Über eine Tonne an Altlasten: Taucher bergen tödliche Geisternetze aus der Ostsee

von | 24. Mai 2022 | News - Geisternetze

Erfolgreiche Geisternetzbergung vor Rügen

Ein gänzlich von Geisternetzen befreites Wrack sowie die Bergung von mehr als einer Tonne an ehemaligen Fischernetzen – das ist das stolze Ergebnis der jüngsten Geisternetzbergung durch die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) vor Rügen. Ermöglicht wurde die erfolgreiche Bergungsaktion durch den leidenschaftlichen Einsatz von sieben ehrenamtlichen Sporttauchern und einem Tauchleiter, die damit einen wertvollen Beitrag zum Schutz der marinen Artenvielfalt in der Ostsee beigesteuert haben. Die Geisternetz-Kampagne der GRD steht unter dem Motto „FÜR MEER LEBEN” und wird unterstützt von Teilnehmern der Deutschen Postcode Lotterie und dem Reiseportal Ostsee24.de.

Bei teils widrigen Bedingungen – Ausläufer des Tiefs „Emmelinde“ erreichten am vergangenen Wochenende auch die Gewässer um Rügen – waren sieben ehrenamtliche Taucher unter der Leitung des Geisternetzexperten Wolfgang Frank im Einsatz, um die Ostsee von herrenlosen Fischernetzen zu befreien. Gleich am ersten Aktionstag gelang es, vom Wrack des Holzfrachters „Kay“, der auf etwa 25 Meter Tiefe liegt, ein ehemaliges Schleppnetz mit einem Gewicht von einer knappen Tonne zu bergen. Intensive Arbeiten waren erforderlich, um das Netz für die Bergung durch den Fischkutter „Crampas“ vorzubereiten, dessen Crew es erfolgreich an Bord ziehen konnte.

Gemeinsam gegen Geisternetze: Die acht Taucher und das Team an Bord des Begleitschiffes bargen vor Rügen über eine Tonne an Geisternetzen  (Foto: Pia René Pentzlin)

Wrack des „Fliegenden Holländers“ wird komplett von Geisternetzen befreit

Am zweiten und dritten Aktionstag wurde das Wrack des „Fliegenden Holländers“ in rund 27 Meter Tiefe betaucht. Bereits in der Vergangenheit war der ehemalige Holzfrachter von der GRD als Ziel für Bergungsaktionen ausgewählt worden, da hier zahlreiche herrenlose Fischernetze in mehreren Schichten übereinander liegen. Von diesen Altlasten der Fischindustrie ging – wie bei anderen Geisternetzen auch – bislang große Gefahr aus, da Meeressäuger in den Netzen qualvoll ertrinken und Fische in ihnen verenden. Durch die erfolgreichen Bergungsarbeiten der Taucher am „Fliegenden Holländer“ ist diese Gefahr jetzt gebannt: Das Wrack ist frei von Geisternetzen!

Emotionaler Moment: Ein Geisternetz wird aus der Ostsee an Bord des Begleitschiffs gezogen. (Video: Mathias Hansen)

„Wieder wurde viel geschafft! Dank unserer unerschrockenen Taucher sind wir erneut einen Schritt weiter, dem Spuk der Geisternetze ein Ende zu setzen. Und das trotz diesmal äußerst widriger Wetterbedingungen. Danken möchten wir auch allen UnterstützerInnen, die uns dabei helfen unsere wichtige Mission zum Schutz der heimischen Biodiversität zu erfüllen“, kommentiert GRD-Projektleiterin Verena Platt-Till die jüngste Bergungsmission.

Altlast aus der Fischerei: Die Taucher bereiten ein Geisternetz für die Bergung vor.  (Foto: Verena Platt-Till)

Upcycling von Geisternetzen: Statement-Armband zum Schutz der Meere

Cleveres Upcycling: Das in Kooperation produzierte „FÜR MEER LEBEN”- Armband aus Geisternetzen von colorswell handmade design. 

