Schwertwale: Trauernde Orca-Mutter trägt totes Baby zu Grabe

von | 11. August 2018 | News - Delfine

Gemeinsames Trauerverhalten einer Orcafamilie berührt Menschen weltweit

Nur ein paar Stunden Leben, das war alles, was dem Baby von Tahlequah blieb. Am 24. Juli entdeckten Forscher des Center for Whale Research in Friday Harbor (San Juan Island zwischen Vancouver und Seattle), wie das auch J35 genannte Orcaweibchen ihr totes Baby vorsichtig und ganz fürsorglich auf ihrer Schnauze balancierend vor sich her schob. Nahe bei J35, die der vom Aussterben bedrohten Population der “Southern Resident”-Orcas (Southern Residents) angehört, schwammen die anderen Schwertwale ihrer 23-köpfigen Familie (Pod), standen ihr bei in ihrem Trauerverhalten.

Berührendes Beispiel für gemeinschaftliches Trauerverhalten bei Delfinen

Was dann folgte, ist wohl eines der eindrucksvollsten Beispiele für gemeinschaftliches Trauerverhalten bei Delfinen. Mehr als sechs Tage lang beobachteten die Wissenschaftler den Trauerzug der Schwertwale. Dann, Anfang August, änderte sich ihr Verhalten. Hatte sich bis dahin nur Tahlequah um ihr totes Baby gekümmert, übernahmen jetzt auch andere Schwertwale aus dem Pod das anstrengende Tragen und Schieben des kleinen Körpers, der durch das kalte Meerwasser lange intakt bleibt.

Am 09. August waren es bereits 16 Tage der gemeinsamen Trauer! „Es bricht einem das Herz, das mitanzusehen“, sagt Michael Milstein von der Nationalen Ozean- und Atmosphärenbehörde der USA (NOAA) auf CNN. „Eine derart lang anhaltende Trauer wurde niemals zuvor beobachtet.”

Update v. 12. August 2018:
Talequah hat endlich losgelassen, ihr namenloses Orca-Baby seinem nassen Grab übergeben. “Nach mindestens 17 Tagen und einer Strecke von 1 000 Meilen, über die Tahlequah ihre schwere Last getragen hat, ist die Tortur vorbei, Gott sei Dank”, erklärt Ken Balcomb, Gründer des Center for Whale Research, gegenüber der Seattle Times vom 11. August 2018.

Tahlequah (J35) hatte nach der erfolgreichen Geburt eines männlichen Kalbs 2010 seither zweimal ihre Babys verloren. “Der Verlust eines weiteren Kindes muss emotional sehr hart für sie gewesen sein”, meint Balcomb.

Der Trauerzug von Tahlequah und ihrer Familie unterstreicht eindrucksvoll, dass diese Tierpersönlichkeiten Emotionen von ungeahnter Tiefe haben. Emotionen, die menschliche Säugetiere gerne als Alleinstellungsmerkmal für sich in Anspruch nehmen.

<iframe width='100%' height='325' src='//players.brightcove.net/1509317113/3a88c7ac-7308-40e7-8334-1cfe33120b22_default/index.html?videoId=5816309646001' allowfullscreen frameborder=0></iframe>

Newly shared drone footage of orca mother Tahlequah, or J35, taken Friday as she carried her dead orca calf along the west side of San Juan Island. (Michael Weiss, of the University of Exeter, working with the Center for Whale Research)

Stark bedroht: "Southern Resident"-Orcas

Die Southern Residents sind eine vom Aussterben bedrohte Orca-Population. Während der Sommermonate halten sie sich sehr küstennah in den Gewässern von Washington State (USA) bis ins südliche British Columbia (Kanada) auf. Wo sie im Winter sind, ist unbekannt.

Die Southern Residents wurden von Forschern in drei Familiengruppen (Pods) mit den Buchstaben J, K und L unterteilt. Im Juni 2018 war ihr Bestand auf nur noch 75 Individuen gesunken. Bedroht sind die “Southern Residents”-Schwertwale vor allem durch massive Nahrungsverknappung (der ebenfalls vom Aussterben bedrohte Königslachs macht über 80 % ihrer Nahrung aus), Meeresverschmutzung und Störungen durch Schiffsverkehr.

Der große Überlebensstress, unter dem diese Delfine stehen, spiegelt sich in ihrer hohen Jungensterblichkeit wider: fast 70 % aller Schwangerschaften bleiben erfolglos oder der Nachwuchs stirbt kurz nach der Geburt wie bei Tahlequah.

Eine Orcafamilie (Pod). Quelle: Pixabay

Trauerverhalten in Delfingesellschaften – Theroy of Mind

Trauerverhalten in Delfingesellschaften ist mehrfach dokumentiert, auch wenn es nur schwer zu beobachten ist. Horst Liebl beobachtete vor mehr als 20 Jahren im Persischen Golf eine Gruppe von Buckeldelfinen bei einem ganz ähnlichen Trauerzug, wie ihn jetzt der J-Pod der Southern Residents zeigt. Die Buckeldelfine schienen damals sogar auf einen speziellen Delfinfriedhof, eine kleine Insel, zuzusteuern.

Beim Trauerverhalten zeigen die Tiere ausgeprägte Fürsorge- und Abschiedsgesten, wie man sie z. B. von Gorillas, Schimpansen, Elefanten oder Menschen kennt. Delfine besitzen eine „Theory of Mind“: Sie sind sich ihrer selbst bewusst und können sich in die Gefühls- und Gedankenwelt ihres Gegenübers versetzen – bis in den Tod.

Foto oben: Mit freundlicher Genehmigung von Robin W. Baird (Cascadia Research Collective). Die Aufnahme stammt aus 2010 und zeigt das Orcaweibchen L72 der Southern Residents bei ihrer Trauer um ihr verstorbenes Jungtier.

l

Weitere Artikel

Buckelwal in der Flensburger Förde

In den vergangenen Tagen wurde ein äußerst seltener Besucher in der Ostsee gesichtet: ein zwölf Meter langer Buckelwal. Die erste Beobachtung gab es im Sportboothafen von Glücksburg, gefolgt von einer weiteren an der Spitze des Flensburger Hafens. Angesichts von Schlamm und sehr flachem Wasser ist dies jedoch keineswegs die ideale Umgebung für ein solches Meeressäugetier. Die große Hoffnung besteht darin, dass er zurück in den Atlantik findet.

weiterlesen

Delfinarien: Vier Todesfälle und ein Hoffnungsschimmer

Wenn es noch weitere Beweise gebraucht hätte, um Delfinarien als tierfeindliche Einrichtungen zu entlarven, so wurden sie in den ersten drei Monaten geliefert. Dass von Schweden über Frankreich bis hin nach Kanada kontinuierlich in Gefangenschaft lebende Delfine und Wale viel zu früh ihr Leben verlieren, ist mit nichts zu entschuldigen. Zumindest in Miami wurden jetzt Konsequenzen gezogen.

weiterlesen

Gleichgeschlechtlicher Sex in der Tierwelt: Ein Kuriosum?

Eine vermeintlich ungewöhnliche Beobachtung in der Welt der Meeresbewohner hat Anfang 2024 für Schlagzeilen gesorgt: Zwei männliche Buckelwale wurden dabei dokumentiert, wie sie miteinander sexuell interagierten. Diese Handlung führte in den Medien zu einer Vielzahl an Spekulationen und Diskussionen. Doch ist gleichgeschlechtlicher Sex in der Tierwelt wirklich so selten und ungewöhnlich, wie oft behauptet wird? Und was könnten die Gründe für ein solches Verhalten sein?

weiterlesen

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!