Gegen Delfinjagden: Sanftes Dolphin-Watching liegt in der Hand jedes Einzelnen

Urlaubszeit bedeutet Stress für die Meeressäuger
Aktuell haben alle deutschen Bundesländer Sommerferien. Millionen von Bundesbürgern befinden sich auf Reisen. In ihrem Urlaub planen zunehmend mehr Menschen, an einer Whale- oder Dolphin-Watching-Tour teilzunehmen. Tiere zu beobachten ist an sich nicht verkehrt – aber wir müssen uns permanent fragen, warum wir es tun. Und wir müssen darauf achten, wie wir es tun.
"Für mich war das eine Delfinjagd."
Am Freitag vergangener Woche schickte Katrin folgende Nachricht an die GRD: „Ich war heute dabei bei einem Dolphin Watch in Rovinj. Für meine Kinder war es toll, weil sie einen Delfin gesehen haben. Für mich war das eine Delfinjagd. Es waren zwei Delfine, die gejagt wurden. Man fuhr ihnen mit 24 Booten immer wieder hinterher. Man hat sie in eine Bucht gedrängt. Sie sind immer wieder von uns weggeschwommen und wollten gar nicht mehr auftauchen. Ich habe zwar einen Delfin gesehen, aber ich fand die Jagd mit den lauten, stinkenden Booten furchtbar. Es gehört verboten.“

Delfinjagd in der Adria: Zahlreiche Boote verfolgen die Meeressäuger (Fotos: Lynn Brenda)
Die Nachricht von Katrin ist kein Einzelfall. Immer wieder erhält die GRD-Zentrale Berichte von Augenzeugen, die in Kroatien, Ägypten oder anderswo auf der Welt an Tourenanbieter geraten sind, denen sanftes und respektvolles Dolphin- und Whalewatching fremd ist. Unsere Partner vor Ort tun ihr Möglichstes, um seitens der Politik strengere Regeln einzufordern und gleichzeitig in Schulungen die Crews für einen besseren Umgang mit Meeressäugern zu sensibilisieren. Der Erfolg ist aber leider, wie die aktuellen Live-Berichte dokumentieren, überschaubar.
Die Wahl des Touranbieters: Jeder kann helfen, die Spreu vom Weizen zu trennen
Analog zu den Besuchern von Delfinarien, die mit ihrem Portemonnaie über die Daseinsberechtigung dieser Einrichtungen entscheiden können, liegt es auch in der Hand jedes Einzelnen, ob er unbedingt an einer Tour teilnehmen muss. Gibt es nicht vielleicht alternativ die Möglichkeit, Wale, Delfine oder Schweinswale von Land aus zu beobachten? Oder in einem SUP oder Ruderboot paddelnd an der Küste auf eine Begegnung zu hoffen? (Leseipp: Beispiele für verantwortungsvolle Veranstalter)
Führen wir uns folgendes vor Augen: Ein Wal kann ein 100 Meter entferntes Boot vielleicht nicht sehen, aber sehr wahrscheinlich hören. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass ein Motor in dieser Entfernung noch mit 172 Dezibel für die Wale deutlich wahrzunehmen ist. Für Menschen ist dies mit dem Start einer Rakete vergleichbar. Daraus folgt laut Forschungsergebnis nicht nur, dass sich die Ruhezeit der Wale um 30 Prozent verringert, auch ihre Atemfrequenz verdoppelt sich und ihre Schwimmgeschwindigkeit nimmt um etwa 40 Prozent zu. Mit anderen Worten: Der Stressfaktor steigt signifikant.
Wer sich dennoch für eine Tour entscheidet, sollte sich über die Anforderungen an ein respektvolles Whale- oder Dolphin-Watching informieren, damit anbieterseitig die Spreu vom Weizen getrennt werden kann. Folgende Kriterien sollten bei der Auswahl unter anderem berücksichtigt werden:
- Verpflichtet sich der Anbieter zur Einhaltung von gesetzlichen Regelungen bzw. eines Verhaltenskodex?