Noch muss das exakte Gewicht der geborgenen Geisternetze ermittelt werden. Festgehalten werden kann aber schon jetzt, dass durch die GRD, Wolfgang Frank und die ehrenamtlichen Taucher seit 2019 über acht Tonnen an Geisternetzen aus der Ostsee geborgen werden konnten. Damit reduziert sich nicht nur die Gefahr für zahlreiche marine Lebewesen wie die vom Aussterben bedrohten Schweinswale und Dorsche, sondern auch die Bedrohung für das Meer insgesamt: Aufgrund der Bergung der aus unterschiedlichsten Kunststoffen bestehenden Netze, können diese kein Plastik und Mikroplastik mehr an die Ostsee abgeben.

Damit nicht genug: Ein Teil der geborgenen Netze wird – nach ausgiebiger Reinigung – vom Münchner Start-up colorswell handmade design zu stylischen Armbändern weiterverarbeitet. Das daraus entstehende Accessoire ist am Handgelenk ein deutliches Statement für den dringend notwendigen Schutz unserer Meere, insbesondere der Ostsee.

Weitere Aktionen in Planung

Die nächste Geisternetzbergung der GRD in Zusammenarbeit mit Wolfgang Frank ist für den Spätsommer 2022 geplant. Darüber hinaus werden derzeit Termine für Workshops eruiert, bei denen Sporttaucher fit gemacht werden, um an Geisternetzbergungen teilnehmen zu können. Eine Anmeldung ist auf der Website der GRD jederzeit willkommen.

Ermöglicht werden diese Aktionen dank der großzügigen Unterstützung durch die Deutsche Postcode Lotterie und das Reiseportal Ostsee24.de sowie durch alle Unterstützer des GRD-Projekts „Geisternetzbergungen rund um Rügen“.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

l

Weitere Pressemitteilungen

Zeit zum Aufräumen: Isar-Clean-Up in München

Zwischen 19 und 23 Millionen Tonnen Plastikmüll gelangen jedes Jahr in die Weltmeere – auch über deutsche Flüsse wie Rhein, Elbe oder Isar bzw. Donau. Um sowohl der Flut an Plastik als auch den Verunreinigungen durch Kronkorken und Zigarettenkippen entgegenzutreten, ruft die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) zusammen mit Voice of the Seas und ColorSwell zum dritten Mal zum Isar-Clean-Up in München auf. Startpunkt ist am Sonntag, 10. September um 14 Uhr die Wittelsbacher Brücke – Ziel der Kulturstrand an der Corneliusbrücke.

weiterlesen

10 Tonnen Geisternetze weniger in der Ostsee

Im Herbst 2019 startete die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) mit regelmäßigen Geisternetzbergungen zum Schutz der marinen Artenvielfalt in der Ostsee. Knapp vier Jahre später hat der Münchner Meeresschutzverein insgesamt 10.000 Kilogramm der tödlichen Altlasten aus der Fischerei geborgen und damit ein wichtiges Zwischenziel erreicht. Sigmar Solbach, 1. Vorsitzender der GRD, dankt allen Beteiligten für ihren aufopferungsvollen Einsatz. Große Bereiche vor der Küste von Rügen sind mittlerweile frei von Geisternetzen, nichtsdestotrotz bleibt viel zu tun.

weiterlesen

Erste-Hilfe-Leitfaden für Adria-Delfine

Wenn kranke oder gestrandete Delfine gefunden werden, hat schnelle Hilfe oberste Priorität. Einen Überblick über die wichtigsten Notfallnummern sowie elementare Handlungsanweisungen liefert ein neuer Erste-Hilfe-Leitfaden der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD). In diesem wird ebenfalls erklärt, wie Augenzeugen von Jagdszenen auf Delfine zu handeln haben.

weiterlesen

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!