Erster Fahndungserfolg: Update zum Schweinswal-Tod bei Grömitz
Auf die Foto-Fahndung zum Schweinswal-Tod bei Grömitz hat sich ein Mann aus Nordrhein-Westfalen gemeldet
Schweinswal-Fahndung: Am 9. Juli haben an der Ostsee bei Grömitz mindestens 20 Personen einen Schweinswal gequält, um mit dem streng geschützten Tier Video- und Fotoaufnahmen zu machen (wir berichteten). Kurze Zeit später ist der junge Schweinswal verstorben. Medienberichten zufolge wird jetzt gegen einen Mann aus NRW ermittelt. Es handelt sich dabei nicht um jene im Neoprenanzug bekleidete Person, die verpixelt auf den Bildern der Fahndung zu sehen ist.
Über diesen Vorfall aus Schleswig-Holstein wurde in ganz Deutschland berichtet: Mehrere Erwachsene haben am Ostseestrand bei Grömitz Anfang Juli einen kleinen Schweinswal eingekesselt und gefangen gehalten. Anschließend haben sie über 20 Kinder ins Wasser gerufen, die das Wildtier festgehalten, gestreichelt, umarmt und mit ihm Selfies gemacht haben. Kurze Zeit später ist das Tier verendet. Obwohl es an Herz- und Lungenwürmern litt ist nicht auszuschließen, dass der Schweinswal durch den intensiven Kontakt mit Menschen und dem damit einhergehenden großen Stress starb.
Die Staatsanwaltschaft Lübeck hat eine Fahndung nach den beteiligten Erwachsenen eingeleitet, da es sich um den Verdacht einer Straftat nach dem Bundesnaturschutz handelt. Dazu wurden verpixelte Bilder und Videos an die Öffentlichkeit gegeben. Medieninformationen von NDR und Lübecker Nachrichten zufolge hat sich jetzt ein Mann aus Nordrhein-Westfalen gemeldet, der an dem Vorfall beteiligt gewesen sein soll. Er habe sich auf den Zeugenaufruf hin gemeldet und ausgesagt, dass er einer jener Erwachsenen war, die bei dem Schweinswal im Wasser waren. Den Berichten zufolge soll es sich aber nicht um jenen Mann im Neoprenanzug handeln, der – wie auf einem Video zu sehen – den Meeressäuger sekundenlang über Wasser hielt, um mit ihm vor der Kamera zu posieren.
Schweinswal-Tod: Keine Fahndung mit unverpixelten Fotos
Eine mögliche Fahnung mit unverpixelten Bildern zum Schweinswal-Tod wurde abgelehnt. Dies berichtet RTL.de. Die Staatsanwaltschaft erhoffte sich durch diesen Schritt, dass sich weitere Zeugen melden würden. Das Amtsgericht Lübeck habe diesem Vorhaben aber mit Hinweis auf intensive Eingriffe in das Persönlichkeitsrecht eine Absage erteilt.
Foto und Video: © Polizei Lübeck
Weitere Artikel
China: Die Delfinarien-Industrie wächst und wächst und wächst
Chinas Delfinarien-Industrie expandiert in rasantem Tempo. Bis Juli 2024 existierten 101 Einrichtungen mit gefangenen Meeressäugern wie Delfinen und Walen, und weitere elf befinden sich im Bau. Zum Vergleich: Im Jahr 2015 zählte China noch „nur“ 39 aktive Delfinarien. Diese Entwicklung steht im krassen Gegensatz zu vielen Ländern, in denen die Haltung von Meeressäugern in Gefangenschaft zunehmend abgelehnt wird, sei es Frankreich, Großbritannien oder Kanada.
weiterlesenOrcas: Rücksichtslose Killer oder einfach nur schlau?
Orcas haftet der Beiname „Killerwale“ an. Sie fressen andere Delfine, Wale, Fische, Pinguine und Robben. Sogar Eisbären machen sie das Jagdrevier streitig. Sie töten weiße Haie, nur um an die Leber der größten Raubfische der Erde zu gelangen. Dazu häuften sich in den vergangenen Jahren die Berichte von Schwertwalen, die Boote „angreifen“ und zum Teil auch versenken. Sind Orcas deshalb brutale und rücksichtslose Killer? Mitnichten, wie die Fakten unter Beweis stellen.
weiterlesenRettung in letzter Minute: Meeresschildkröte mit Plastik im Schlund
Auf einem Whale-Watching-Ausflug am 5. Januar, an dem unter anderem Martin Metzger und sein Sohn Felix – zwei Partner von Voice of the Seas – teilnahmen, ereignete sich ein leider für unsere Zeit typischer Vorfall: Ein Meeresbewohner drohte aufgrund von Plastikmüll zu verenden. In seinem Beitrag berichtet Martin von der eindrucksvollen Rettungsaktion, die das Leben einer Meeresschildkröte bewahrte.
weiterlesen