Zum Tod von Orca „Kiska“: Leidvolle 47 Jahre

Der „einsamste Orca der Welt“ ist in Kanada gestorben
Gefangengenommen vor über 40 Jahren, eingesperrt und am Ende elf Jahre isoliert: Das Schicksal meinte es nicht gut mit „Kiska“, die noch dazu all ihre Nachkommen überlebte. Keines ihrer Kälber wurde älter als sieben Jahre. Am vergangenen Donnerstag starb die Orca-Dame im Alter von 47 Jahren im kanadischen Vergnügungspark „Marineland“. Wir hätten „Kiska“ gewünscht, dass sie wenigstens ihre letzten Jahre in einem Sanctuary hätte verbringen können.
„Kiska“ war der „einsamste Orca der Welt“
Im September 2021 ging ein Video um die Welt, das „Kiska“ dabei zeigte, wie sie ihren Kopf ein ums andere Mal gegen die Wand des Beckenrandes rammte. Unübersehbar: Das Orca-Weibchen fügt sich auf diesen Bildern selbst Schmerzen zu. Immer und immer wieder. Erst nach einer gefühlten Ewigkeit hört sie mit der Prozedur auf und entfernt sich vom Beckenrand. Zu diesem Zeitpunkt fristete „Kiska“ bereits seit zehn Jahren ein Dasein ohne jeglichen Kontakt zu anderen Tieren und ohne jede Beschäftigung. Der Beiname „einsamster Orca der Welt“ brachte ihr schon zuvor traurige Berühmtheit ein.
Am 9. März 2023 starb „Kiska“ in ihrem Gefängnis; das Ergebnis der Obduktion steht noch aus. Bereits in den vorangegangenen Wochen soll sich der Gesundheitszustand des Schwertwals verschlechtert haben. Dies teilte der Vergnügungspark mit, der „ihren Verlust betrauert“. „Kiska“ wurde 47 Jahre alt. In freier Wildbahn lebende weibliche Schwertwale haben eine Lebenserwartung von 50 bis 80 Jahren.
Trennungsschmerz – ein ganzes Orca-Leben lang
„Kiska“ wurde 1979 zusammen mit „Keiko“, dem Orca aus dem Film „Free Willy”, in isländischen Gewässern gefangen. Die beiden verbrachten nur wenige Jahre zusammen in Gefangenschaft, da „Keiko“ Mitte der 1980er Jahre nach Mexiko verkauft wurde. In der Folge musste „Kiska“ über viele Jahre das Publikum im „Marineland“ bespaßen und mitansehen, wie ihre in Gefangenschaft geborenen Kälber starben – eines nach dem anderen. Keines wurde älter als sieben Jahre. Als sie dann auch noch 2011 von ihrem letzten Kameraden, Orca „Ikaika (heute im SeaWorld San Diego), getrennt wurde, soll „Kiska“ depressiv geworden sein.
Das Schicksal von „Kiska“ hat dazu beigetragen, dass in Kanada seit 2019 keine Delfine und Wale mehr in Gefangenschaft gehalten oder gezüchtet werden dürfen. Gleichzeitig wurde in den vergangenen Jahren fieberhaft daran gearbeitet, die Orca-Dame in ein Sanctuary zu überführen. In einer solchen Schutzstation hätte „Kiska“ vielleicht noch einmal die Möglichkeit gehabt, mit anderen Walen und Delfinen zu interagieren. Dazu ist es leider nicht mehr gekommen.
Umso mehr bemühen sich Tierschutzorganisationen vor Ort jetzt um die Umsiedlung der derzeit noch im „Marineland“ lebenden fünf Delfine und über 30 Belugas.
Foto oben: Ontario Captive Animal Watch

* Der Betrag von 3,38 €, zzgl. der Versandkosten des jeweiligen Netzanbieters wird bei der nächsten monatlichen Mobilfunkrechnung einmalig abgerechnet oder von deinem Prepaid-Guthaben abgezogen. Nach Abzug einer technischen Gebühr von 0,17 €, die an die Mobilfunkprovider für die Abwicklung der SMS-Aktion geht, erhält die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. pro gesendeter Charity SMS einen Betrag von 3,21 €.
Weitere Artikel
Isar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer
Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.
weiterlesenAdria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage
Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
weiterlesenGemeinsam gegen tödliche Geisternetze – Einsatz auf der Ostsee
Am vergangenen Wochenende wurde die Tauch-Crew der GRD auf eine harte Probe gestellt. Die Bergung von gefährlichen Geisternetzen an zwei Wracks nördlich von Rügen stand auf der Agenda. Trotz guter Wetterprognosen kippten die Windverhältnisse am Nachmittag des ersten Seetages zu unseren Ungunsten. Es bleibt das Vertrauen in das eigene Können und der Erfolg, den besonders umweltschädlichen Teil des Geisternetzes geborgen zu haben.
weiterlesen