Können Wale und Delfine pupsen?
Überschüssige Gase müssen auch bei Walen und Delfinen entweichen
Sicherlich haben sich einige Menschen bereits die Frage gestellt, ob und wie Wale und Delfine überhaupt pupsen können. Eines lässt sich vorwegnehmen: Auch Wale und Delfine müssen sich hin und wieder von lästigen Gasen befreien und daher auch pupsen, so wie wir Menschen auch.
Die Verdauung der Meeressäuger
Bei Delfinen und Walen handelt es sich um recht gefräßige Tiere. Da sie sich fast nahezu pausenlos bewegen, haben sie einen hohen Kalorienbedarf. Obwohl sie über eine Speckschicht, den sogenannten Blubber, der ja nach Art unterschiedlich ausgeprägt ist, verfügen, müssen sie ihren Wärmeverlust im Wasser ständig ausgleichen, was ebenso viele Kalorien verbraucht. Wenn beispielsweise der Große Tümmler seine Beute frisst, dann benutzt er seine Zähne (rund 80 bis 90 Stück, kegelförmig), um den Fang festzuhalten und zu zerdrücken. Anschließend wird der Fisch im Ganzen verschlungen. Ein Delfin von einem Gewicht von ca. 160 kg frisst ca. acht Kilogramm Fisch (darunter aber auch Tintenfisch- Tiergruppe der Kopffüßer) pro Tag.
Der Verdauungstrakt der Zahnwale
Der Verdauungstrakt der Zahnwale ist in drei verschiedene Abschnitte unterteilt:
- Vormagen: In dem Vormagen, ein Kropf, der dem eines Wiederkäuers ähnelt, wird die Nahrung durch starke Kontraktionen der Muskulatur und unter Zuhilfenahme von Sand und Steinchen zerkleinert. Die Schleimhaut eines Delfins ist glänzend weiß. Eine Besonderheit: Obwohl der Vormagen an den eines Wiederkäuers erinnert, muss die Funktion doch eine andere sein, da in dem Vormagen keine zellulosespaltenden Bakterien oder Einzeller gefunden werden konnten – schließlich sind Delfine Beutegreifer und keine Pflanzenfresser.
- Hauptmagen: Im Hauptmagen befinden sich Magendrüsen, die Salzsäure ausstoßen. Bei der Verdauung unterstützen zudem Enzyme.
- Pförtnermagen: Dieser wird auch als Nachmagen bezeichnet. In ihm befinden sich sogenannte Pylorusdrüsen, die ein schleimiges Sekret absondern. Auch wir Menschen verfügen über Pylorusdrüsen am Magenausgang.
Im Verdauungstrakt der Delfine befinden sich darüber hinaus auch – wie bei allen Fleischfressern – ein Zwölffingerdarm, Darm und Milz. Die Darmlänge entspricht ebenfalls der anderer Carnivoren (fleischfressende Tiere). Über einen kleinen Blinddarm verfügen nur Bartenwale und der Ganges-Delfin, manche haben keinen Vormagen.
Foto: Innere Anatomie eines Delfins von WikipedianProlific, vector version by Wilfredor
Wie pupsen Wale und Delfine?
Während der Verdauung können auch bei Walen und Delfinen Gase entstehen, darunter Wasserstoff, Methan oder Kohlenstoffdioxid. Zum Tauchen ist dies nicht ideal, weshalb die Säugetiere sie wieder loswerden, also pupsen müssen. Wie beim Menschen, so können sie dann auch bei den Meeressäugern unangenehm riechen.
Wie genau sich Walpupse anhören, wurde bislang aber noch nicht erforscht. Anders sieht es aus hinsichtlich der Darmflora, die WissenschaftlerInnen schon untersuchen konnten. Man hat herausgefunden, dass ihre Darmflora teils sowohl Fleisch- als auch Pflanzenfressern auf dem Land ähnelt. Sie tragen ähnliche Bakterien im Darm wie eine Kuh. Bei Bartenwalen ist dies erstaunlich, da sie überwiegend Krill, aber aufgrund von Nahrungsverknappung auch Fisch fressen. Deshalb ist man davon ausgegangen, dass sich in ihrem Verdauungstrakt eher Mikrobiome befinden, wie es bei Carnivoren der Fall ist. Für dieses scheinbare Paradoxon gibt es aber eine Erklärung: Möglicherweise hilft dies den Tieren dabei, die chitinhaltigen Krillschalen besser zu verdauen, statt zähes Gras wie die Wiederkäuer.
Interessanter Fakt
WissenschaftlerInnen konnten bei Heringen bereits die Töne der Blähungen untersuchen und stellten dabei fest, dass die ausgewichene Luft der Fische sich in Tonhöhe, Länge und Frequenz unterscheidet. Daher vermutet man, dass diese Geräusche bei den Fischen sogar zur Kommunikation dienen.
Weitere Artikel
China: Die Delfinarien-Industrie wächst und wächst und wächst
Chinas Delfinarien-Industrie expandiert in rasantem Tempo. Bis Juli 2024 existierten 101 Einrichtungen mit gefangenen Meeressäugern wie Delfinen und Walen, und weitere elf befinden sich im Bau. Zum Vergleich: Im Jahr 2015 zählte China noch „nur“ 39 aktive Delfinarien. Diese Entwicklung steht im krassen Gegensatz zu vielen Ländern, in denen die Haltung von Meeressäugern in Gefangenschaft zunehmend abgelehnt wird, sei es Frankreich, Großbritannien oder Kanada.
weiterlesenOrcas: Rücksichtslose Killer oder einfach nur schlau?
Orcas haftet der Beiname „Killerwale“ an. Sie fressen andere Delfine, Wale, Fische, Pinguine und Robben. Sogar Eisbären machen sie das Jagdrevier streitig. Sie töten weiße Haie, nur um an die Leber der größten Raubfische der Erde zu gelangen. Dazu häuften sich in den vergangenen Jahren die Berichte von Schwertwalen, die Boote „angreifen“ und zum Teil auch versenken. Sind Orcas deshalb brutale und rücksichtslose Killer? Mitnichten, wie die Fakten unter Beweis stellen.
weiterlesenRettung in letzter Minute: Meeresschildkröte mit Plastik im Schlund
Auf einem Whale-Watching-Ausflug am 5. Januar, an dem unter anderem Martin Metzger und sein Sohn Felix – zwei Partner von Voice of the Seas – teilnahmen, ereignete sich ein leider für unsere Zeit typischer Vorfall: Ein Meeresbewohner drohte aufgrund von Plastikmüll zu verenden. In seinem Beitrag berichtet Martin von der eindrucksvollen Rettungsaktion, die das Leben einer Meeresschildkröte bewahrte.
weiterlesen