Toxische Algenblüte ist für den Tod hunderter Delfine verantwortlich
Entwicklung des Algenwachstums in Kalifornien ist besorgniserregend
In den letzten Wochen werden mehr und mehr Delfine und Seelöwen an den südlichen Küsten Kaliforniens angespült. Die Meeressäuger sind laut der vor Ort helfenden Naturschutzorganisationen oftmals bereits verendet oder schwer erkrankt. Es ist davon auszugehen, dass die Lebewesen Opfer der giftigen Alge „Pseudo-nitzschia“ sind. Die Zahl der angeschwemmten Tiere sei laut Expert:innen um ein Vielfaches höher als in den Jahren zuvor, denn die Algeblüte breitet sich seit Mai mit einer rasanten Geschwindigkeit aus.
Extremereignis 2023
110 Delfine zählten Michelle Kowalewski und ihr Team in den vergangenen Wochen. Obwohl ein Sterben der Meeressäuger jedes Jahr zu verzeichnen sei, habe die Biologin und Direktorin der gemeinnützigen NGO Channel Islands Cetacean Research Unit, die sich um die Kadaver und die schwerkranken gestrandeten Delfine kümmert, ein Sterben dieses Ausmaßes bisher noch nie erlebt. Ihren Angaben zu Folge sind es normalerweise jedes Jahr zwischen 30 bis 40 Individuen.
Toxische Alge gefährdet Delfine und Seelöwen
Pseudo-nitzschia | Dr. Rozalind Jester Professor at Florida SouthWestern State College
„Pseudo-nitzschia“ ist eine Kieselalge, die in temperaten und suptropischen Gewässern wie an den Küsten Kaliforniens und Argentiniens vorkommt. Diese Kieselalge ist eine Mikroalge, die durch die Produktion von Domoinsäure, einem Neurotoxin, eine giftige Wirkung auf eine Vielzahl von Organismen hat. Über die marine Nahrungskette, wie Krabben, Fische und Muscheln gelangt das Gift zu den Top-Prädatoren, etwa Seelöwen und Delfinen, aber auch zu uns Menschen.
Von anfänglichen Symptomen wie Erbrechen und Desorientierung kann es im weiteren schweren Verlauf zum Tod der Lebewesen führen. Bisher gibt es kein bekanntes Gegenmittel. Es ist davon auszugehen, dass die Algenblüten auf hohe Nitrat- und Phosphatkonzentrationen im Abfluss von Bächen und Flüssen zurückzuführen ist.
Wetterveränderungen begünstigen Algenwachstum
Laut Biologin Kowalewski produziere die Alge jeden Frühling das Neurotoxin. Jedoch haben die vielen Regenschauer des vergangenen Winters dazu geführt, dass mehr Nährstoffe in das Meer gelangten als zuvor, und zusätzlich förderte das Rekordhoch des weltweiten CO2 einen drastischen Anstieg des Algenwachstums. Sofern die Intensität der Algenblüte in den kommenden Jahren weiter ansteigt, könnten noch mehr Organismen davon betroffen sein.
Weitere Artikel
In 2026: Leserreisen mit Tiefgang
2026 wirft seine Schatten voraus, auch auf die GRD-Projektpartner:innen: So lädt auf La Gomera Fabian Ritter und das Team von M.E.E.R.e.V. zusammen mit OCEANO zur inspirierenden „WIR WALE“-Erlebnisreise ein, während Angela Ziltener am Roten Meer bei der TAUCHEN-Leserreise „Let’s care for Dolphins“ faszinierende Begegnungen mit Delfinen ermöglicht. Beide Reisen verbinden intensives Naturerleben mit tiefem Respekt für die Meeressäuger und ihrem Schutz.
weiterlesenMysteriöses Orca-Massensterben vor Feuerland
26 Individuen einer äußerst seltenen Orca-Variante, dem sogenannten „Ökotyp D“, sind im September vor der südargentinischen Küste verstorben. Auch mehrere Wochen später herrscht noch Rätselraten über die Gründe ihrer Massenstrandung. Und darüber, weshalb sie hunderte Kilometer entfernt von ihrer Heimat in den subantarktischen Gewässern unvermittelt auftauchen. Forschende sprechen von einem außergewöhnlichen und rätselhaften Ereignis, das Fragen über Klimaveränderungen, Unterwasserlärm und die Veränderung mariner Lebensräume aufwirft.
weiterlesenMarineland erpresst Regierung: „Wir töten 30 Belugawale!“
Das Management des kanadischen Themenparks Marineland hat eine öffentliche Erklärung abgegeben, in der es behauptet, die verbleibenden 30 Belugawale einschläfern zu müssen, falls die Regierung keine Notfallfinanzierung bereitstellt. Dieses Statement kommt nicht nur einer Erpressung gleich – es offenbart auch eine tiefe moralische Verfehlung der Betreiber. Tragischerweise zeigt die Drohung Wirkung, denn es scheint keine Alternative zu geben, als die Tiere der Obhut dieser Einrichtung zu entziehen. Die GRD schließt sich daher dem Appell zahlreicher Tierschutzorganisationen an, die Ontarios Premier Doug Ford auffordern, sofort zu handeln, um das Leben der Wale zu retten und weiteres Leid zu verhindern.
weiterlesen
