Können Wale und Delfine pupsen?

von | 3. März 2021 | News - Delfine

Überschüssige Gase müssen auch bei Walen und Delfinen entweichen

Sicherlich haben sich einige Menschen bereits die Frage gestellt, ob und wie Wale und Delfine überhaupt pupsen können. Eines lässt sich vorwegnehmen: Auch Wale und Delfine müssen sich hin und wieder von lästigen Gasen befreien und daher auch pupsen, so wie wir Menschen auch.

Die Verdauung der Meeressäuger

Bei Delfinen und Walen handelt es sich um recht gefräßige Tiere. Da sie sich fast nahezu pausenlos bewegen, haben sie einen hohen Kalorienbedarf. Obwohl sie über eine Speckschicht, den sogenannten Blubber, der ja nach Art unterschiedlich ausgeprägt ist, verfügen, müssen sie ihren Wärmeverlust im Wasser ständig ausgleichen, was ebenso viele Kalorien verbraucht. Wenn beispielsweise der Große Tümmler seine Beute frisst, dann benutzt er seine Zähne (rund 80 bis 90 Stück, kegelförmig), um den Fang festzuhalten und zu zerdrücken. Anschließend wird der Fisch im Ganzen verschlungen. Ein Delfin von einem Gewicht von ca. 160 kg frisst ca. acht Kilogramm Fisch (darunter aber auch Tintenfisch- Tiergruppe der Kopffüßer) pro Tag.

Der Verdauungstrakt der Zahnwale

Der Verdauungstrakt der Zahnwale ist in drei verschiedene Abschnitte unterteilt:

  • Vormagen: In dem Vormagen, ein Kropf, der dem eines Wiederkäuers ähnelt, wird die Nahrung durch starke Kontraktionen der Muskulatur und unter Zuhilfenahme von Sand und Steinchen zerkleinert. Die Schleimhaut eines Delfins ist glänzend weiß. Eine Besonderheit: Obwohl der Vormagen an den eines Wiederkäuers erinnert, muss die Funktion doch eine andere sein, da in dem Vormagen keine zellulosespaltenden Bakterien oder Einzeller gefunden werden konnten – schließlich sind Delfine Beutegreifer und keine Pflanzenfresser.
  • Hauptmagen: Im Hauptmagen befinden sich Magendrüsen, die Salzsäure ausstoßen. Bei der Verdauung unterstützen zudem Enzyme.
  • Pförtnermagen: Dieser wird auch als Nachmagen bezeichnet. In ihm befinden sich sogenannte Pylorusdrüsen, die ein schleimiges Sekret absondern. Auch wir Menschen verfügen über Pylorusdrüsen am Magenausgang.

Im Verdauungstrakt der Delfine befinden sich darüber hinaus auch – wie bei allen Fleischfressern – ein Zwölffingerdarm, Darm und Milz. Die Darmlänge entspricht ebenfalls der anderer Carnivoren (fleischfressende Tiere). Über einen kleinen Blinddarm verfügen nur Bartenwale und der Ganges-Delfin, manche haben keinen Vormagen.

Delfinmassaker im Golf von Biskaya: jedes Jahr tausende toter Gemeiner Delfine.

Wie pupsen Wale und Delfine?

Während der Verdauung können auch bei Walen und Delfinen Gase entstehen, darunter Wasserstoff, Methan oder Kohlenstoffdioxid. Zum Tauchen ist dies nicht ideal, weshalb die Säugetiere sie wieder loswerden, also pupsen müssen. Wie beim Menschen, so können sie dann auch bei den Meeressäugern unangenehm riechen.

Wie genau sich Walpupse anhören, wurde bislang aber noch nicht erforscht. Anders sieht es aus hinsichtlich der Darmflora, die WissenschaftlerInnen schon untersuchen konnten. Man hat herausgefunden, dass ihre Darmflora teils sowohl Fleisch- als auch Pflanzenfressern auf dem Land ähnelt. Sie tragen ähnliche Bakterien im Darm wie eine Kuh. Bei Bartenwalen ist dies erstaunlich, da sie überwiegend Krill, aber aufgrund von Nahrungsverknappung auch Fisch fressen.  Deshalb ist man davon ausgegangen, dass sich in ihrem Verdauungstrakt eher Mikrobiome befinden, wie es bei Carnivoren der Fall ist. Für dieses scheinbare Paradoxon gibt es aber eine Erklärung: Möglicherweise hilft dies den Tieren dabei, die chitinhaltigen Krillschalen besser zu verdauen, statt zähes Gras wie die Wiederkäuer.

Delfinmassaker im Golf von Biskaya: jedes Jahr tausende toter Gemeiner Delfine.

Interessanter Fakt

WissenschaftlerInnen konnten bei Heringen bereits die Töne der Blähungen untersuchen und stellten dabei fest, dass die ausgewichene Luft der Fische sich in Tonhöhe, Länge und Frequenz unterscheidet. Daher vermutet man, dass diese Geräusche bei den Fischen sogar zur Kommunikation dienen.

l

Weitere Artikel

Manifest für die Plastikwende

Zum heutigen Start der vierten Verhandlungsrunde für ein globales Plastikabkommenl im kanadischen Ottawa fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis, darunter BUND, Greenpeace und Heinrich Böll Stiftung, ein starkes und global verbindliches Plastikabkommen. Festgehalten sind die Forderungen im „Manifest für eine #plastikwende. Jetzt!“, das die GRD vollumfänglich unterstützt und mitgezeichnet hat. Es enthält einen dringenden Appell an die Politik, die Weichenstellung für gesellschaftliche und strukturelle Veränderungen zur Lösung der weltweiten Plastikkrise vorzunehmen.

weiterlesen

Flensburger Förde im desolaten Zustand: Gemeinsam aktiv zum Schutz des Ostseefjords

Trübe Aussichten – im wahrsten Sinne des Wortes – erwartete die Taucher:innen beim jüngsten Unterwasser-Clean-Up in der Flensburger Förde: Bei einer Sicht von ca. einem Meter wurden rund 350 Kilogramm Müll (Altreifen, Feuerwerksbatterien, ein Stuhl, eine Plastikbank und vieles mehr) vom schlammigen Grund geborgen. Alle Teilnehmer:innen der von Mission Förde organisierten Aktion leisteten Schwerstarbeit für einen guten Zweck: dem marinen Ökosystem der Flensburger Förde zu helfen!

weiterlesen

Buckelwal in der Flensburger Förde

In den vergangenen Tagen wurde ein äußerst seltener Besucher in der Ostsee gesichtet: ein zwölf Meter langer Buckelwal. Die erste Beobachtung gab es im Sportboothafen von Glücksburg, gefolgt von einer weiteren an der Spitze des Flensburger Hafens. Angesichts von Schlamm und sehr flachem Wasser ist dies jedoch keineswegs die ideale Umgebung für ein solches Meeressäugetier. Die große Hoffnung besteht darin, dass er zurück in den Atlantik findet.

weiterlesen

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!