Geschlechtserkennung bei Großen Tümmlern

von | 30. Mai 2008 | News - Delfine

Verräterische Rückenfinnen: Viele Narben, große Finne - das muss ein Männchen sein!

Um den Zustand einer bedrohten Population und das für ihr Überleben mitentscheidende Fortpflanzungspotenzial beurteilen zu können, ist es wichtig, das Verhältnis von Männchen zu vermehrungsfähigen Weibchen zu kennen. Doch das ist bei Delfinen ein sehr schwieriges Unterfangen. Für die Geschlechtsbestimmung einzelner Tiere bedarf es genauer Beobachtungsgabe und Glück. Doch zwei Meeresbiologen von der Universität von Otago in Dunedin aus Neuseeland gelang es 2008 eine Methode zu entwickeln, mit der eine relativ sichere und schnelle Geschlechtsbestimmung möglich ist. Bei Großen Tümmlern erreichten sie eine sehr gute 93-prozentige Trefferquote.

Männchen haben mehr Narben und Wunden

Mittels einer zur Größenbestimmung der Delfin-Rückenfinne um zwei Laser aufgerüsteten Digitalkamera fotografierten die Wissenschaftler 43 Große Tümmler im Doubtful Sound vor der Südinsel Neuseelands. Die so entstandenen Fotos wurden dann mit im Rahmen der routinemäßig bereits durchgeführten Fotoidentifikation gemachten Bildern von Delfinen, deren Geschlecht bekannt war, verglichen.

Es zeigte sich, dass männliche Tümmler signifikant mehr Narben und weniger fleckenartige Wunden als Weibchen aufweisen. Und: Die Rückenfinne der Männchen war signifikant größer, als die der Weibchen! Ein weiteres gutes Indiz zur Geschlechtsbestimmung ist die Gruppenzusammensetzung, so sind Jungtiere meist mit ihren Müttern oder sie beaufsichtigenden Tanten zusammen, während Männchen gerne reine Männerclubs bilden.

Anhand der Narben, Markierungen und Flecken der Rückenfinne – die einzigartig wie ein Fingerabdruck ist – kann man Delfine zudem zuverlässig individuell identifizieren und immer wieder erkennen. Wie bei den GRD-Patendelfinen, aus Kroatien, Mosambik, Peru und Südafrika, die regelmäßig – oft über viele Jahre – von unseren Partnern vor Ort beobachtet werden. Diese Tiere, so kann man sagen, sind uns “namentlich” bekannt.

l

Weitere Artikel

Mysteriöses Orca-Massensterben vor Feuerland

26 Individuen einer äußerst seltenen Orca-Variante, dem sogenannten „Ökotyp D“, sind im September vor der südargentinischen Küste verstorben. Auch mehrere Wochen später herrscht noch Rätselraten über die Gründe ihrer Massenstrandung. Und darüber, weshalb sie hunderte Kilometer entfernt von ihrer Heimat in den subantarktischen Gewässern unvermittelt auftauchen. Forschende sprechen von einem außergewöhnlichen und rätselhaften Ereignis, das Fragen über Klimaveränderungen, Unterwasserlärm und die Veränderung mariner Lebensräume aufwirft.

weiterlesen

Marineland erpresst Regierung: „Wir töten 30 Belugawale!“

Das Management des kanadischen Themenparks Marineland hat eine öffentliche Erklärung abgegeben, in der es behauptet, die verbleibenden 30 Belugawale einschläfern zu müssen, falls die Regierung keine Notfallfinanzierung bereitstellt. Dieses Statement kommt nicht nur einer Erpressung gleich – es offenbart auch eine tiefe moralische Verfehlung der Betreiber. Tragischerweise zeigt die Drohung Wirkung, denn es scheint keine Alternative zu geben, als die Tiere der Obhut dieser Einrichtung zu entziehen. Die GRD schließt sich daher dem Appell zahlreicher Tierschutzorganisationen an, die Ontarios Premier Doug Ford auffordern, sofort zu handeln, um das Leben der Wale zu retten und weiteres Leid zu verhindern.

weiterlesen

GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen

Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!