Teufelskreis der subventionierten Überfischung existiert vorerst weiter
Überfischung: Welthandelsorganisation (WTO) kann sich nicht auf Ende von schädlichen Subventionen in der Fischerei einigen
Große Hoffnungen wurden jüngst in ein Treffen der Welthandelsorganisation gesetzt, das die Reduzierung schädlicher Subventionen in der Fischerei zum Ziel hatte. Bereits seit 20 Jahren verhandeln die über 160 Mitgliedsländer zur Überfischung. Eine Einigung kam vorerst nicht zustande – eine denkbar schlechte Nachricht für die Meeresökosysteme und die weltweiten Fischbestände.
UN-Angaben zufolge gelten mehr als ein Drittel der weltweiten Fischbestände als überfischt. Mitverantwortlich sind hierfür Subventionen, welche die Überfischung unterstützen. Diesen schädlichen Finanzspritzen in der Fischerei ein Ende zu bereiten war das Ziel einer WTO-Ministerkonferenz am 15. Juli. Trotz vorheriger Ankündigungen, die mittlerweile seit 20 Jahren (!) andauernden Verhandlungen zu einem positiven Abschluss bringen zu wollen, gab es am Ende des Tages kein Ergebnis. Stattdessen hat sich die WTO mit der Aussage, „noch nie so nah an einem Ergebnis zu sein“, vertagt.
Überfischung: Fischerei-Subventionen im Wert von 35 Milliarden Dollar
Hier liegt das Problem: Fischbestände, die heute schon bedroht sind, werden deshalb nicht nachhaltig befischt, weil größere Mengen aus dem Meer herausgeholt werden als nachwachsen können. Das bedroht die Ernährung der gesamten Weltbevölkerung, insbesondere aber jener Menschen, die auf den Fisch als Lebensgrundlage angewiesen sind.
Auf 35 Milliarden US-Dollar schätzt die WTO die globalen Fischerei-Subventionen. In der Praxis werden diese unter anderem so verwendet: Fangflotten können weit vor den Küsten operieren, da sich ihr Geschäft aufgrund des subventionierten Treibstoffs rechnet. Eine per se unrentable Fischerei wird auf diesem Weg massiv gefördert.
Ist ein Ende der weltweiten Überfischung in Sicht?
Die Spitze der Welthandelsorganisation ist zuversichtlich, die Verhandlungen bald abschließen zu können. Dies solle vor der nächsten Ministerkonferenz Ende November geschehen. Man sei sich bewusst, dass nicht noch einmal 20 Jahre vergehen dürfen, bis ein Ergebnis verkündet wird.
Foto: Pixabay
Weitere Artikel
Neues Bündnis für den Schutz der Nordsee: Das Netzwerk Nordseeschutz (NeNo) nimmt Arbeit auf
Unsere Nordsee ist einzigartig! Doch Fischerei, Schiffsverkehr, Plastikmüll und Lärm von Offshore-Anlagen setzen ihr zu. Sie braucht dringend besseren Schutz – insbesondere für unsere heimischen Schweinswale, deren Bestände seit zwei Jahrzehnten zurückgehen. Am Beispiel dieser kleinen Wale wird deutlich, wie sehr die Artenvielfalt unter Druck gerät und wie notwendig effektive Schutzmaßnahmen sind.
weiterlesenSolarpanel, Stühle, WCs: Was macht dieser Müll in der Ostsee?
Tatort Flensburg, Yachthafen Sonwik: Beim jüngsten Flensburger Hafen-Clean-Up bargen rund 40 Freiwillige am vergangenen Sonntag erneut erschütternde Funde vom Meeresboden: E-Scooter, Sitzmöbel, ein Solarpanel, ein Außenborder und sogar WC-Elemente. Diese Aktion zeigt eindrücklich, wie wichtig Unterwasser-Clean-Ups sind und weshalb die GRD solche Einsätze unterstützt und fördert. Denn: Ohne engagierte Taucher:innen und Meeresschützer:innen würde dieser Müll unbemerkt weiter das Ökosystem der Förde gefährden.
weiterlesenEndlich: DERTOUR beendet Zusammenarbeit mit Loro Parque & Co.
Die DERTOUR Group, einer der führenden Reisekonzerne Europas, hat angekündigt, alle Angebote zu streichen, die Meeressäuger in ihrer natürlichen Lebensweise beeinträchtigen. Explizit nennt DERTOUR das Schwimmen mit Delfinen und das sogenannte „Beaching“, das im Loro Parque auf Teneriffa zum Alltag gehört.
weiterlesen
