Hoffnung aus dem Weltraum: Satelliten sollen bei Delfin- und Walstrandungen helfen

Strandungen von Delfinen und Walen: Forscher wollen Satelliten zur Überwachung einsetzen
Hochauflösende Satellitenbilder könnten künftig dazu beitragen, langfristige Programme zur Überwachung von Wal- und Delfinstrandungen in entlegenen Regionen sowie die Installation von Strandungsnetzen aufzubauen. Entscheidend ist hierfür ein unkomplizierter Zugang zu Satellitenbildern.
Gegen Strandungen von Meeressäugern gibt es kein Patentrezept und doch wird es mit Blick auf die bedeutende Rolle von Walen und Delfinen für stabile Ökosysteme in den Weltmeeren zunehmend wichtiger, dass sich die Populationen erholen. Nicht von ungefähr haben führende Experten für Meeressäuger die Bekämpfung von Walstrandungen zu einem der drei Hauptziele der Weltmeeressäugerkonferenz 2019 erklärt. Im Zuge dessen hat ein internationales Team von Wissenschaftlern unter der Leitung des British Antarctic Survey kürzlich Forschungsergebnisse präsentiert, wie der Einsatz neuer Technologien helfen könnte, Strandungen zukünftig zu verhindern.
Die Forscher wollen Satelliten zur Überwachung einsetzen – insbesondere an Orten, an denen die Kapazitäten für Rettungsaktionen sehr begrenzt sind. „Wir müssen die Überwachung von Massenstrandungen auf der ganzen Welt verstärken, um die Walpopulationen und ihre Bedrohungen besser zu verstehen“, erklären die Wissenschaftler in ihrer Studie. Satelliten würden den Forschern dabei die Möglichkeit bieten, grundlegende Daten in solchen Regionen zu sammeln.
Bald vermeidbar? 50 Grindwale strandeten im Oktober an der isländischen Küste. (Foto: Bernhard)
Aus diesem Grund fordert das Forschungsteam neue Partnerschaften zwischen Satellitenanbietern, Regierungen und NGOs, um einen gleichberechtigten Zugang zu den Satellitenbildern zu gewährleisten.
Ziel ist im ersten Schritt die Analyse, ob Satelliten dazu beitragen können, die Umweltbedingungen und die vom Menschen verursachten Veränderungen vor einer Massenstrandung zu verstehen. Weitere Daten könnten dazu beitragen, Veränderungen in der Meeresumwelt aufzuzeigen und ein Frühwarnsystem einzurichten, um Massenstrandungen einzudämmen. Auch hat es sich das Forschungsteam vorgenommen, die derzeitigen Strandungsnetze zu verbessern bzw. weiterzuentwickeln.
Weitere Artikel
Sichtungen und Totfunde 2024: Deutlicher Rückgang von tot aufgefunden Adria-Delfinen
Im Jahr 2021 verzeichnete die Tiermedizinische Fakultät Zagreb noch 28 verstorbene Delfine an der kroatischen Küste – im vergangenen Jahr waren es weniger als die Hälfte. Zwar ist nicht auszuschließen, dass einige Kadaver unentdeckt blieben, dennoch weckt der rückläufige Trend Hoffnungen auf eine stabile Populations-Entwicklung der letzten rund 220 Adria-Delfine.
weiterlesenDie blutige Jagdsaison in Taiji endet vorerst – das Millionengeschäft geht weiter
Sechs Monate lang wurden hunderte Delfine brutal gejagt, getötet oder sie werden künftig für die Delfinarienindustrie versklavt. Besonders begehrt: Große Tümmler, die für bis zu 130.000 Dollar pro Tier verkauft werden. Während die Fischer nur einen Bruchteil verdienen, profitieren vor allem die Delfinhändler, die über die Jahre mit Delfinen zig Millionen Dollar umsetzen.
weiterlesenDie Artenvielfalt an Deutschlands Küsten ist bedroht
Wie schlecht es um die weltweite Biodiversität bestellt ist, hat der Biodiversitätsrat schon 2019 deutlich gemacht: Von den geschätzten acht Millionen Arten auf unserer Erde seien eine Millionen bedroht. Die Ursachen sind vielfältig, können aber im Kern wie folgt zusammengefasst werden: übermäßige Nutzung der natürlichen Ressourcen einhergehend mit der Zerstörung und Verschmutzung von Lebensräumen, Auswirkungen des Klimawandels sowie eine zunehmende Entfremdung der Menschen von der Natur. Grund genug, anlässlich des internationalen Tages des Artenschutzes zu Beginn dieser Woche (3. März) den Fokus auf die deutschen Küsten zu richten.
weiterlesen