- Hat der Anbieter ein entsprechendes Lizenzierungsverfahren durchlaufen, welches z.B. durch ein Logo oder Label ersichtlich ist?
- Wird darüber informiert, dass auf der Tour Biologen bzw. geschultes Personal an Bord sind?
- Werden unseriöse Versprechungen („100 Prozent Sichtungsgarantie“) gemacht?
- In welcher Weise wird auf Fragen, z.B. der Einhaltung von Leitlinien zum Schutz der Delfine und Wale reagiert?
- Hält sich der Anbieter an die gesetzlichen Bestimmungen bzw. an regions- bzw. artspezifische Leitlinien? Gängige Regelungen sind: mindestens 100 Meter Abstand zu Walen und 50 Meter zu Delfinen.
Vorbildcharakter für nachhaltige Begegnungen mit Meeressäugern haben auch jene Anbieter, die nicht auf einen konventionellen Dieselmotor, sondern auf Elektroantrieb setzen. Zudem gibt es Organisationen, die als Ausgleich für die Bootsemissionen der Touren in direkter Nachbarschaft Bäume pflanzen. Oceano Gomera beispielsweise startete diese Aktion 2019 auf La Gomera und ist seit Kurzem emissionsfrei. Neben vielen anderen vorbildlichen Verhaltensweisen achtet die Crew auch darauf, während der Tour herumschwimmenden Müll aus dem Meer zu fischen.
Weitere Hinweise für sanfte und respektvolle Begegnungen mit Walen und Delfinen findet ihr in unserem Leitfaden. Dieser steht hier kostenfrei zum Download bereit und darf gerne mit Freunden und Verwandten geteilt werden, die während ihres Urlaubs eine entsprechende Tour planen. Der Leitfaden ist auch als gedrucktes Exemplar verfügbar – gerne könnt ihr uns diesbezüglich kontaktieren.
Foto oben: Delfine vor Hurghada werden von Speedbooten gehetz und aus ihren Lebensräumen vertrieben.
Umfrage – wie ist eure Meinung?
Weitere Artikel
GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen
Aus Tradition töten Japaner und Färinger jedes Jahr zu Hunderten intelligente Delfine und verwandeln die Buchten regelmäßig in blutige Schlachthäuser. Gegen diese grausame Praxis protestierten am World Dolphin Day (Freitag, 12. September) auf Initiative der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Berlin zahlreiche Demonstrant:innen. Im Rahmen dieser Aktion übergab die GRD über 24.000 Unterschriften gegen das Töten an die Botschaften von Dänemark und Japan. Mit einer symbolischen Blutspur zwischen den Botschaften machten die Teilnehmenden zusätzlich auf die Schlachtungen aufmerksam.
weiterlesenIsar-Clean-Up: 26,7 Kilogramm Müll pro Kilometer
Zum fünften Mal in Folge fand das Isar Clean-Up der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), Voice of the seas und ColorSwell statt. Am 7. September sammelten ca. 30 Freiwillige zwischen Wittelsbacher- und Corneliusbrücke Plastik, Kronkorken, Zigarettenkippen und weiteren Abfall. Seit 2021 wurden so bereits über 200 Kilogramm Müll vom Ufer der Isar entfernt, darunter mehr als 90.000 Zigarettenfilter, die potenziell rund 5,5 Millionen Liter Wasser hätten verunreinigen können.
weiterlesenAdria: Mehrere tote Delfine binnen weniger Tage
Innerhalb weniger Tage wurden in der kroatischen Adria drei tote Delfine gefunden – in der Nähe der Pelješac-Brücke, südlich von Split bei Šolta und Brač sowie bei den Kornaten-Inseln. Die Fundorte liegen über 200 Kilometer auseinander, doch die zeitliche Häufung lässt uns aufhorchen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
weiterlesen