Orcas unterm Zuckerhut: Schwertwale ganz nah am Ipanema-Strand

von | 20. Dezember 2021 | News - Delfine

Gruppe von Orcas nähert sich dem berühmten Strand von Rio

Seltener Besuch am berühmten Ipanema-Beach von Rio de Janeiro: Eine Gruppe Orcas steuerte ohne Scheu auf den Strand zu und wich auch nicht vor Stand-Up-Paddlern zurück. Was könnte sie in diese Gewässer geführt haben?

Eine Orcafamilie überraschte in der vergangenen Woche die Strandbesucher in Rio de Janeiro. Die Wale verbrachten einige Zeit im seichten Wasser vor dem berühmten Ipanema-Strand der Stadt. Normalerweise kommen die Oracs nicht so dicht vor die Küste. Marcelo Szpilman, ein ortsansässiger Biologe, sagte am Donnerstag gegenüber den Medien, dass die dreiköpfige Familie wahrscheinlich von einer kalten Strömung aus dem Süden in die Region gezogen wurde. (Lesetipp: Spanien: Angriffe von Orcas auf Segelboote nehmen zu)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bei ihrer Ankunft trafen sie wahrscheinlich auf das wärmere Wasser vor den Stränden Rios und beschlossen, dort einige Zeit zu verbringen, um sich auszuruhen, zu spielen und zu fressen.

Als sie die Wale sahen, schnappten sich der Stand-Up-Paddle-Board-Lehrer Timothy Richard Parkyn und seine beiden Kollegen ihre Boards und fuhren hinaus, um die ungewöhnlichen Besucher näher zu betrachten. Auf dieses Weise wurde auch das Drohnen-Video produziert, das mittlerweile in den Sozialen Medien kursiert. (Lesetipp: Wenn weiße Orcas auftauchen

Video: Gabriel2584

l

Weitere Artikel

Sichtungen und Totfunde 2024: Deutlicher Rückgang von tot aufgefunden Adria-Delfinen

Im Jahr 2021 verzeichnete die Tiermedizinische Fakultät Zagreb noch 28 verstorbene Delfine an der kroatischen Küste – im vergangenen Jahr waren es weniger als die Hälfte. Zwar ist nicht auszuschließen, dass einige Kadaver unentdeckt blieben, dennoch weckt der rückläufige Trend Hoffnungen auf eine stabile Populations-Entwicklung der letzten rund 220 Adria-Delfine.

weiterlesen

Die blutige Jagdsaison in Taiji endet vorerst – das Millionengeschäft geht weiter

Sechs Monate lang wurden hunderte Delfine brutal gejagt, getötet oder sie werden künftig für die Delfinarienindustrie versklavt. Besonders begehrt: Große Tümmler, die für bis zu 130.000 Dollar pro Tier verkauft werden. Während die Fischer nur einen Bruchteil verdienen, profitieren vor allem die Delfinhändler, die über die Jahre mit Delfinen zig Millionen Dollar umsetzen.

weiterlesen

Die Artenvielfalt an Deutschlands Küsten ist bedroht

Wie schlecht es um die weltweite Biodiversität bestellt ist, hat der Biodiversitätsrat schon 2019 deutlich gemacht: Von den geschätzten acht Millionen Arten auf unserer Erde seien eine Millionen bedroht. Die Ursachen sind vielfältig, können aber im Kern wie folgt zusammengefasst werden: übermäßige Nutzung der natürlichen Ressourcen einhergehend mit der Zerstörung und Verschmutzung von Lebensräumen, Auswirkungen des Klimawandels sowie eine zunehmende Entfremdung der Menschen von der Natur. Grund genug, anlässlich des internationalen Tages des Artenschutzes zu Beginn dieser Woche (3. März) den Fokus auf die deutschen Küsten zu richten.

weiterlesen

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
SozialBank AG
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!