Wie atmen Wale und Delfine?

von | 21. September 2018 | News - Delfine

Wale und Delfine atmen nur durch ihre Nasenlöcher

Auch wenn Wale und Delfine im Meer leben, handelt es sich bei ihnen nicht um Fische, die über Kiemen atmen, sondern um Säugetiere. Das bedeutet, dass sie an die Wasseroberfläche kommen müssen, um zu atmen. Im Gegensatz zu uns Menschen tun sie dies allerdings bewusst, einen Atemreflex haben sie nicht. Wie genau funktioniert das? Wie atmen Delfine und Wale?

Die einen haben nur ein Blasloch, die anderen zwei

Meeressäuger halten sich, anders als wir Menschen, nicht überwiegend an der Wasseroberfläche auf. Das heißt, sie müssen bewusst dorthin schwimmen, um zu atmen und Sauerstoff aufzunehmen. Sie atmen jedoch nicht wie wir Menschen auch durch den Mund, sondern ausschließlich durch ihre “Nasenlöcher”, welche man als Blasloch bezeichnet.

Dieses befindet sich in der Regel mittig auf dem Kopf der Tiere. Alle Zahnwale, wie die Orcas (Orcinus orca) oder die Großen Tümmler (Tursiops truncatus) haben ein Blasloch, das eine runde Form hat, während Bartenwale, wie der Blauwal (Balaenoptera musculus), der gleichzeitig auch das größte Lebewesen unserer Welt ist, zwei Blaslöcher haben, die nebeneinander liegen.

Was die mittige Position des Blasloches nabelangt, stellt der Pottwal (Physeter macrocephalus) eine Ausnahme dar: Bei ihm befindet sich das Blasloch leicht versetzt auf der linken Seite des Kopfes.

Wie funktioniert das Blasloch?

Jetzt werden sich vermutlich viele die Frage stellen: Aber wie funktioniert das unter Wasser, wie atmen Delfine und Wale? Unter der Wasseroberfläche bleibt der Blasloch fest verschlossen. Tauchen Wale und Delfine auf, wird die verbrauchte Luft nach oben explosionsartig ausgestoßen. Diesen Ausstoß bezeichnet man als Blas. Geübte Wal- und Delfinbeobachter oder auch Forscher können die verschiedenen Wal- und Delfinarten oftmals schon aus der Ferne erkennen, denn der Blas jeder Wal- und Delfinart ist einzigartig.

Der Blas ist manchmal gut zu sehen, wie bei diesem Orca.

Tief tauchen

Wie tief die Meeressäuger tauchen können, ist ebenfalls von der Atmung abhängig. So ist der Blauwal beispielsweise in der Lage, auf eine Tiefe von bis zu 300 Meter hinab zu tauchen. Wale und Delfine können ihre Luft viel länger als wir Menschen anhalten. Das hängt damit zusammen, dass sie ihre Luft viel besser nutzen können als wir.

Wir Menschen tauschen bei der Atmung nur etwa 15 Prozent der Luft aus, während Wale etwa 80 bis 90 Prozent ihres Lungenvolumens entleeren, bevor sie wieder einatmen.

Patendelfin “Magic” aus dem Roten Meer verharrt am Meeresgrund. Foto: Frank Wachsmann

Stickstoff hinausfiltern

Darüber hinaus sind Wale und Delfine in der Lage, den Stickstoff aus ihrem Blut herauszufiltern. Beim Auftauchen könnte es sonst dazu kommen, dass dieser durch den immer geringer werdenden Wasserdruck “auskocht”.

Wir Menschen kennen dieses Problem auch beim Tauchen, wo es zu einer sogenannten Taucherkrankheit kommen kann, wenn der Mensch nach einem Tauchgang zu schnell an die Oberfläche schwimmt. Wale und Delfine besitzen für diese Funktion eine hohe Menge von Hämoglobin und Myoglobin. Ersterer ist für den Sauerstofftransport im Blut verantwortlich, während letzterer den Sauerstofftransport aus dem Blut vom Hämoglobin übernimmt und ihn in den Muskelzellen wieder abgibt. Das bedeutet, dass sie bei längeren Tauchgängen eine hohe Menge an chemisch gebundenem Sauerstoff mit sich führen.

Den Rekord hinsichtlich der Tauchtiefe hält übrigens der Pottwal: Tauchgänge von bis zu 90 Minuten und auf eine Tiefe von 3 000 Metern schafft er problemlos.

Pottwal vor Dominica. Foto: Andrea Steffen
Foto oben: Peru-Patendelfin “Tatooine” von Julio Reyes/ACOREMA

l

Weitere Artikel

Manifest für die Plastikwende

Zum heutigen Start der vierten Verhandlungsrunde für ein globales Plastikabkommenl im kanadischen Ottawa fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis, darunter BUND, Greenpeace und Heinrich Böll Stiftung, ein starkes und global verbindliches Plastikabkommen. Festgehalten sind die Forderungen im „Manifest für eine #plastikwende. Jetzt!“, das die GRD vollumfänglich unterstützt und mitgezeichnet hat. Es enthält einen dringenden Appell an die Politik, die Weichenstellung für gesellschaftliche und strukturelle Veränderungen zur Lösung der weltweiten Plastikkrise vorzunehmen.

weiterlesen

Flensburger Förde im desolaten Zustand: Gemeinsam aktiv zum Schutz des Ostseefjords

Trübe Aussichten – im wahrsten Sinne des Wortes – erwartete die Taucher:innen beim jüngsten Unterwasser-Clean-Up in der Flensburger Förde: Bei einer Sicht von ca. einem Meter wurden rund 350 Kilogramm Müll (Altreifen, Feuerwerksbatterien, ein Stuhl, eine Plastikbank und vieles mehr) vom schlammigen Grund geborgen. Alle Teilnehmer:innen der von Mission Förde organisierten Aktion leisteten Schwerstarbeit für einen guten Zweck: dem marinen Ökosystem der Flensburger Förde zu helfen!

weiterlesen

Buckelwal in der Flensburger Förde

In den vergangenen Tagen wurde ein äußerst seltener Besucher in der Ostsee gesichtet: ein zwölf Meter langer Buckelwal. Die erste Beobachtung gab es im Sportboothafen von Glücksburg, gefolgt von einer weiteren an der Spitze des Flensburger Hafens. Angesichts von Schlamm und sehr flachem Wasser ist dies jedoch keineswegs die ideale Umgebung für ein solches Meeressäugetier. Die große Hoffnung besteht darin, dass er zurück in den Atlantik findet.

weiterlesen

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!