Die Tiefsee muss durch ein Moratorium geschützt werden!

Deutschland muss ein klares Statement gegen Tiefseebergbau setzen
Einem Moratorium für den Tiefseebergbau kommt angesichts von vielfältigen und schwerwiegenden Risiken, die zerstörerische Eingriffe am Meeresboden verursachen würden, eine grundlegende Bedeutung zu. Es zielt darauf ab, langfristige ökologische Verwerfungen von unvorstellbarem Ausmaß zu verhindern und gleichzeitig die marine Lebensvielfalt sowie Millionen von Arten zu schützen, von denen die meisten bislang noch nicht einmal entdeckt wurden. Angesichts immer offensiver vorgetragener Absichten einiger Länder, den Bergbau in der Tiefsee anlaufen zu lassen, muss Deutschland ein klares Statement abgeben und sich energisch für ein Moratorium einsetzen.
Der Tiefseebergbau darf niemals starten
Die Bundesrepublik Deutschland gehört zu jenen 25 Ländern, die ihren Widerstand gegen den Tiefseebergbau erklärt haben. Anders als Frankreich, das vehement ein dauerhaftes Verbot des Tiefseebergbaus fordert, oder Neuseeland, die Schweiz, Mexiko, das Vereinigte Königreich und Kanada, die sich für ein wirkungsvolles Moratorium stark machen, vertritt Deutschland die Position einer „vorsorglichen Pause“, um Zeit für weiterführende wissenschaftliche Forschung und Bewertung zu schaffen.
Ein Regelwerk für den Tiefseebergbau zu verabschieden, das den extrem empfindlichen Lebensraum schont und die Tötung von Arten verhindert, ist nicht realistisch. Vielmehr droht ein unregulierter Wettlauf um die Bodenschätze wie beispielsweise Mangan in Wildwest-Manier. Die Integrität des Meeres und jener Arten, die am Beginn unserer Nahrungskette stehen, würde für immer zerstört werden. Deshalb darf der Tiefseebergbau niemals starten!

Dieser geisterhafte Oktopode erhielt den Spitznamen “Casper”, als er von Forscher:innen in der Tiefsee entdeckt wurde. Er legt seine Eier auf Manganknollen ab und bewacht die eigene Brut vier Jahre lang.
Foto: Wiki Commons / National Marine Sanctuaries
Ein klares Statement gegen die Pläne zur Ausbeutung eines der am wenigsten erforschten Lebensräume unseres Planeten
Die Aufsicht über Tiefseeprojekte auf hoher See obliegt allein der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA). Diese ist jedoch nicht nur für den Schutz des Meeres zuständig, sondern auch für die Vergabe von Abbaurechten, was sie in einen Interessenkonflikt bringt. Deshalb diskutieren die Staaten des ISA-Rates hauptsächlich über den sogenannten Mining-Code – ein Regelwerk, das die Bedingungen für den Tiefseebergbau festlegen soll.
Bis 2025 soll eine Einigung erzielt werden, was höchstwahrscheinlich den Beginn der industriellen Nutzung der Tiefsee besiegeln würde.

Die Dynamik für ein Moratorium nimmt zu. Diese Länder haben ihren Widerstand gegen den Tiefseebergbau erklärt.
Foto: DSCC
Um ein solches Szenario zu verhindern, müssen sich weitere Länder für ein Moratorium aussprechen und somit als Vorbild für andere Staaten fungieren. Es ist von entscheidender Bedeutung, zusammen mit über 800 Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus aller Welt sowie Unternehmen wie Google, BMW, Volvo, Renault, Samsung und dem schwedischen Batterieentwickler Northvolt, die sich gegen die Verwendung von Mineralien aus der Tiefsee in ihren Lieferketten aussprechen, ein klares Statement gegen die Pläne zur Ausbeutung eines der am wenigsten erforschten Lebensräume unseres Planeten abzugeben.
Protestbrief an das Bundesumweltministerium
Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat einen Protestbrief an Bundesumweltministerin Steffi Lemke verfasst, in dem die Bundesregierung dazu aufgefordert wird, sich für ein Verbot oder ein dauerhaftes Moratorium des Tiefseebergbaus in internationalen Gewässern einzusetzen. Dieser Protestbrief kann digital unterzeichnet werden und wird anschließend an die Bundesumweltministerin übermittelt.
Weitere Pressemitteilungen
GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen
Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.
weiterlesenIsar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer
Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.
weiterlesenDelfine auf dem Teller? No way!
Am Freitag, den 12. September, organisiert die GRD eine Protestveranstaltung in Berlin gegen die nach wie vor in Japan und auf den Färöer-Inseln stattfindenden grausamen Schlachtungen von Delfinen und Walen. Mit einer menschlichen Protestkette zwischen den Botschaften beider Länder wollen wir ein unmissverständliches Signal senden: Zwei Nationen, ein gemeinsames Verbrechen – das brutale Abschlachten intelligenter Meeressäuger muss enden!
weiterlesen