Vor Mallorca: Delfinmutter trauert um verstorbenes Jungtier

Berührendes Trauerverhalten
Anfang der Woche sind mehrere Videos in den sozialen Medien aufgetaucht, die ein offensichtlich totes Jungtier in der Bucht von Santa Ponça zeigen. Auf den Filmen ist zu sehen, wie ein erwachsener Delfin das tote Jungtier immer wieder mit seiner Schnauze anstupst. Diese Geste wurde zunächst als Versuch einer Wiederbelebung gedeutet, ist aber vielmehr Bestandteil eines ausgeprägten Trauerverhaltens. Derartige Verhaltensweisen, die an menschliche Trauerreaktionen erinnern, wurden bei Delfinen schon mehrfach dokumentiert.
Delfinmutter schwimmt immer zum toten Jungtier
Der erwachsene Delfin, vermutlich das Muttertier, nähert sich immer wieder dem reglos im Wasser treibenden Körper des kleinen Delfins und hebt ihn mit seiner Schnauze aus dem Wasser. Handelt es sich dabei um einen Versuch, das Jungtier zum Weiterschwimmen aufzuforder? Oder um eine Form der Reanimation? Solche Gedanken hatten jene, die die tragischen Szenen vom Boot aus beobachteten und filmten. Es handelt sich allem Anschein nach aber vielmehr um das Trauerverhalten eines engen Familienmitglieds, höchstwahrscheinlich des Muttertiers. Das sehr berührende Verhalten angesichts ihres verstorbenen Jungen ist verbunden mit ausgeprägten Fürsorge- und Abschiedsgesten, wie man sie sonst nur von Gorillas, Schimpansen, Elefanten oder Menschen kennt.
Die Trauerphase kann sich über mehrere Tage erstrecken, wie ein Vorfall aus dem Jahr 2014 vor der kroatischen Insel Žirje zeigt. Damals trug eine Delfinmutter ihren toten Nachwuchs tagelang auf dem Rücken durch die Wellen, während der Körper bereits erste Verwesungsspuren aufwies. (Lese-Tipp: Requiem für einen kleinen toten Delfin)
Quelle: mallorcamagazin.com
Noch keine Informationen zur Todesursache
Es gibt keinen konkreten Zeitraum für die Trauer bei Delfinen; sie nehmen sich die Zeit, die notwendig ist, um den Verlust zu verarbeiten. Während dieser Phase sollte jede Störung vermieden werden. Auch die Mitarbeiter der Palma-Aquarium-Stiftung wollen abwarten, bevor sie das tote Jungtier aus der Bucht von Santa Ponça bergen und obduzieren. Bislang konnten zur Todesursache keine Angaben gemacht werden, da auf den Videoaufnahmen keine Verletzungen erkennbar waren. (Lesetipp Nr. 2: Trauernde Orca-Mutter trägt totes Baby zu Grabe – Gemeinsames Trauerverhalten einer Orcafamilie berührt Menschen weltweit)
Weitere Artikel
GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen
Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.
weiterlesenIsar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer
Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.
weiterlesenAdria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage
Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
weiterlesen