Ungewöhnliche Liaison: Junger Schweinswal schwimmt mit Delfinen

von | 13. Januar 2018 | News - Delfine

Es geht auch anders

Als kleiner Schweinswal (Phocoena phocoena) sollte Großen Tümmlern (Tursiops truncatus) tunlichst aus dem Weg schwimmen. Allein aus 2016 sind sechs Schweinswal Todesfälle in der Ostsee belegt, bei denen Begegnungen der beiden Meeressäugerarten für die Kleinen nicht gut ausgingen.

Doch es geht auch anders. Türkische Wissenschaftler von der Turkish Marine Research Foundation (Türk Deniz Araştırmaları Vakfı: TUDAV) beobachteten im Marmarameer (nahe des Schwarzen Meeres) wie Große Tümmler und ein junger Schweinswal in der Bugwelle eines Bootes Seite an Seite schwimmen. Einen der Tümmler hatte der kleine Kerl dabei besonders in Herz geschlossen und versuchte stets nah bei ihm zu sein. Und das ist keine Märchen aus Tausend und eine Nacht: Ihre fürwahr nicht alltägliche Meeressäugerbegegnung können die Forscher mit einem Video dokumentieren.

An Unusual Duo TUDAV

Adoptiveltern gesucht?

Der junge Schweinswal schwamm fast zwei Stunden lang an der Seite von drei Großen Tümmlern. Es gelang dem kleinen Kerl sogar, seine Schwimmgeschwindigkeit an die der wesentlich größeren Delfine anzupassen, ganz wie es Delfinbabys praktizieren, wenn sie im Sog ihrer Mutter, in der „Echelon-Formation“ mitschwimmen.

Vielleicht hat der junge Schweinswal Schutz oder gar Anschluss bei den Großen Tümmlern gesucht, weil er seine Mutter verloren hatte?

Über das Adoptionsverhalten bei wilden Delfinen gibt es kaum Erkenntnisse

Unter Delfinen, Schweinswalen, Belugas oder Pottwalen ist es durchaus üblich, dass Mütter ihren Nachwuchs anderen Weibchen anvertrauen, die auf die Kleinen aufpassen und sie auch säugen – wenn sie selber Junge haben oder erwarten. Allerdings weiß man so gut wie nichts über Adoptionen unter wild lebenden Delfinen. Dass ein Delfinweibchen, das selbst keinen Nachwuchs hat, ein fremdes Baby adoptiert und im Zuge dessen beginnt, sogar Milch für das Kleine zu produzieren, wurde in Einzelfällen dokumentiert, artübergreifende Adoptionen noch nie.

Ziemlich beste Freunde

Adoptionsverhalten und alloparentale Pflege, also Pflege- und Fürsorgeverhalten, das von anderen Individuen als den leiblichen Eltern ausgeht, ist von etwa 120 Säugetier- und 150 Vogelarten bekannt. Die Beweggründe für die Pflege nicht leiblicher Kinder oder eine Adoption sind umstritten. Müssen Pfleger oder Adoptiveltern doch beträchtliche Ressourcen für fremden Nachwuchs investieren und erhalten, wenn es sich weder um Nachwuchs verwandter oder zumindest eng bekannter Eltern handelt, gleichzeitig keinen unmittelbar erkennbaren biologischen Vorteil.

Und doch treten im Tierreich ganz erstaunliche Adoptionen verwaister Jungtiere auf, die auch Artgrenzen überspringen können. Bekanntestes und tragischtes Beispiel ist die Löwin “Kamunyak”, die bis zu ihrem rätselhaften Verschwinden im Februar 2004 sechs Oryxantilopenkälbchen adoptierte, aber keine Chance hatte, ihre Antilopenkinder zu versorgen. Bleibt zu hoffen, dass dem kleinen Schweinswal aus dem Marmarameer ein glücklicheres Schicksal beschieden war.

l

Weitere Artikel

GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen

Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.

weiterlesen

Isar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer

Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.

weiterlesen

Adria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage

Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!