Toxische Algenblüte ist für den Tod hunderter Delfine verantwortlich

von | 3. Juli 2023 | News - Delfine

Entwicklung des Algenwachstums in Kalifornien ist besorgniserregend

In den letzten Wochen werden mehr und mehr Delfine und Seelöwen an den südlichen Küsten Kaliforniens angespült. Die Meeressäuger sind laut der vor Ort helfenden Naturschutzorganisationen oftmals bereits verendet oder schwer erkrankt. Es ist davon auszugehen, dass die Lebewesen Opfer der giftigen Alge „Pseudo-nitzschia“ sind. Die Zahl der angeschwemmten Tiere sei laut Expert:innen um ein Vielfaches höher als in den Jahren zuvor, denn die Algeblüte breitet sich seit Mai mit einer rasanten Geschwindigkeit aus.

Extremereignis 2023

110 Delfine zählten Michelle Kowalewski und ihr Team in den vergangenen Wochen. Obwohl ein Sterben der Meeressäuger jedes Jahr zu verzeichnen sei, habe die Biologin und Direktorin der gemeinnützigen NGO Channel Islands Cetacean Research Unit, die sich um die Kadaver und die schwerkranken gestrandeten Delfine kümmert, ein Sterben dieses Ausmaßes bisher noch nie erlebt. Ihren Angaben zu Folge sind es normalerweise jedes Jahr zwischen 30 bis 40 Individuen.

Toxische Alge gefährdet Delfine und Seelöwen

Pseudo-nitzschia | Dr. Rozalind Jester Professor at Florida SouthWestern State College

„Pseudo-nitzschia“ ist eine Kieselalge, die in temperaten und suptropischen Gewässern wie an den Küsten Kaliforniens und Argentiniens vorkommt. Diese Kieselalge ist eine Mikroalge, die durch die Produktion von Domoinsäure, einem Neurotoxin, eine giftige Wirkung auf eine Vielzahl von Organismen hat. Über die marine Nahrungskette, wie Krabben, Fische und Muscheln gelangt das Gift zu den Top-Prädatoren, etwa Seelöwen und Delfinen, aber auch zu uns Menschen.

Von anfänglichen Symptomen wie Erbrechen und Desorientierung kann es im weiteren schweren Verlauf zum Tod der Lebewesen führen. Bisher gibt es kein bekanntes Gegenmittel. Es ist davon auszugehen, dass die Algenblüten auf hohe Nitrat- und Phosphatkonzentrationen im Abfluss von Bächen und Flüssen zurückzuführen ist.

Wetterveränderungen begünstigen Algenwachstum

Laut Biologin Kowalewski produziere die Alge jeden Frühling das Neurotoxin. Jedoch haben die vielen Regenschauer des vergangenen Winters dazu geführt, dass mehr Nährstoffe in das Meer gelangten als zuvor, und zusätzlich förderte das Rekordhoch des weltweiten CO2 einen drastischen Anstieg des Algenwachstums. Sofern die Intensität der Algenblüte in den kommenden Jahren weiter ansteigt, könnten noch mehr Organismen davon betroffen sein.

l

Weitere Artikel

Isar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer

Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.

weiterlesen

Adria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage

Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

weiterlesen

Gemeinsam gegen tödliche Geisternetze – Einsatz auf der Ostsee

Am vergangenen Wochenende wurde die Tauch-Crew der GRD auf eine harte Probe gestellt. Die Bergung von gefährlichen Geisternetzen an zwei Wracks nördlich von Rügen stand auf der Agenda. Trotz guter Wetterprognosen kippten die Windverhältnisse am Nachmittag des ersten Seetages zu unseren Ungunsten. Es bleibt das Vertrauen in das eigene Können und der Erfolg, den besonders umweltschädlichen Teil des Geisternetzes geborgen zu haben.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!