Gesprächiger Delfin: „Delle“ überrascht durch sein Kommunikationsverhalten

von | 21. November 2024 | News - Delfine

Studie analysiert Kommunikationsverhalten des Ostsee-Delfins Delle

Spricht „Delle“ mit sich selbst? Diese Frage beschäftigt derzeit viele Delfin- und Walforscher:innen aber auch viele Fans des Großen Tümmlers. Der Einzelgänger sorgt an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste seit einiger Zeit für Aufsehen – und wirft Fragen auf.

Freundlicher und kommunikativer „Lonely Ranger“

„Delle“ ist ein Großer Tümmler und wurde bereits 2018 erstmals in der Lübecker Bucht gesichtet. Vor allem aber seit dem vergangenen Jahr sorgt der Meeressäuger mit seinem Auftauchen, seinen akrobatischen Sprüngen und seinem Interesse für Boote vor allem in Travemünde für Begeisterung bei Einheimischen und Touristen. Beeindruckend ist ebenfalls seine Interaktion mit Menschen: In Dänemark soll er „Freundschaft“ mit einem Wassersportler geschlossen haben.

Obwohl „Delle“ ein Solitär-Delfin ist und es bevorzugt, alleine zu leben, zeigt er ein bemerkenswert ausgeprägtes Kommunikationsverhalten. So konnten Forscher:innen der Universität Süddänemark beobachten, dass „Delle“ trotz fehlender Artgenossen eine Vielzahl von Lauten von sich gibt, was gemeinhin auf ein starkes Bedürfnis nach sozialer Interaktion hindeutet.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

In einer aktuellen Studie, die von der Walforscherin Olga Filatova geleitet wurde, untersuchten die Wissenschaftler:innen mithilfe von Unterwassermikrofonen die Geräusche von „Delle“ en detail. Zu ihrer Überraschung wurden über 10.000 Laute innerhalb von 69 Tagen dokumentiert. Die Geräusche umfassten typische Kommunikationslaute wie Pfiffe sowie tieffrequente Töne, die normalerweise von sozialen Gruppen verwendet werden. „Delle“ war allerdings stets völlig allein. Weshalb also kommuniziert der Solitärdelfin derart intensiv?

Selbstgespräche, Emotionen oder Rufe nach Artgenossen?

Anfangs überlegten die Wissenschaftler:innen, ob der Solitärdelfin vielleicht versuchte, mit einem lokalen Paddler zu kommunizieren – doch die Geräusche wurden auch nachts aufgezeichnet. Er könnte mit sich selbst „gesprochen“ haben, oder es könnten unwillkürliche Laute gewesen sein, die durch eine bestimmte Emotion ausgelöst wurden, „ähnlich wie wir manchmal lachen, wenn wir etwas Lustiges lesen, selbst wenn niemand in der Nähe ist, der es hören könnte“, erläutert Olga Filatova gegenüber Live Science.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Als besonderes Merkmal wurden in der Studie drei individuelle Signaturpfiffe herausgestellt, die normalerweise als „Namen“ der Delfine fungieren und auf soziale Interaktionen hinweisen. So wurde auch weiterhin vermutet, dass „Delle“ nach anderen Delfinen rufen könnte, obwohl dies unwahrscheinlich erscheint, da er seit mehreren Jahren in dem Gebiet lebt und bis dato keine Artgenossen angetroffen hat. Schlussendlich bleibt die Motivation hinter dem Kommunikationsverhalten unklar. (Lesetipp: Können Delfine mit Menschen sprechen?)

Respektvolle Begegnungen

„Delle“ ist nicht nur ein Symbol für die Artenvielfalt der Ostsee, sondern auch für die Möglichkeiten, die wir Menschen haben, diese Vielfalt zu schützen. Die Präsenz des Großen Tümmlers hat den Blick für den Schutz der Meere geschärft. Weil Begegnungen mit einem frei lebenden Delfin eine Seltenheit sind und dadurch verdeutlicht wird, wie wichtig ein respektvoller Umgang mit den Wildtieren und ihren Lebensräumen ist.

l

Weitere Artikel

Isar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer

Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.

weiterlesen

Adria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage

Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

weiterlesen

Gemeinsam gegen tödliche Geisternetze – Einsatz auf der Ostsee

Am vergangenen Wochenende wurde die Tauch-Crew der GRD auf eine harte Probe gestellt. Die Bergung von gefährlichen Geisternetzen an zwei Wracks nördlich von Rügen stand auf der Agenda. Trotz guter Wetterprognosen kippten die Windverhältnisse am Nachmittag des ersten Seetages zu unseren Ungunsten. Es bleibt das Vertrauen in das eigene Können und der Erfolg, den besonders umweltschädlichen Teil des Geisternetzes geborgen zu haben.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!