Ungewöhnliche Liaison: Junger Schweinswal schwimmt mit Delfinen

von | 13. Januar 2018 | News - Delfine

Es geht auch anders

Als kleiner Schweinswal (Phocoena phocoena) sollte Großen Tümmlern (Tursiops truncatus) tunlichst aus dem Weg schwimmen. Allein aus 2016 sind sechs Schweinswal Todesfälle in der Ostsee belegt, bei denen Begegnungen der beiden Meeressäugerarten für die Kleinen nicht gut ausgingen.

Doch es geht auch anders. Türkische Wissenschaftler von der Turkish Marine Research Foundation (Türk Deniz Araştırmaları Vakfı: TUDAV) beobachteten im Marmarameer (nahe des Schwarzen Meeres) wie Große Tümmler und ein junger Schweinswal in der Bugwelle eines Bootes Seite an Seite schwimmen. Einen der Tümmler hatte der kleine Kerl dabei besonders in Herz geschlossen und versuchte stets nah bei ihm zu sein. Und das ist keine Märchen aus Tausend und eine Nacht: Ihre fürwahr nicht alltägliche Meeressäugerbegegnung können die Forscher mit einem Video dokumentieren.

An Unusual Duo TUDAV

Adoptiveltern gesucht?

Der junge Schweinswal schwamm fast zwei Stunden lang an der Seite von drei Großen Tümmlern. Es gelang dem kleinen Kerl sogar, seine Schwimmgeschwindigkeit an die der wesentlich größeren Delfine anzupassen, ganz wie es Delfinbabys praktizieren, wenn sie im Sog ihrer Mutter, in der „Echelon-Formation“ mitschwimmen.

Vielleicht hat der junge Schweinswal Schutz oder gar Anschluss bei den Großen Tümmlern gesucht, weil er seine Mutter verloren hatte?

Über das Adoptionsverhalten bei wilden Delfinen gibt es kaum Erkenntnisse

Unter Delfinen, Schweinswalen, Belugas oder Pottwalen ist es durchaus üblich, dass Mütter ihren Nachwuchs anderen Weibchen anvertrauen, die auf die Kleinen aufpassen und sie auch säugen – wenn sie selber Junge haben oder erwarten. Allerdings weiß man so gut wie nichts über Adoptionen unter wild lebenden Delfinen. Dass ein Delfinweibchen, das selbst keinen Nachwuchs hat, ein fremdes Baby adoptiert und im Zuge dessen beginnt, sogar Milch für das Kleine zu produzieren, wurde in Einzelfällen dokumentiert, artübergreifende Adoptionen noch nie.

Ziemlich beste Freunde

Adoptionsverhalten und alloparentale Pflege, also Pflege- und Fürsorgeverhalten, das von anderen Individuen als den leiblichen Eltern ausgeht, ist von etwa 120 Säugetier- und 150 Vogelarten bekannt. Die Beweggründe für die Pflege nicht leiblicher Kinder oder eine Adoption sind umstritten. Müssen Pfleger oder Adoptiveltern doch beträchtliche Ressourcen für fremden Nachwuchs investieren und erhalten, wenn es sich weder um Nachwuchs verwandter oder zumindest eng bekannter Eltern handelt, gleichzeitig keinen unmittelbar erkennbaren biologischen Vorteil.

Und doch treten im Tierreich ganz erstaunliche Adoptionen verwaister Jungtiere auf, die auch Artgrenzen überspringen können. Bekanntestes und tragischtes Beispiel ist die Löwin “Kamunyak”, die bis zu ihrem rätselhaften Verschwinden im Februar 2004 sechs Oryxantilopenkälbchen adoptierte, aber keine Chance hatte, ihre Antilopenkinder zu versorgen. Bleibt zu hoffen, dass dem kleinen Schweinswal aus dem Marmarameer ein glücklicheres Schicksal beschieden war.

l

Weitere Artikel

In 2026: Leserreisen mit Tiefgang

2026 wirft seine Schatten voraus, auch auf die GRD-Projektpartner:innen: So lädt auf La Gomera Fabian Ritter und das Team von M.E.E.R.e.V. zusammen mit OCEANO zur inspirierenden „WIR WALE“-Erlebnisreise ein, während Angela Ziltener am Roten Meer bei der TAUCHEN-Leserreise „Let’s care for Dolphins“ faszinierende Begegnungen mit Delfinen ermöglicht. Beide Reisen verbinden intensives Naturerleben mit tiefem Respekt für die Meeressäuger und ihrem Schutz.

weiterlesen

Mysteriöses Orca-Massensterben vor Feuerland

26 Individuen einer äußerst seltenen Orca-Variante, dem sogenannten „Ökotyp D“, sind im September vor der südargentinischen Küste verstorben. Auch mehrere Wochen später herrscht noch Rätselraten über die Gründe ihrer Massenstrandung. Und darüber, weshalb sie hunderte Kilometer entfernt von ihrer Heimat in den subantarktischen Gewässern unvermittelt auftauchen. Forschende sprechen von einem außergewöhnlichen und rätselhaften Ereignis, das Fragen über Klimaveränderungen, Unterwasserlärm und die Veränderung mariner Lebensräume aufwirft.

weiterlesen

Marineland erpresst Regierung: „Wir töten 30 Belugawale!“

Das Management des kanadischen Themenparks Marineland hat eine öffentliche Erklärung abgegeben, in der es behauptet, die verbleibenden 30 Belugawale einschläfern zu müssen, falls die Regierung keine Notfallfinanzierung bereitstellt. Dieses Statement kommt nicht nur einer Erpressung gleich – es offenbart auch eine tiefe moralische Verfehlung der Betreiber. Tragischerweise zeigt die Drohung Wirkung, denn es scheint keine Alternative zu geben, als die Tiere der Obhut dieser Einrichtung zu entziehen. Die GRD schließt sich daher dem Appell zahlreicher Tierschutzorganisationen an, die Ontarios Premier Doug Ford auffordern, sofort zu handeln, um das Leben der Wale zu retten und weiteres Leid zu verhindern.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!