Studie bestätigt: Schweinswale sterben durch Sprengung von Munition

von | 1. Februar 2022 | News - Delfine

Schweinswale müssen dringend besser geschützt werden, auch vor Sprengungen in der Ostsee

Sprengung von Munition, beispielsweise von Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg, stellen für Schweinswale laut einer Untersuchung der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TIHO) eine erhebliche Gefahr dar. Blutungen im Kopfgewebe oder gebrochene Gehörknochen sind nur zwei Folgen der Druckwellen. Wie kann ein besserer Schutz der empfindsamen Meeresbewohner gelingen?

Ein Forschungsteam aus dem Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover untersuchte in den vergangenen Monaten 24 Schweinswale auf Hörschäden. Die Tiere wurden zwischen September und November 2019 an verschiedenen Orten der schleswig-holsteinischen Ostseeküste tot aufgefunden. Zuvor waren 42 britische Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg ohne weitere Schallschutzmaßnahmen nahe dem Schutzgebiet Fehmarn gesprengt worden. Konkret konnten bei zehn Schweinswalen Explosionsverletzungen als Todesursache nachgewiesen werden. 

Ungeschützte Sprengungen von Munition sind extrem gefährlich für Schweinswale

Dem Bericht der Forscher zufolge führten folgende Ursachen zum Tod der Schweinswale: krankhafte Luxationen und Frakturen der Mittelohrknochen, Blutungen im akustischen Fett des Unterkiefers und des Gehörapparates sowie der Melone. Derartige Verletzungen können nur durch starke Druckwellen, wie sie bei Explosionen entstehen, hervorgerufen werden.

Die Melone ist ein für die Echoortung wichtiges Organ aus verschiedenen Fettgewebsschichten und von essentieller Bedeutung für Orientierung, Kommunikation und den Beutefang. Einer der Schweinswale zeigte zusätzlich schwere Blutungen und Hämatome in der Muskel- und Fettschicht, was auf ein stumpfes Explosionstrauma hindeutet.

Extremer Radius: Noch in 20 Kilometern Entfernung haben Sprengungen negativen Einfluss auf das Gehör der Schweinswale. (Foto: Schweinswale e.V.)

Diese Ergebnisse liefern nach Aussage der Professorin Dr. Ursula Siebert (ITAW-Leiterin) erstmals einen belegbaren Nachweis, dass Unterwasserexplosionen durch die Sprengung von Munition tatsächlich eine große Gefahr für die Tiere darstellen. Die Detonationen führen zu extremen Schallbelastungen, welche für die meisten Tiere im Nahbereich tödlich sind und auch in weiten Entfernungen noch erhebliche Schäden verursachen können. Da die Menge der Munitionsaltlasten in der deutschen Nord- und Ostsee riesig ist und mit zunehmenden Aktivitäten, wie etwa dem Bau von Offshore-Windkraftanlagen, regelmäßig kurzfristig Sprengungen vorgenommen würden, müssen Schweinswale und andere Meerestiere besser geschützt werden.

Munitionssprengung vor Heidkate in der Ostsee (Foto: Sven Koschinski)

So kann die Gefahr für Schweinswale gemindert werden

Hinsichtlich der Gefahrenminimierung für Schweinswale in Zusammenhang mit Munitionssprengungen wird bereits seit längerer Zeit geforscht. Eine Möglichkeit ist der sogenannte Blasenschleier – ein Schlauchring mit sprudelnden Luftblasen um den Munitionskörper. Dieser Vorhang aus aufsteigenden Luftblasen soll die Ausbreitung der Schockwellen deutlich reduzieren. Unser Projektpartner Schweinswale e.V. informiert in diesem Kontext allerdings darüber, dass diese Variante keine vollumfängliche Lösung bietet. Schwere Verletzungen seien weiterhin kilometerweit möglich, und ein überraschendes Versagen der Blasenschleiertechnik gerade zum Zeitpunkt der Detonation sei leider immer gegeben. Zudem lassen Wetterbedingungen vor Ort einen Einsatz der (teuren und zeitaufwendigen) Technik nicht immer zu.

Das Vergrämen der Schweinswale aus den betroffenen Gebieten durch akustische Störungen kann auch nur bedingt Abhilfe schaffen. Wenn die Regierung ein Interesse daran hat, dass der stark gefährdete Deutschland-Wal in der Ostsee nicht vollends ausstirbt, muss sowohl bei den Sprengungen als auch beim Ausbau von Offshore-Windparks und der Fischerei (Beifang!) dringend nachgebessert werden.

Oftmals stehen Munitionssprengungen im Zusammenhang mit dem Bau von Offshore-Windparks

Immer weniger Schweinswale in der Nord- und Ostsee

Allein 2019 – im Jahr der besagten Munitionssprengungen vor Rügen – sollen insgesamt 180 Schweinswal-Kadaver an der deutschen Ostseeküste gefunden worden sein. Bei einer angenommenen Population von nur noch 500 Tieren in der mittleren Ostsee wiegt dieser Verlust schwer. Und auch in der Nordsee zeigt die Kurve der Population nach unten. (Lesetipp: Der Schweinswal ist das „Tier des Jahres 2022“: 10 faszinierende und traurige Fakten über den Deutschland-Wal)

Foto oben: Toter Schweinswal (gehört nicht zu der TiHo-Studie). © TiHo 

l

Weitere Artikel

Außergewöhnlicher Besuch in Richards Bay

Eine ganz besondere Sichtung erlebten unsere Kooperationspartner:innen von Humpback Dolphin Research (HDR) jüngst in Richards Bay. Nicht nur Buckeldelfine, Große Tümmler und Buckelwale konnten von der Beobachtungsplattform in Augenschein genommen werden, auch Südliche Glattwale statteten der Küste in KwaZulu-Natal einen Besuch ab. Projektleiterin und Biologin Shanan Atkins berichtet zudem über Fortschritte bei der Lösung der Hainetz-Problematik, bei der Delfinen als Beifang getötet werden.

weiterlesen

Bereits zum 66. Mal: Coastal-Clean-Up in Mosambik

66 Clean-Ups in 14 Jahren: Diese stolze Bilanz können unsere Projektpartner:innen von Dolphin Encountours Research Center und Dolphin Care Africa vorweisen, die erst vor wenigen Tagen in Zusammenarbeit mit dem Maputo National Park, der Peace Parks Foundation, Lwandi Surf und Ocean Conservancy ein weiteres Mal zum Müllsammeln aufgerufen haben. Vor allem Plastikmüll wurde gefunden – für die vor der Küste schwimmenden Meereswohner ist dieser Unrat mitunder lebensgefährlich.

weiterlesen

Update zum Delfin-Massaker auf den Färöer-Inseln

Das Abschlachten von 1428 Weißseitendelfinen auf den Färöer-Inseln hat 2021 weltweit große Empörung hervorgerufen. Wie reagieren die Färinger auf die Kritik? Gibt es ein Umdenken seitens der Politik? Und welche Aktionen wurden hierzulande gestartet, um gegen Grinds zu protestieren? Auf dieser Seite, die regelmäßig aktualisiert wird, geben wir einen Überblick.

weiterlesen

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!