Forderung an Bundesminister: Deutschland muss die Tiefsee-Ökosysteme endlich aktiv schützen

Gebietssperrungen zum Schutz empfindlicher mariner Ökosysteme sind unabdingbar
Der Umsetzung von UN-Verpflichtungen zum Schutz gefährdeter mariner Ökosysteme haben zahlreiche Länder zugestimmt – wie so oft hapert es aber an der Umsetzung. Aktuell bietet sich für die Bundesregierung die Möglichkeit, aktiv beim Entscheidungsprozess über Schlüsselbestimmungen mitzuwirken. In einem gemeinsamen Schreiben haben GRD und andere Organisationen die Bundesminister aufgefordert, den Schutz der Tiefsee-Ökonomie in EU-Gewässern zu gewährleisten.
Fischernetze, die so hoch wie ein dreistöckiges Gebäude und so breit wie ein Fußballfeld sind, schaufeln jeden Tag den Meeresboden auf. In Sekundenschnelle zerstören diese Netze alles, was sich ihnen in den Weg stellt, und töten Delfine, Robben, Korallen, Seepferdchen und Hunderte von anderen Meerestieren. Bis sich Ökosysteme von dieser Tortur erholen, vergehen Jahrzehnte. Insbesondere Seeberge gelten als Hotspots der marinen Artenvielfalt, sind jedoch besonders anfällig für die Zerstörung durch bodenberührende Fischereitechniken und insbesondere durch die Grundschleppnetzfischerei.
Dass die EU weiterhin die Zerstörung dieser Gebiete duldet, zu deren Schutz sie sich verpflichtet hat, ist nicht hinnehmbar. Aus diesem Grund fordern die GRD und zehn weitere Organisationen von der Bundesregierung die Umsetzung der EU-Tiefsee-Verordnung, insbesondere die Gebietssperrungen zum Schutz empfindlicher mariner Ökosysteme. In einem gemeinsamen Brief (hier zur Ansicht) an Steffi Lemke, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, und an Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, wurde diese Forderung zum Ausdruck gebracht.

Zerstörungen durch Grundschleppnetz an einem Tiefseeberg. (Foto: CSIRO Marine Research)
Ziel: Erhalt der Artenvielfalt, Widerstandsfähigkeit und Erholung von Ökosystemen
Hintergrund des Schreibens ist, dass eine EU-Tiefseefischereiverordnung aus dem Jahr 2016 bisher nicht umgesetzt wurde, obwohl Gebietssperrungen vor allem für die bodenberührende Fischerei zum Schutz von Tiefseekorallen und anderen Meeresökosystemen seit drei Jahren überfällig sind. In den kommenden Wochen wird die Europäische Kommission sich dieser Thematik erneut annehmen, weshalb GRD, Greenpeace, Sharkproject Germany, WWF, Pro Wildlife und andere Organisationen die BundesministerInnen eindringlich auffordern, einen umfassendsten Schutz der Tiefsee-Ökosysteme in EU-Gewässern zu unterstützen.
Die Unterzeichner bringen ihr Anliegen wie folgt auf den Punkt: „Ein wirksamer Schutz von gefährdeten marinen Ökosystemen ist für den Erhalt der Artenvielfalt, die Widerstandsfähigkeit und die Erholung von Ökosystemen, sowie einen insgesamt guten Umweltzustand der Ozeane unerlässlich.“
Über die Reaktion der BundesministerInnen und die Umsetzung der EU-Tiefseefischereiverordnung werden wir weiter informieren und berichten.
Weitere Artikel
Vom Traum zum Trauma: Schwimmen mit Delfinen
In diesem Gastbeitrag berichtet Whale-Watching-Expertin Lynn Kulike über die Schattenseiten einer nur scheinbar harmlosen Touristenattraktion auf den Azoren: dem Schwimmen mit Delfinen. Was als unvergessliches Naturerlebnis beworben wird, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als massiver Eingriff in das Leben und Verhalten freilebender Meeressäuger. Der Text zeigt schonungslos auf, wie kommerzielle Delfin-Schwimmtouren den Tieren schaden. Er ist zugleich ein Appell an Tourist:innen, ihr Verhalten zu hinterfragen und respektvolle Begegnungen mit Delfinen in den Vordergrund zu stellen – zum Wohl der Tiere.
weiterlesenDie Faszination Meer erlebbar machen – für alle Kinder
Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) hat es sich seit der Gründung vor fast 35 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Bedrohung unserer Meere zu schärfen und mit durch Aufklärung einen nachhaltigen Beitrag zum Meeresschutz zu leisten. Damit dieser Gedanke schon die Jüngsten erreicht, hat das GRD-Team den Workshopdas Projekt „Für MEER Inklusion“ ins Leben gerufen – ein Erlebnisangebot für Kinder mit und ohne Handicap. Jüngst fand die erste Veranstaltung an der Münchner Montessori-Schule (Aktion Sonnenschein) statt, wo rund 120 Grundschüler:innen an interaktiven Sinnesstationen spielerisch in die faszinierende Welt der Ozeane eintauchten. Im Mittelpunkt standen die Bedeutung gesunder Meere und der Schutz bedrohter Meeressäuger – lebendig, greifbar und mit jeder Menge Spaß am Entdecken.
weiterlesenDWA-Team absolviert Rettungstraining für Meeressäuger bei BDMLR
Ein vierköpfiges Team von Dolphin Watch Alliance reiste kürzlich ins britische Newquay (Cornwall), um den Marine Mammal Medic Course bei der renommierten Organisation British Divers Marine Life Rescue (BDMLR) zu absolvieren. Unter fachkundiger Anleitung erhielten unsere Projektpartner:innen eine fundierte Ausbildung im Umgang mit gestrandeten und verfangenen Walen, Delfinen und Schweinswalen. Doch wie und wann kann dieses neu erworbene Wissen eines Tages vielleicht das Leben von Delfinen im Roten Meer retten?
weiterlesen