Geschlechtserkennung bei Großen Tümmlern

Verräterische Rückenfinnen: Viele Narben, große Finne - das muss ein Männchen sein!
Um den Zustand einer bedrohten Population und das für ihr Überleben mitentscheidende Fortpflanzungspotenzial beurteilen zu können, ist es wichtig, das Verhältnis von Männchen zu vermehrungsfähigen Weibchen zu kennen. Doch das ist bei Delfinen ein sehr schwieriges Unterfangen. Für die Geschlechtsbestimmung einzelner Tiere bedarf es genauer Beobachtungsgabe und Glück. Doch zwei Meeresbiologen von der Universität von Otago in Dunedin aus Neuseeland gelang es 2008 eine Methode zu entwickeln, mit der eine relativ sichere und schnelle Geschlechtsbestimmung möglich ist. Bei Großen Tümmlern erreichten sie eine sehr gute 93-prozentige Trefferquote.
Männchen haben mehr Narben und Wunden
Mittels einer zur Größenbestimmung der Delfin-Rückenfinne um zwei Laser aufgerüsteten Digitalkamera fotografierten die Wissenschaftler 43 Große Tümmler im Doubtful Sound vor der Südinsel Neuseelands. Die so entstandenen Fotos wurden dann mit im Rahmen der routinemäßig bereits durchgeführten Fotoidentifikation gemachten Bildern von Delfinen, deren Geschlecht bekannt war, verglichen.
Es zeigte sich, dass männliche Tümmler signifikant mehr Narben und weniger fleckenartige Wunden als Weibchen aufweisen. Und: Die Rückenfinne der Männchen war signifikant größer, als die der Weibchen! Ein weiteres gutes Indiz zur Geschlechtsbestimmung ist die Gruppenzusammensetzung, so sind Jungtiere meist mit ihren Müttern oder sie beaufsichtigenden Tanten zusammen, während Männchen gerne reine Männerclubs bilden.
Anhand der Narben, Markierungen und Flecken der Rückenfinne – die einzigartig wie ein Fingerabdruck ist – kann man Delfine zudem zuverlässig individuell identifizieren und immer wieder erkennen. Wie bei den GRD-Patendelfinen, aus Kroatien, Mosambik, Peru und Südafrika, die regelmäßig – oft über viele Jahre – von unseren Partnern vor Ort beobachtet werden. Diese Tiere, so kann man sagen, sind uns “namentlich” bekannt.
Weitere Artikel
Isar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer
Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.
weiterlesenAdria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage
Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
weiterlesenGemeinsam gegen tödliche Geisternetze – Einsatz auf der Ostsee
Am vergangenen Wochenende wurde die Tauch-Crew der GRD auf eine harte Probe gestellt. Die Bergung von gefährlichen Geisternetzen an zwei Wracks nördlich von Rügen stand auf der Agenda. Trotz guter Wetterprognosen kippten die Windverhältnisse am Nachmittag des ersten Seetages zu unseren Ungunsten. Es bleibt das Vertrauen in das eigene Können und der Erfolg, den besonders umweltschädlichen Teil des Geisternetzes geborgen zu haben.
weiterlesen