Leber bevorzugt

von | 4. Mai 2023 | News - Delfine

Orca-Paar mit speziellem Jagdverhalten

„Backbord“ und „Steuerbord“ sind die Namen von zwei Schwertwalen, die vor der Küste Südafrikas leben und es dort zu einiger Bekanntheit gebracht haben. Dies liegt allerdings nicht an ihren kollabierten Rückenflossen, sondern an der chirurgischen Präzision, mit der sie die Leber von Haien herausreißen. Mitunter erbeuten sie 17 dieser nährstoffreichen Organe pro Tag.

Raubtier-These auf den Kopf gestellt

Das Leben als Fleischfresser ist nicht immer einfach, schließlich muss man seine Mahlzeiten auf der Jagd fangen. Je nach Raubtier benötigt es Dutzende an Versuchen, um erfolgreich zu sein. Aus diesem Grund sind viele Wissenschaftler davon ausgegangen, dass Raubtiere sich von ihrer Beute alles nehmen, was sie bekommen können.

Beobachtungen aus Südafrika stellen diese These allerdings auf den Kopf. Dort haben Orcas an einem einzigen Tag 17 Haie erlegt. Anstatt aber alles zu fressen, schneiden die Schwertwale bei jedem Hai akribisch die Leber heraus und lassen den Rest ihrer Beute verrotten. Als „mörderische Feinschmecker“ hat der „Spiegel“ die Orcas tituliert – allerdings ist die Vorliebe für ein bestimmtes Organ nicht ungewöhnlich bei Schwertwalen. Laut des Magazins „Scientific American“ haben Wissenschaftler dokumentiert, dass sich Orcas weltweit die besten Teile ihrer Beute heraussuchen. Vor Australien beispielsweise waren die Tiere dafür bekannt, ausschließlich die Zungen von Bartenwale zu fressen. (Lesetipp: Spanien: Angriffe von Orcas auf Segelboote nehmen zu)

Spezialisten: Das Orca-Duo „Backbord“ und „Steuerbord“

Was den Fall vor der Küste Südafrikas so interessant macht, ist die Tatsache, dass es lediglich zwei Orcas sind, die sich auf die Leber von Haien spezialisiert haben. Diese heißen „Backbord“ und „Steuerbord“. Das Duo ist leicht an ihren kollabierten Rückenflossen zu erkennen: Die Finne von „Backbord“ neigt sich nach links, die von „Steuerbord“ nach rechts. Die beiden Schwertwale sind seit 2015 in Gebieten um Struisbaai und Gansbaai aktiv und jagen sowohl Breitnasen-Siebenkiemerhaie als auch Weiße Haie – mit Erfolg.

Die Leber als Beute – minimaler Aufwand, hoher Ertrag

Haifischlebern sind groß, machen bis zu einem Drittel der Gesamtmasse eines Individuums aus und sind reich an Fett und anderen Nährstoffen. Was die Wissenschaftler zusehends erstaunt ist die chirurgische Präzision, mit der „Backbord“ und „Steuerbord“ vorgehen. Das Fehlen jeglicher Bissspuren oder Verletzungen an anderen Stellen als den Brustflossen der Hai-Kadaver zeugt von einer spezialisierten Technik, um mit minimalem Aufwand an die Hai-Leber zu gelangen.

Laut der Studie „Running scared: When predators become prey” könnte das Orca-Paar „zu einem seltenen Haifisch-fressenden Morphotyp gehören, von dem bekannt ist, dass er in Südafrika mindestens drei Haiarten als Hauptnahrungsquelle jagt.“ Eine Folge könnte die Massenwanderung von Weißen Haien sein, die ihrem Fluchtinstinkt folgen, um zu überleben.

Fotos: Martijn Schouten, Dave van Beuningen

Video: Totfunde von Weißen Haien vor Gansbaai

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

l

Weitere Artikel

Isar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer

Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.

weiterlesen

Adria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage

Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

weiterlesen

Gemeinsam gegen tödliche Geisternetze – Einsatz auf der Ostsee

Am vergangenen Wochenende wurde die Tauch-Crew der GRD auf eine harte Probe gestellt. Die Bergung von gefährlichen Geisternetzen an zwei Wracks nördlich von Rügen stand auf der Agenda. Trotz guter Wetterprognosen kippten die Windverhältnisse am Nachmittag des ersten Seetages zu unseren Ungunsten. Es bleibt das Vertrauen in das eigene Können und der Erfolg, den besonders umweltschädlichen Teil des Geisternetzes geborgen zu haben.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!