Walzählung gestartet: Welche und wie viele Delfine und Wale leben in europäischen Gewässern?

von | 7. August 2022 | News - Delfine

Auf 1,4 Mio. Quadratkilometern werden über sechs Wochen zehntausende Meeressäuger gezählt

In den kommenden Wochen erfassen Forscher die aktuellen Kleinwalbestände in der Nordsee und den angrenzenden europäischen atlantischen Gewässern. Denn: Um Meeressäuger schützen zu können, muss erfasst werden, welche Walarten in welcher Anzahl in welchen Gewässern leben.

Walzählung unabdingbar für den Schutz der Meeressäuger

Unterwasserlärm, Beifang, Meeresverschmutzung, Schifffahrt und der Verlust von Lebensraum sind nur fünf von vielen Gefahren, die Kleinwale in den europäischen Gewässern bedrohen. Für ihren Schutz bilden repräsentative Daten und Schätzungen zur Gesamtpopulation eine wichtige Basis. Nur mit belastbaren Datensätzen können beispielsweise Managementrichtlinien sowie Folgenabschätzungen für Offshore-Industrie, Schifffahrt und Fischerei erhoben werden.

3 Personen pro Flugzeug zählen zehntausende Meeressäuger

Aus diesem Grund fliegen derzeit acht Teams ein Forschungsgebiet von 1,4 Millionen Quadratkilometern ab. Es reicht vom südlichen Norwegen bis zur Straße von Gibraltar und erstreckt sich bis zu den Gewässern westlich von Schottland. Eingesetzt werden speziell für Meeresbeobachtungen geeignete Leichtflugzeuge, die lediglich in einer Höhe von 183 Metern und einer Geschwindigkeit von 185 Kilometern pro Stunde fliegen.

In jedem Flugzeug befindet sich ein Team von drei Forschenden: Die beiden sogenannten Observer erledigen die eigentliche Beobachtungsaufgabe. Dafür sind die Flugzeuge mit runden, konvexen Fenstern ausgestattet, die ihnen einen freien Blick auf das Meer unter dem Flugzeug ermöglichen. Die dritte Person erfasst alle von den Beobachtenden übermittelten Daten mit einer Datenerfassungssoftware.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Das Forschungsgebiet wurde von der TiHo Hannover exakt eingeteilt.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Die vom Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover koordinierte Bestandserfassung ist die vierte ihrer Art seit 1994. Erste Schätzungen und Ergebnisse der sechswöchigen Aktion werden im kommenden Jahr bekanntgegeben. Die bisherigen drei Erfassungen ergaben, dass in dem untersuchten Gebiet etwa 1,5 Millionen Meeressäuger leben. Mit Abstand am häufigsten tummelt sich der Schweinswal im europäischen Atlantik: Fast eine halbe Million dieser eng mit den Delfinen verwandten Wale leben hier. (Lesetipp: Meeresschutz in der Ostsee: Der Schweinswal kann leicht aufatmen)

Foto oben: Für die Zählung blickt einer der Observer aus dem Bubble-Fenster des Leichtflugzeugs. (Credit: Nino Pierantonio) 

l

Weitere Artikel

Manifest für die Plastikwende

Zum heutigen Start der vierten Verhandlungsrunde für ein globales Plastikabkommenl im kanadischen Ottawa fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis, darunter BUND, Greenpeace und Heinrich Böll Stiftung, ein starkes und global verbindliches Plastikabkommen. Festgehalten sind die Forderungen im „Manifest für eine #plastikwende. Jetzt!“, das die GRD vollumfänglich unterstützt und mitgezeichnet hat. Es enthält einen dringenden Appell an die Politik, die Weichenstellung für gesellschaftliche und strukturelle Veränderungen zur Lösung der weltweiten Plastikkrise vorzunehmen.

weiterlesen

Flensburger Förde im desolaten Zustand: Gemeinsam aktiv zum Schutz des Ostseefjords

Trübe Aussichten – im wahrsten Sinne des Wortes – erwartete die Taucher:innen beim jüngsten Unterwasser-Clean-Up in der Flensburger Förde: Bei einer Sicht von ca. einem Meter wurden rund 350 Kilogramm Müll (Altreifen, Feuerwerksbatterien, ein Stuhl, eine Plastikbank und vieles mehr) vom schlammigen Grund geborgen. Alle Teilnehmer:innen der von Mission Förde organisierten Aktion leisteten Schwerstarbeit für einen guten Zweck: dem marinen Ökosystem der Flensburger Förde zu helfen!

weiterlesen

Buckelwal in der Flensburger Förde

In den vergangenen Tagen wurde ein äußerst seltener Besucher in der Ostsee gesichtet: ein zwölf Meter langer Buckelwal. Die erste Beobachtung gab es im Sportboothafen von Glücksburg, gefolgt von einer weiteren an der Spitze des Flensburger Hafens. Angesichts von Schlamm und sehr flachem Wasser ist dies jedoch keineswegs die ideale Umgebung für ein solches Meeressäugetier. Die große Hoffnung besteht darin, dass er zurück in den Atlantik findet.

weiterlesen

 

Spendenkonto

Gesellschaft zur Rettung der Delphine
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:
DE09 3702 0500 0009 8348 00
BIC:
BFSWDE33XXX

 

Ihre Spenden, Patenschafts- und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Ihre Hilfe kommt an

Die GRD ist als gemeinnützig und
besonders förderungswürdig anerkannt.

Zum Newsletter anmelden

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Vielen Dank für Ihr Abonnement!