte Delfinpopulation
Doch die Begeisterung der Athleten aus 3 Ländern geht weit hinaus über die Bewältigung einer körperlichen und mentalen Extremherausforderung. Denn Andy Dressler (Kanada), Peter Baricevic (Slowenien), Arnd Dünzinger und die Zwillinge Mario und Manuel Stecher aus Deutschland verbinden ihre Istrian SUP Challenge mit einer Spendenaktion für das Projekt „Rettung der letzten Adria-Delfine“.
Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) führt dieses Artenschutzprojekt seit nun fast 20 Jahren gemeinsam mit Tierärzten der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Zagreb durch. „Unser größtes Anliegen ist es, das Spendenziel von 5000 Euro für den Delfinschutz zu erreichen“, erzählt Arnd Dünzinger.
Harte Tour
Die Istrian SUP Challenge startete am 19. Mai in Barcola bei Triest: Von dort paddelten die fünf Sportler in 10 Stunden 56 Kilometer weit bis in das im Norden von Istrien liegende Novigrad. Die Etappe fand unter schwierigen und regnerischen Bedingungen statt. Nicht viel leichter war es am zweiten Tag. Bei sehr starkem Gegenwind erreichten sie schließlich die Rote Insel hinter Rovinj. Tag drei war der härteste. Nach 12 Stunden reiner Paddelzeit und 55 km Fahrstrecke passierten die fünf den Leuchtturm Porer, den südlichsten Punkt der Istrian SUP Challenge.
Einfacher dagegen gestalteten sich beiden Schlusstage bis schließlich am 23. Mai das Ziel, der Hafen von Volosko bei Opatija, erreicht war. „Die fünf sind an die Grenze des Unmöglichen gegangen. Wir sind überwältigt von dieser sportlichen Extremleistung und unglaublich dankbar für ihr Engagement für den Delfinschutz“, freut sich der Biologe Ulrich Karlowski von der GRD.
Songwriter SEOM und 3-fache SUP-Weltmeisterin Sonni Hönscheid unterstützen Istrian SUP Challenge
Um der Istrian SUP Challenge noch mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen, veröffentlichte der Künstler „SEOM“ kürzlich sein Musikvideo „Hüter der Meere“.
Zusätzlich entwarf die 3-fache SUP Weltmeisterin, 12-fache Deutsche Meisterin im Wellenreiten und Künstlerin Sonni Hönscheid das “savethedolphins”-Logo. Dieses findet sich auf diversen Produkten im savethedolphins – Spreadshirt-Shop wieder. Der Verkaufserlös fließt in das Projekt zur Rettung der vom Aussterben bedrohten Delfinpopulation der Adria-Delfine. „Es ist gut, dass es solche Menschen gibt“, erklärt Ulrich Karlowski abschließend.
savethedolphins - Spreadshirt-Shop
Weitere Pressemitteilungen
Die GRD auf der boot Düsseldorf: Voll auf Kurs
Die diesjährige Messe boot in Düsseldorf lässt sich für die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) mit einem Wort zusammenfassen: ausgezeichnet – und dies im doppelten Wortsinn. Der Münchner Delfin- und Meeresschutzverein blickt einerseits auf neun erfolgreiche Messetage mit interessanten Gesprächen, einer großzügigen Spendenübergabe sowie spannenden Interviews und andererseits auf eine großartige Auszeichnung durch die Diving Instructor World Association zurück. Mit dem DIWA-Award wurde die GRD für das erfolgreiche Engagement rund um die Geisternetzbergungen in der Ostsee geehrt.
weiterlesenComeback der Messe boot: Delfin- und Meeresschutz-Themen in Düsseldorf
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause bildet die boot in Düsseldorf wieder den traditionellen Jahresauftakt für den internationalen Wassersport. Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) präsentiert sich vom 21. bis 29. Januar in Halle 12 und informiert am Stand A62 über die zunehmende Bedrohung der Ozeane, die weltweit wachsenden Gefahren für Delfine und Wale sowie über Workshops für Sporttaucher im Kampf gegen die Geisternetze in der Ostsee.
weiterlesenZuchtlachs-Boykott, um Massaker an Delfinen zu verhindern
Seit Jahren stehen die Färöer-Inseln wegen ihrer grausamen und unzeitgemäßen Massenschlachtungen an intelligenten Meeressäugern weltweit in der Kritik. Damit der sogenannte Grindadráp abgeschafft wird, muss durch Sanktionen massiv Druck auf die Inselregierung aufgebaut werden. Aus diesem Grund fordert die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) von deutschen Supermarkt-Ketten, das wichtigste Handelsgut der Färöer-Inseln aus dem Sortiment zu nehmen: den Zuchtlachs.
weiterlesen