So kann das Jahr weitergehen: Gute Nachrichten für Meeresbewohner
Der isländische Walfang steht vor dem Aus. Außerdem gibt es beim Shark-Finning positive Signale
Islands Walfangindustrie stirbt aufgrund mangelnder Nachfrage – und das ist gut so. Folglich könnte in Kürze die Jagd auf Finnwale eingestellt werden. Eine weitere positive Nachricht betrifft die grausame Praxis des Shark-Finning: Endlich will das MSC jene von Tierschutzorganisationen wie der GRD vorgeschlagenen Zertifizierungen verabschieden, die das Leid der Tiere deutlich mindern.
Nachdem in Island die Jagd auf Zwergwale im Jahr 2020 offiziell eingestellt wurde, sieht es ganz danach aus, als ob der Finnwalfang in diesem Jahr nicht wieder aufgenommen wird. Hierzu hatte die isländische Ministerin für Fischerei und Landwirtschaft, Svandís Svavarsdóttir, jüngst erklärt, dass die sinkenden Einnahmen eine Fortführung der Jagd nicht mehr rechtfertigen würden. „Japan war der größte Exportmarkt, aber der Konsum von Walfleisch in Japan ist über die letzten Jahre immer weiter zurückgegangen. Warum sollte Island das Risiko anhaltenden Walfangs (Anmerk. der Redaktion: gemeint sind wirtschaftliche Boykott-Aufrufe) eingehen, wenn er dem Land keinen ökonomischen Gewinn gebracht hat, und um ein Produkt zu verkaufen, für das es so gut wie keine Nachfrage gibt?“, so die Ministerin.
Einerseits hatte das skandinavische Land lange Zeit versucht, Märkte für sein Walfleisch in Japan und Norwegen zu finden – ohne Erfolg. Andererseits stehen Island erhebliche wirtschaftliche Nachteile gegenüber, die der Wirtschaft entstanden sind. Unter anderem stand die Vermarktung isländischer Produkte aufgrund des Walfangs bei einigen Handelsketten auf dem Index.
Angenommen Island wird tatsächlich ab 2024 keine neuen Walfangquoten mehr ausgeben, dann werden Japan und Norwegen die einzigen beiden Länder sein, welche die gefährdeten Tiere noch aus Profitgründen jagen.
MSC akzeptiert FNA als einzige wirksame Maßnahme, um das Finning von Haien zu verhindern
Das Hai-Finning ist und bleibt eine der grausamsten Methoden der modernen Fischerei. Den Tieren werden – oft bei vollem Bewusstsein – die Flossen abgetrennt und ihre Körper folglich direkt auf offener See entsorgt. Aufgrund dieser Praxis forderten Umwelt- und Tierschutzorganisationen wie die GRD, aber auch Einzelhändler das Marine Stewardship Council (MSC) unlängst auf, für alle zertifizierten Fischereien ausnahmslos eine „Fins Naturally Attached“ (FNA)-Verordnung einzuführen. Damit ist gemeint, dass sich die Flossen bei Anlandung im Hafen noch auf natürliche Weise am Körper des Tieres befinden müssen. Dementsprechend dürfen sie nicht mehr auf See abgeschnitten werden.
Nachdem der Vorschlag seitens des MSC gesichtet wurde, hat sich das Marine Stewardship Council jetzt dahingehend geäußert, dass diese anerkanntermaßen beste Maßnahme zur Verhinderung von Shark-Finning in die Zertifizierung aller Fischereien, die mit Haien interagieren, Aufnahme finden soll. „Wir begrüßen diese Verbesserung, aber wir müssen den gesamten Standard und alle anderen Dokumente sorgfältig daraufhin überprüfen, ob er keine versteckten Schlupflöcher enthält“, ist Dr. Iris Ziegler von Sharkproject International vorsichtig optimistisch. (Lesetipp: Keine Fische essen: Warnung vor dem MSC-Fischsiegel)
Abgetrennte Haiflossen auf einem offenen Karren. Foto: Rikke Færøvik Johannessen/Marine Photobank
Weitere Artikel
Schwarzdelfine bevorzugt: Wichtige Erkenntnisse zum Jagdverhalten von Orcas im Humboldtstrom
Erstmals ist es Wissenschaftler:innen gelungen, eine bis dato weitgehend unbekannte Population von Orcas vor der chilenischen Küste zu erforschen – insbesondere hinsichtlich ihres Jagdverhaltens. Die Beobachtungen deuten darauf hin, dass diese Orcas außergewöhnlich geschickte Säugetierjäger sind, die Delfine attackieren und ihre Beute anschließend untereinander aufteilen. Dies könnte darauf hindeuten, dass sie zum Ökotyp Typ A gehören – ein potenziell wichtiges Puzzlestück für das Verständnis und die Erhaltung der Orca-Populationen in der südlichen Hemisphäre.
weiterlesenMeeresraumplanung in der Nordsee: Gibt es noch Platz für die Schweinswale?
Die Schweinswale in der Nordsee sind gefährdet – was nicht verwundert, denn der Nutzungsdruck auf unser heimisches Meer ist enorm. Ob als Nahrungsquelle, zur Energiegewinnung, zum Rohstoffabbau, als Verkehrsnetz, für Freizeit und Tourismus – die Liste ist lang und ließe sich leicht fortsetzen. Die entscheidende Frage ist: Können die vielfältigen und zum Teil miteinander konkurrierenden Interessen in Einklang gebracht werden, ohne dass der Naturschutz und damit auch die Schweinswale auf der Strecke bleiben? Da diese Frage elementar für die Zukunft des Schweinswals ist, haben wir Sebastian Unger, Meeresbeauftragter der Bundesregierung, und Lothar Koch, Biologe und Naturschützer, um ihre Einschätzung in Form eines Interviews gebeten.
weiterlesenInterview mit Lothar Koch, Biologe und Naturschützer
Sebastian Unger ist der erste Meeresschutzbeauftragter der deutschen Bundesregierung. Mit seiner Ernennung im September 2022 will die Bundesregierung die wachsende Bedeutung des Meeresschutzes und die Führungsrolle, die Deutschland dabei einnehmen will, unterstreichen. Die GRD befragte den 48-jährigen Meeresbiologen zu den bedrohten Schweinswalen vor den deutschen Küsten und zur Rolle des Walschutzgebietes vor Sylt.
weiterlesen