„Fish-Kicking“: Per Flukenschlag zum Jagderfolg

von | 23. März 2022 | News - Delfine

Diese Delfine machen ihrem Ruf als meisterhafte Jäger alle Ehre

Tierarten, die auf dem Speiseplan von Delfinen stehen, haben es schwer, denn den einfallsreichen Methoden des Beutefangs sind kaum Grenzen gesetzt. Zu den außergewöhnlichsten Techniken gehört das „Fish-Whacking” oder „Fish-Kicking“, das jetzt vor der Küste von Florida eindrucksvoll gefilmt wurde.

Ein Delfin gleitet im flachen Wasser auf einen Fischschwarm zu, zerstreut den Schwarm und sorgt für allgemeine Panik und Verwirrung. Während sich die Fische in Sicherheit bringen wollen, wartet der Delfin auf den perfekten Moment, um in einer fließenden Bewegung die Fluke durch das Wasser zu peitschen und einen der umherschwimmenden Fische hoch in die Luft zu schleudern. Durch den Schlag betäubt und möglicherweise verletzt, bleibt der Fisch lange genug im Wasser liegen, damit der Delfin zu ihm gelangen und sich seine Beute schnappen kann.

 

Beobachtet und mit einer Drohne gefilmt hat diese Jagdstrategie, die als „Fish-Whacking” oder „Fish-Kicking“ bekannt ist, Michael McCarthy aus Seminole in Florida. Er ist damit nicht der Einzige: Von der US-Golfküste bis nach Neuseeland wurde diese Taktik bereits dokumentiert. Und das ist nur eine von mehreren Methoden, welche die unterschiedlichen Delfinpopulationen auf der ganzen Welt unabhängig voneinander entwickelt haben.

Beeindruckende Jagdstrategien aus aller Welt

So beispielsweise die sogenannten „Sponger“ vor Westaustralien, die dafür bekannt sind, einen Schwamm vom Meeresgrund aufzunehmen. Mit diesem Schwamm durchwühlen sie den sandigen Boden nach Fischen. Der Clou: Mit ihren schwammbewehrten Schnauzen sind sie einem geringeren Verletzungsrisiko durch scharfe Muschelschalen oder Korallenbruchstücke ausgesetzt. Damit aber nicht genug: Beim schwammgeschützten Wühlen mit der Schnauze werden am Meeresboden lebende Fische aufgescheucht, die keine Schwimmblase besitzen und sich daher vom Biosonar der Delfine kaum orten lassen.

Sponger aus der Shark Bay (Australien). Foto: Sina Kreicker.

Andere Delfinpopulationen haben ihre Jagdstrategie dahingehend perfektioniert, ihre Beute mit geschicktem Teamwork zusammenzutreiben. Sobald die Fische in einem engen Schwarm versammelt sind, pflügen sie abwechselnd durch diesen hindurch und nehmen auf diese Weise einen Fisch nach dem anderen auf.

Zurück in Florida: Hier wurden einige Delfine dabei beobachtet, wie sie als Gruppe oder allein Fischschwärme umkreisten und dabei ihre Fluken über den Meeresboden zogen, um einen trüben Strudel aus aufgewühltem Sediment zu erzeugen. Der Effekt: Die Beutefische werden durch die schlechte Sicht verwirrt. Bei ihren Versuchen, dem schlammigen Wasser zu entkommen, schwimmen sie dann nicht selten direkt in die Mäuler der Delfine. (Lese-Tipp: Trawler-Delfine: Todesmutige Fischzüge vor Westaustralien)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere bekannte Jagdstrategien von Delfinen und höchstwahrscheinlich noch viele weitere mehr, die bis dato nicht erforscht sind.

Foto oben: Screenshot Youtube See Through Canoe

l

Weitere Artikel

In 2026: Leserreisen mit Tiefgang

2026 wirft seine Schatten voraus, auch auf die GRD-Projektpartner:innen: So lädt auf La Gomera Fabian Ritter und das Team von M.E.E.R.e.V. zusammen mit OCEANO zur inspirierenden „WIR WALE“-Erlebnisreise ein, während Angela Ziltener am Roten Meer bei der TAUCHEN-Leserreise „Let’s care for Dolphins“ faszinierende Begegnungen mit Delfinen ermöglicht. Beide Reisen verbinden intensives Naturerleben mit tiefem Respekt für die Meeressäuger und ihrem Schutz.

weiterlesen

Mysteriöses Orca-Massensterben vor Feuerland

26 Individuen einer äußerst seltenen Orca-Variante, dem sogenannten „Ökotyp D“, sind im September vor der südargentinischen Küste verstorben. Auch mehrere Wochen später herrscht noch Rätselraten über die Gründe ihrer Massenstrandung. Und darüber, weshalb sie hunderte Kilometer entfernt von ihrer Heimat in den subantarktischen Gewässern unvermittelt auftauchen. Forschende sprechen von einem außergewöhnlichen und rätselhaften Ereignis, das Fragen über Klimaveränderungen, Unterwasserlärm und die Veränderung mariner Lebensräume aufwirft.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!