Menschen retten Delfine – Delfine retten Menschen
Drei aktuelle Nachrichten aus der Welt der Delfine – mit glücklichem Ausgang
17 Delfine strandeten in dieser Woche an der französischen Westküste – fast alle konnten gerettet werden. Gleiches gilt für einen Delfin, der in den USA durch Hurrikan „Ida“ in ein Wohngebiet gespült wurde. Es funktioniert aber auch andersherum: Vor der irischen Küste hat ein vermisster Schwimmer seine Rettung einer Gruppe von Tümmlern zu verdanken.
Frankreich
Von der Flut überrascht werden mitunter Wattwanderer in der Nordsee. Von der Ebbe überrascht wurden hingegen Delfine an der französischen Westküste. Bei der Jagd nach Fischen haben 17 Delfine das Niedrigwasser unterschätzt und sind vor der Île de Ré gestrandet. Durch die Hilfe von Naturschützern, Austernfischern und weiteren Helfern konnten insgesamt 14 Tiere wieder in tieferes Wasser gelotst und damit gerettet werden. Drei Meeressäuger haben nicht überlebt.
USA
Hurrikan „Ida“ hat in der vergangenen Woche nicht nur das Leben vieler Menschen in den Südstaaten der USA durcheinandergewirbelt, sondern auch die „Routenplanung“ eines jungen Delfins. Aus dem Golf von Mexiko kommend wurde der Tümmler während des Wirbelsturms zunächst in einen See, dann in einen Kanal und schließlich in ein Rückhaltebecken gespült. Dieses befindet sich in einem Wohngebiet der Stadt Slidell, wo der Delfin schließlich von Anwohnern gesichtet wurde. Schnelle Hilfe war erforderlich, da nicht nur das Süßwasser, sondern auch dessen Verschmutzungsgrad die Gesundheit des Meeressäugers gefährdeten. National Oceanic, das Audubon Nature Institute sowie ein Großaufgebot der Polizei organisierten schließlich die Rettung, bei der das Jungtier zunächst mit einem Netz gefangen und schließlich in einem Konvoi zurück zum Golf von Mexiko transportiert wurde.
Irland
Einer Delfinschule hat ein seit fast zwölf Stunden vermisster Schwimmer seine Rettung zu verdanken. Alarmiert durch den Fund seiner Kleidung am Strand der irischen Grafschaft Kerry wurde eine großangelegte Suche eingeleitet. Gerettet wurde der völlig erschöpfte Mann schließlich, als eine Bootsbesatzung auf eine Delfinschule aufmerksam wurde. Zwischen den Tümmlern entdeckten sie den Kopf des Mannes, der mittlerweile über vier Kilometer von der Küste entfernt war. (Lesetipp: Delfine schützen Surfer vor Hai-Angriff)
Foto oben: Screenshots von Bernama Radio, Amazing Things, National Marine Mammal Foundation
Weitere Artikel
In 2026: Leserreisen mit Tiefgang
2026 wirft seine Schatten voraus, auch auf die GRD-Projektpartner:innen: So lädt auf La Gomera Fabian Ritter und das Team von M.E.E.R.e.V. zusammen mit OCEANO zur inspirierenden „WIR WALE“-Erlebnisreise ein, während Angela Ziltener am Roten Meer bei der TAUCHEN-Leserreise „Let’s care for Dolphins“ faszinierende Begegnungen mit Delfinen ermöglicht. Beide Reisen verbinden intensives Naturerleben mit tiefem Respekt für die Meeressäuger und ihrem Schutz.
weiterlesenMysteriöses Orca-Massensterben vor Feuerland
26 Individuen einer äußerst seltenen Orca-Variante, dem sogenannten „Ökotyp D“, sind im September vor der südargentinischen Küste verstorben. Auch mehrere Wochen später herrscht noch Rätselraten über die Gründe ihrer Massenstrandung. Und darüber, weshalb sie hunderte Kilometer entfernt von ihrer Heimat in den subantarktischen Gewässern unvermittelt auftauchen. Forschende sprechen von einem außergewöhnlichen und rätselhaften Ereignis, das Fragen über Klimaveränderungen, Unterwasserlärm und die Veränderung mariner Lebensräume aufwirft.
weiterlesenMarineland erpresst Regierung: „Wir töten 30 Belugawale!“
Das Management des kanadischen Themenparks Marineland hat eine öffentliche Erklärung abgegeben, in der es behauptet, die verbleibenden 30 Belugawale einschläfern zu müssen, falls die Regierung keine Notfallfinanzierung bereitstellt. Dieses Statement kommt nicht nur einer Erpressung gleich – es offenbart auch eine tiefe moralische Verfehlung der Betreiber. Tragischerweise zeigt die Drohung Wirkung, denn es scheint keine Alternative zu geben, als die Tiere der Obhut dieser Einrichtung zu entziehen. Die GRD schließt sich daher dem Appell zahlreicher Tierschutzorganisationen an, die Ontarios Premier Doug Ford auffordern, sofort zu handeln, um das Leben der Wale zu retten und weiteres Leid zu verhindern.
weiterlesen
